JOHANN CILENSEK Vielfalt sinfonischer und konzertanter Formen Sinfonik aus alter und neuer Zeit: Mozart und Cilensek. Zwei Namen, zwei Welten ausgeprägter Gegensätzlichkeit. Und doch: Zweimal lesen wir den A'amon Sinfonie. Unter diesem Formbegriff reichen sich alt und neu die Hände. iSeitlebens hat sich Mozart mit der Form und mit den Problemen der Sinfonie auseinandergesetzt. Gerade das Mozartjahr hat uns gezeigt, wieviel „kleine“ Sinfonien des Salzburger Meisters es noch zu entdecken gibt. Auch die Sinfonie KV 200 gehört zu diesen kaum bekannten Werken, von denen Mozart allein im Jahre 1773 sieben Stück komponierte, davon vier noch in der Form der italie nischen Ouvertüre. Das heißt: die Sätze „schnell — langsam — schnell“ gehen ohne Pause ineinander über. In den restlichen drei Werken des Jahres 1773 (KV 200, 183 und 201) finden wir eine so erstaunliche musikalische Vollendung in Form, Ausdruck und Inhalt,