Volltext Seite (XML)
fogenannte „©afleiner" Sinfonie Derlorengegangen tfl uni) irgenbroo, in einem 2IrcF)it>, in einer Jamilienfrufe, in einer 33ibliofIjef ober roeifj ©oft mo fcflummcrt.) 2(urf) fie toar je^n 3 a !> rc taug oerfcfjollen, bis fie Koberf Schumann 1838 bei gerbinanb Scfjuberf enfbccEfe, ans Cicfif jog unb mit einem Janfnrenfiop in feiner „3eifftf>rift für OTufif" bie 2Iufmerffam?eit auf fie lenfte. 3m ßeipgiger ©eroanbljauS mürbe fie bann 1839 unter DTtenbelsfofns ßeifung aufgefü^rt. ©eifbem f>af man fiefj ifjrcr fjimmlifcfien ßängc immer roicber erfreut. 3n biefer if>rer „DHafjlofigfeit" trifft fie fidfj auef) mit ben teufen ©infonien Seef^ooenS. 2Benn auef) nidjf gerabe $ur neunten, fo ifi fie bodj ein ©egenflüdf gur fiebenten, ein greuben= ruf gleirf) biefer, eine raufrfjfafte Uberfteigerung beS ßebcnsgefüfls. 2Iusgebrüi£f auf roeife ©treefen in einem reinen C»Our — bas mofioififje 32TaferiaI ifi oielfadj nur^ eine 23redf)Ung beS Xonifa= unb beS OominantbreiftangS. 3n biefer [;armonifd)et^B jjlarfeif ifi es Schuberts ftaffifdjjieS 2Ber!. Sie romantiftfjen 3 n> 'frf)e nf bne f>örf man nur im Andante con moto bas autfj feinerfeits mit feinem elegiftfjen Xfema bie parallele ju BeefijooenS Siebenter ©infonie forffefjt unb befiäfigf. @s ifi eines ber befanntefien ©rf)ubertfcf)en Seemen. 2Bie ein ßieb. @S fönnte in ber „233infer= reife" fielen. 2Denn man neben biefer ©infonie ein 2Derf mie bas 23ioIinfon$erf in g=3Itoli oon OTar 3Qrutf) befragtet, bann roirb ber llnferftfjieb jroifcfien ©enie unb Xalcnf flar. Sie ©djonfeit jener DJTufiF ifi Ijimmlifdj; bie ®djönf>eit biefer irbifdj. Qjs fielen pratfjfpolle DIielobien, jünbenbe SKljifflfmen bei 23rutfj. 2Iber bie Xrauer feines g-3HolI ifi bie einer oberflacfjlicfjen 5 rau > ber ber elegante 233itmenfcf)[eicr nicf>f bie geringfle ©orge ifi. Sines aber fpridfjf für bas 2Berf: es ifi aus bem ©eifl beS 3m firumeuts heraus erfunben, bie ©eige fann im erften ©atj in Soppeigriffen, Oftaoem gangen, Xrillerfetten unb ©edfSjeljnfelpaffagen brillieren, fie fann in bem fanften Es=Sur beS langfamen ©afjcS fldf» ausfingen, fie fann im finale nocfj einmal ein Jcuerrocrf ber 23irtuofität abbrennen. 233ie auf jenem 23itb beS Sijian groci §rauen bie Ifimmlifdfe unb bie irbifdF>e Ciebe Derforpern, fo biefe beiben 233erfe bie fpmmlifdfe unb bie irbifcf>e DItufif. (ÜDobei ein jeber entfdfjeiben muff, gu roeldf)er er firf) mehr ^ingegogen füflt.) 3tr>ifcf)eu ben aufregenben, turbulenten ©efdjeljniffen ber 23erbifdjen Oper „Sie ®igüianifcfje 23cfper" fpinnen fiefj bie gäben bet irbifrfjen ßiebc nur fefr fein. Sas 2Berf gehört gu ben Dergeffenen 23erbis, bie man neuerbingS roieber au # gegraben f)at, ofjne fie jebod) für bie 23uf)ne retten gu tonnen. Oagu ifi bie „23efper gu fef>r groge frangofifdje Oper, bagu fletff in ber D2iufif guoiel ÄbnDenfion unb Routine, (©ntfianben ifi bas Ißetf naef) „jKigoIetfo", „Xroubabour" unb „Xra= oiafa", oor bem „Dltasfenball".) Oie fpäter l>ingugefügte Ouoerfürc ifi alierbings edfjfefier 23erbi, 23erbi oon jenem ©dfjlag, über ben ber frangöfiftfjc UHufiffifjriftffellcr 23efranb, ber bas Opernfrfjaffen 23erbis bie bramatifdjc Sliarfrillaifc bes neuen 3fnlien genannt Fjnt, einmal frfjrieb: „ZDenn feine Diomanjen Don ßiebc unb Seinen ergäflen, fo brautet man baoon fein 2Borf gu glauben. 3m ©runbe frfireien fie immer: ,3u ben 233affen!’" Sa ifi bann meber für bie ^immlifd^e noef) für bie irbift^c ßiebe Diel 3iaum. Dr. Karl Laux.