b) Die Komposition von Brahms. Das von Johannes Brahms komponierte Fragment*) (veröffentlicht im Jahre 1869, zuerst aufgeführt im Wiener Akademischen Gesangverein) enthält jene drei Strophen, in denen der Dichter das „Bild des einsamen, menschen- und lebensfeindlichen Jünglings“ schildert, sein Schicksal beklagt und für ihn betet. Danach zerfällt die Rhapsodie in drei engverbundene Abschnitte. 1. Adagio, C-Moll, 4 / ( . Fine düstere Instrumentaleinleitung Streicher. zeichnet die Gestalt des einsamen Unglücklichen. Alt-Solo: Aber abseits, wer ist’s? Ins Gebüsch verliert sich sein Pfad, Hinter ihm schlagen Die Sträuche zusammen, Das Gras steht wieder auf, Die Ode verschlingt ihn.