Sachsen.Digital
Sachsen.digital
Sammlungen
Kontakt
Datenschutzerklärung
01-Orchesterkonzert Dresdner Philharmonie : 17.11.1934
Titel
01-Orchesterkonzert
Erscheinungsdatum
1934-11-17
Sprache
Deutsch
Vorlage
Philharmonie Dresden
Digitalisat
Philharmonie Dresden
Digitalisat
SLUB Dresden
Rechtehinweis
Public Domain Mark 1.0
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id880545186-19341117012
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id880545186-1934111701
OAI
oai:de:slub-dresden:db:id-880545186-1934111701
Sammlungen
Musik
Performance Ephemera
LDP: Bestände der Philharmonie Dresden
Projekt: Bestände der Philharmonie Dresden
Saxonica
Strukturtyp
Ausgabe
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
Ephemera
Dresdner Philharmonie
Jahr
1934/1935
Monat
1934-11
Tag
1934-11-17
Ausgabe
01-Orchesterkonzert
-
Suchen nach:
Laden......
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
01-Orchesterkonzert Dresdner Philharmonie : 17.11.1934
Autor
No.
[2] - -
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - -
[4] - -
Vollansicht
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id880545186-1934111701
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id880545186-1934111701/2
SLUB Katalog
Downloads
Einzelseite herunterladen (PDF)
Ganzes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
5. «. Kntmmacfier, 1810 (1767-1845) DlP Hälfet (OPUS 17 11t. 4) 5rart3 Schubert (1797-1828) homp.oor 1825 IDie fcfeön bi|t öu, freunblicfee Stille, {)immlij(f)e Rufe! / Sefjet, wie öie Waren Sterne toanöeln in öes tjimmels Auen / unö auf uns t)ernieöerfd)auen, fcfeweigenb aus öer blauen Seme! IDie fd)ön bift bu, freunölicfee Stille, I)itnmli|d)e Rul)! / Scfeweigenö nal)t bes £en3es Rtilbe ficfe ber (Erbe weichem Scfeofe, / hrän3t ben Sitberquell mit Itloos unb mit Blumen bie ®efilbe. CDtto 5ran3 ©en[icf)en Hfl ÖÜ6 fflptt (0pU9 83 11t. 1) mar Reger (1873—1916) £id)t atmenb fteigt aus branbenben IDellen bie lttorgenfonne purpurn herauf, unb leife IDinbe mächtiger jd)roellen ber fernen Segler fd)immernöen £auf. Run will bie Bruft ftd) freubiger öefenen, ber Allmacht ©bem weht um mid) tjer. 3d) grille bid) in ^eiligem Seinen, bu Spiegel ©ottes, ewiges ITIeer! © lafe in beinern Bilbe mid) fdjauen, rote freunblid) mir fein Antlit) ftrat)It, bas fid) auf beinen wed)jelnben blauen, nie mtiben IDogen ruljlos malt. Ad), beiner Slut unenblicfees Deinen rollt ©wigheit toie lEropfen baf)er - 3d) grille bid) in Zeitigem Sehnen, bu Spiegel (Bottes, ewiges Tfleer! Rad) Worten oon flngoius Silefius tlllt DCtllfffel' Öjfl01TIC|T£ (OPUS 60) 3o(epl) tjaas (geb. 1879) Btül)’ auf, gefrorner ©hrift! Der Rtai ift oor ber ©ür. / Du bleibeft ewig tot, blül)ft bu nid)t fefet unb tjier. Du bleibeft ewig tot! Bliil) auf! 3d) nal) mid), Eferr, 3U bir, als meinem Sonnenjd)ein, / ber mid) erleud)t’t, erwärmt unb madjt lebenbig fein: / Ral)ft bu bid) wieberum 3U mir als beiner (Erben, / fo wirb mein fjer3 halb 3um fd)önften Saibling werben. Singt, itjr (Engel fingt: mit Ijunberttaufeub 3ungen / wirb biefes werte Kinb nid)t würbiglid) bejungen. / flcf), möd)t id) oljne 3ung’ unb ot)ne Stimme fein: / 3d) weiß, id) fäng ihm ftradts bas liebfte Ciebelein. 3d) bete ©ott mit ffiott aus il)m unb in il)m an: / (Er ift mein Seift, mein IDort, mein Pfalm unb was id) bann. £obt ben Iferm, weit unb fern, preifet 3ejum, meinen ©ott, / mit pauken unb ©rompeten, mit 3inken unb mit flöten, / mit ®rgeln unb Schalmeien, bie laut unb I)eIIe jdjreien. / Caffet l)ören ihm 3U ©l)ren e ’ n ©etöne wunberjdjöne, / jauft unb fdjallt mit oollen ©hören. Rein wie bas feinjte ©olb, fteif wie ein Selfenftein, / gan3 lauter wie Kriftall, joll bein ©emüte fein. fjier liegt ber, weldjer ift unb war, eh’ er geworben, ein Ijelb, / ber feinen 5 e inb mit £eiben bann ermorben. / IDillft bu ihm werben gleid) unb Überwinber fein, fo leib, / meib, fleud) unb ftirb in tDot)Uuft unb in Pein. / IDeifet bu nid)t, wer er ift? So merbe biefe brei: Dafe er ein Rlenfd), ein ©ott unb bein ©rlöfer fei. EjcjHelufa! Ah! perfido (Opus 65) Cubtoig oan Beetl)ooen (1770—1827) S3ene. t) a - ©reulojer! Derräter! ffiraufam willft bu mid) nerlajfen? Unb finb bies beine lefeten Abjdjiebsworte? © gibt es wohl ein tjer3 jo halt unb hart wie beines? ©eh’ Unbanbbarer! ©eh nur, fliehe oon mir, bem 3orn ber ffiötter wirft bu nid)t entrinnen! IDenn nod) im Ijimmel wohnt Red)t unb ©rbarmen, wirb balb ihr Rächerarm ben 5reo!er ereilen, bir folgt mein Schatten, er folgt, wohin bu gehft, bie Radje wirb bid) treffen. Ija, f<h on erblich’ id) fie im ffieifte, bes 3ornes Siantmenblitje, ben S<Ufd)en 3U 3erfd)mettern! Dod) nein, bod) nein, 0 haltet ein, rädjenbe ffiötter! Derjd)onet ihn, ftraft mid), nur mid)! l)at er öie ©reu gebrochen, fejt bleibt bie meine; für ihn nur lebt’ id), id) will für ihn aud) fterben! flrie. Sdjeiöen willft bu oon mir Armen, bann id) leben ohne bid)? / Ad)! bu weifet’s, nur bein ©rbarmen rettet oon bem ©obe mid). / fja, Barbar! fo nimm mein £eben! meiner £iebe jpridjft bu hohn; / mir, öer ©reuen, willft bu geben bittre ©obesqual 3um £ol)n? / Saget, fühlt ihr nid)t ©rbarmen für bies tiefgebränbte Ej er 3? xR.piandK (1796-1880) Ojean! Du Ungefeeuer! (Oieunorip aus „OberonJ a.m.o.roeber 07 8 6-i826) ©3ean! Du Ungeheuer! Sd)langengleid) hältft bu umjd)Iungen runö bie gan3e IDelt! Dem Auge bift ein Anblich ooli ffiröfee bu, wenn frieölid) in bes Rtorgens £id)t bu jd)Iäfft! Dod) wenn in IDut cu bid) erljebft, 0 Rleer! unö jd)lingjt bie Knoten um bein ffipfer her, 3ermalmenb bas mächtige Sdjiff, als wär’s ein Rohr: bann, ©3ean, jtellft bu ein Scferechbitb bar. Rod) jeh id) öie IDellen toben, öurd) öie Radjt ihr Schäumen fd)leuöern, an ber Branbung wilb geljoben, jebe £ebensljoffnung fd)eitern. Doch ftitt! Set)’ ich nid)t £id)t öort jd)immern, ruhenb auf öer fernen Racf)t, wie öes Rtorgens blajfes Stimmern, wenn oom Sd)Iaf er erwad)t? Ijeller nun empor es glühet in bem Sturm, beff’ Itebel3ug wie 3errijf’ne U)impei fliehet, wie wilber Roffe Iltähnen Sing! Unb nun bie Sonn’ geht auf! Die IDinbe lifpeln leif’; gefüllter 3orn wogt nur im IDellenbreis. IDolbentos ftraljlt bann bie Sonne auf bie pupurmellen nieber, wie ein Ejelö nad) Sd)lad)tenwonne im ©riumph fein 3elt fud)t wieber. Ad)! Dielleid)t erblichet nimmer wieber biefes Aug’ ihr £id)t! £ebe wohh bu ffilan3, für immer; benn für mid) erftehft bu nid)t! Dod) was glän3t öort jd)ön unb weife, heb* fi<h mit ber
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - -
[4] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite