DRESDNER PHILHARMONIE Freitag, den 29. Januar 1971, 20 Uhr Sonnabend, den 30. Januar 1971, 20 Uhr Festsaal des Kulturpalastes Dresden 5. PHILHARMONISCHES KONZERT Dirigent: Dr. Vaclav Smetäcek, CSSR Solist: Vaclav Hudecek, CSSR, Violine Fidelio F. Finke 1891-1968 Suite Nr. 3 für Orchester Ostinato (Fließend) Scherzo (Sehr lebhaft) Nachtstück (Sehr langsam) Fugato und Fanfare (Breit — Bewegt) Antonin Dvorak 1841-1904 Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53 Allegro ma non troppo Adagio ma non troppo Allegro giocoso ma non troppo PAUSE Claude Debussy 1862-1918 La Mer (Das Meer) Drei sinfonische Skizzen für Orchester De Taube' ä midi sur la mer (Von Tagesanbruch bis Mittag auf dem Meer) Jeux de vagues (Spiel der Wellen) Dialogue du vent et de la mer (Zwiesprache von Wind und Meer) DR. VACLAV SMETACEK wurde 1906 in Brno geboren. 1930 absolvierte er das Prager Konser vatorium als Oboist, Komponist und Dirigent; an der Prager Karls-Universität studierte er Musikwissenschaft. Bis 1955 war er Mitglied des berühmten Prager Bläserquintetts. Nach 10jähriger Tätigkeit am Prager Rundfunk baute Smetäcek seit 1943 das Prager Sinfonie-Orchester auf, mit dem er bisher bereits mehr als 200 Schallplattenaufnahmen produzierte. Der gleich zeitig auch als hervorragender Pädagoge tätige Künstler dirigierte in vielen europäischen Städten, u. a. in London, Marseille, Wien, Budapest, Bukarest, Warschau, Berlin und Dresden. Dr. Smetäcek, Chefdirigent der Prager Sinfoniker, weilte 1964 und 1967 mit seinem Orchester in Dresden und dirigierte die Dresdner Philharmoniker bereits in den Jahren 1958, 1959, 1960, 1962, 1963 und 1966. In VACLAV HUDECEK, Jahrgang 1952, lernen wir ein junges tschechisches Geigertalent kennen, das zu großen Hoffnungen be rechtigt und das bereits die Auf merksamkeit internationaler Fach kreise auf sich lenkte. Schon als Fünfjähriger begann Hudecek — unter Anleitung des Vaters — mit dem Geigenspiel. Trotz seines jugendlichen Alters konnte er 1964 ein außerordentliches Studium am Prager Konservatorium aufnehmen, seit 1967 gehört er diesem Institut als ordentlicher Student an. Sein Lehrer ist Prof. Josef Micka. Der mehrfache Preisträger nationaler Wettbewerbe errang 1966 den 2. und 1967 den 1. Preis des Inter nationalen Rundfunkwettbewerbs „Concertino Praga". Im November 1967 debütierte er höchst erfolgreich in London beim Royal Philharmonie Orchestra.