des Eröffnungssatzes, gibt sich sin fonisch, konzertant dagegen der ständige Wechsel zwischen Tutti und Solo bzw. Sologruppen, hier mit Bevorzugung der Klarinetten. Der 1. Satz (Molto allegro), von ei ner Largo-Introduktion eingeleitet, präsentiert sich als ein echter Sona tensatz mit hochentwickelter Durch führung. Die beiden Menuette, die Sätze Nr. 2 und 4, vertreten das tänzerische Element und besitzen je zwei Trios. Den künstlerischen Höhepunkt der Serenade bildet der 3. Satz (Adagio): Über der klaren Baßlinie sowie bebend-klopfen- den, verhalten erregten Begleitfigu ren erhebt sich weitausschwingend ein leicht wehmutsvoller, schwär merischer Gesang. Die gefühlsbe tonte Stimmung des 5. Satzes (Ro manze) wird von einem burlesken Allegretto unterbrochen. Als 6. Satz folgt ein Andantino mit sechs Varia tionen. Das Finalrondo (Molto alle gro) steht mit seiner munteren Be weglichkeit dem Schlußsatz des Flöten-(Oboen-)Konzerts KV 314 nahe. Guter Tee - Gute Musik TÄGLICH 12-24 UHR LOUISENSTR. 4 1EELEFON 80 320 80