ADELHEID VOGEL. Studium an der Leipziger Musikhochschule. Examen als Opernsolistin und Diplom- Gesangspädagogin. 1980-1993 Engagement als Solistin an der Leipziger Oper und an der Berliner Staatsoper, seit 1993 freischaffend, rege Konzerttätigkeit, CD-Aufnahmen, Fernseh- und Rundfunkaufnahmen. Regelmäßige Mitwirkung bei Konzerten des Gewandhausorchesters, des MdR- Orchesters sowie beim Thomanerchor. Gastspiele in vielen Städten Europas und Japans sowie Amerikas. Lehrtätigkeit an der Leipziger Musikhochschule. ELISABETH WILKE. gebürtige Dresdnerin. Studium an der Dresdner Musikhochschule. Bereits während des Studiums debütierte sie an der Staatsoper Dresden mit der Partie des Hänsel in Humperdincks Oper "Hänsel und Gretel". Nach Abschluß des Studiums wurde sie hier fest engagiert. Zu Ihrem Opernrepertoire gehören vorwiegend Partien des lyrischen Mezzosopran- und Altfaches. Als gefragte Konzert- und Oratoriensängerin entstand eine intensive Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten und Orchestern sowie mit dem Dresdner Kreuzchor. Lehrtätigkeit an der Dresdner Musikhochschule. Zahlreiche Konzertverpflichtungen im In- und Ausland sowie Rundfunk-. Fernseh- und Plattenaufnahmen machten sie über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. MARKUS SCHÄFER, 1961 in Andernach geboren, als Sohn des KMD Theo Schäfer, Bad Ems. Schon früh erste musikalische Ausbildung. 1980-84 Studium Gesang und Kirchenmusik in Karlsruhe. 1990 Abschluß Gesang mit Auszeichnung am R.-Schumann-Institut, Düsseldorf. 1984/85 Opernstudio in Zürich, dort im daraufolgenden Jahr erstes Festengagement. Er gastierte seitdem an zahlreichen international renommierten Opernhäusern und Festspielorten. Mitwirkung bei den großen Oratorien, wo er bevorzugt die Evangelistenpartien singt. Zahlreiche CD-Einspielungen dokumentieren seine Vielseitigkeit. HANNO MÜLLER-BRACHMANN, wurde 1970 geboren und begann seine musikalische Ausbildung bei der Knabenkantorei Basel und an der dortigen Musikakademie. 1991 Studium an der Musikhochschule Freiburg, im gleichen Jahr Bühnendebüt als 'Truffaldin" in Strauß "Ariadne auf Naxos" am Theater Freiburg. Weitere Studien führten ihn weiter nach Berlin in die Liedklasse von Dietrich Fischer-Dieskau und an die Musikhochschule Mannheim. Nach zahlreichen Wettbewerbserfolgen, Stipendien und anderen Auszeichnungen konnte er schon sehr früh mit hervorragenden Dirigenten in den großen Konzertsälen Europas auftreten, mit einem breiten Repertoire von Bach bis Penderecki entwickelte er sich zu einem gefragten Konzertsänger. Neben dem Oratorium widmet er sich besonders dem Lied, als Opernsänger gastierte er neben Freiburg in Basel und Berlin. Seine vielfältige Arbeit wurde von Rundfunk undFernsehanstalten dokumentiert, erste CD-Produktionen u.a. mit Bachs h-Moll Messe.