Volltext Seite (XML)
©egenfatf groifcf)en 6cm frühen ßorinfl) uni) 6cm fpäten 3tenoir Derglicf>en. ©frauß un6 ©orinfl) „bilben maferiellc ©egebenbeifen in Älängen un6 garben nad), roäl)renb Sebuffg un6 3tenoir eine neue £lang= uu6 garbmaferic felbft ergeugfen." ©cm OTufiFfreunb am beFannfeften bürffe 6ic Xatfatfyc fein, 6a|j Sebuffp einen neuen ftlaoierftil gefrfjaffcn f)nt. 2(ber auef) auf an6eren ©ebiefen roar er bai)iibrccf)eni>. ®o felgte er ficf> feffon 1903 mit feiner „Dlf)apfobie für Ortfjcfier un6 ©apopßon" für ein roenig beachtetes Snftrumenf ein, bas, non bem grangofen 2l6oIpf>e ©ar erfunben, auef) Pan 23erbi firn „Othello"), nun QSijef („2Irlefienne") unb Jiirfjarb ©frauß („Someftira") perroenbet mürbe. Sn ber Snßrumentafionslebre Don 23erliog=©frauß ift es folgenbermaßen eparafterifiert: „23eroeglicf) unb für rafdfe Paffa gen ebenfo geeignet mic für anmutige ©efangffellen, für reiigiöfe unb fräumerifcf)e Harmonie? effcCte, finb bie ©apopbone mit großem Sorteil in jeber 2Irf Don 3IFufiE oermenbbar, namentlich aber in langfamen unb garten ©tücfen. Sie hohen Xöne ber tiefen ®aro= pfione haben efroaS Älagenbcs unb Schmergliches, ifjre tiefen Zone bagegen eine groß? artige, geroiffermaßen prieftcrlidfe Dluije." Surcf) ben 3agg, ber bas ©apoplfon mißbrauchte, ifi es bei uns in 23erruf ge? foinmen. ©s galt als bas 3 a 55=Snftrument. ©u£ ifl Döllig oerfefprt. @s fei nur barauf fjingemiefen, baß bas ©apoplfon heute bei ben Äapellen ber beutfcf)en gliegerfruppen offiziell eingefüljrf iff. Sebuffns „Äijapfobie" läßt bie ©igenarf bes Snftrumenfs in eingigartiger 2Beife gum 2(usbrucE Fommen. ©eboren am 15. 2Iuguft 1890 in Paris, ©dfüler Don ©ebalge, Sucaffe, gaure, 23ibal. 1919 3lompreisträgrr. Orcf)eftermerFe (finfonifefje Sichtungen, gantafien), 23alleff, Äammermufif für ©freicf)er unb 23läfer, OrgelroerFe, ßieber, ÄlaoierftücFe, eine gmeiaFfige Oper, bie fomifctje Oper „21ngelique", bie auef) in Seutfchlanb aufgefüßrf mürbe unb als „eines ber beften jungfrangöfifcf)cn ©rgeugniffe in biefer ©attunq" (Prunidrcs) gilt. Sberf, neben bem Dor Furgem aus bem £eben geriffenen gerroub ber bebeufenbfte 23erfrefer ber jungen ©enerafion, ift fefm ftarF Don 3Faoe( beeinflußt, aber auef) bet bebuffgjtifcf)e ©inßhlag iff unPerFennbar. Sn ben Honüfcf)en Opern (aujjer ber oben? genannten Ham neuerbings in Paris „Le Roi d’Yv tot“ gur 2tuffül)rung) iff er auf? gegeben gugunften einer Fraftoolleren, Fiaren, oftmals ironifcf) fdfarfen Jtofe, bie fidfj auef) in bem „Äongerfino für ©apophon unb 11 Snftrumenfe" ausbrücEt. 23egeicf)nenb für bas 233erF mie ben Äomponiften bie SparfamFeit unb ©legang ber Elanglicf)en ©eftiF. ©eboren 1904 in 3agarolo bei 3tom, mo er ftubierfe. 23on feinen 2ScrFen ift beim 2lmffcrbnmer OTuf/Ffeft 1933 eine Par? fifa, mit ber er ben Preis beS „Sindacato Nazionale Fascista Musicisti" gemann, in iT^orfin eine ÄongerfouDcrfurc bcFaiinfgcroorben. 21ußerbem liegt eine gange Jtctfpe pon 2BerEen für Oref)efter foroie für tSfpor Dor. DItif petraffi Fornrnt bas junge SfalienguSBort. Sas aHerjüngjte. SaS Stallen, bas bas ©rlebnis „gafcf)ismtiö"hinter fitf) paf. ©S brücEf fief) auef) fef>r ftarFim Sünßlerifdpen aus. Sn einer betont rePolufionären, fortfef)ritt[itf)en^)aIfung.3HufiFaIiftf)ausgebrüdFt: in ber Hinneigung gu fcfiarfen .iflangqebilben, gu harten polpplponen Reibungen. Petraffi, ein außerorbenf[icf)es Xalenf, beberrfefjf bie gorm unb bas OrcfjefFer. ©ein breifäpiges „Äongerf für Orcfjcfter", bas 25. DItolinari geroibmef ift, Fnüpft an bie alte barocFe gorm bes .Vtongertierens an, füllt fie aber mit neuem Snfjalt. Ser erfte ©ap roeef)felf ab mit Fraftigen ÄlangpacPungen, motorifcf) beroegfen Paffagen unb burcf)ficl)figem giligran, bei bem bie eingelneu Suftrumenfe foliftifcf) befjaubclt merben. 3m langfamen ®ap begegnen uns große DKelobiebogen. Ser britfe ©ap ift ein Dor= roärtsffürmenber, Pcfjerm'nfer, rüefficf)fslofi'r DIFarfcf). Begeidpnenb für bas gange 223erF, baß in allen brei @ä|en bie Fleine ITFonc (g — as) eine große 3FolIe fpielt. ©ie erFlingf gleief) gu 23eginn mit bem erjten ©infap. Sie fcßriÜe Siffonang gibt im mahrften ©inne bes 2ÜorfcS ben Xon an. Dr. Karl Laux. Citnlicu: eqoftrcöo '41ctrnffi Srantretct): Jacques ^bert