Volltext Seite (XML)
palaft'Qotel tDebcr, 6. Binöer* aaaaaaaaaaaaaaaaaaBBBES 05 EH 050505 05 EHKBBBEEE e ti o t s 12- e o £ 3 5 a w <D_ <2. :3 £ o <D E £3 E E £3 E £3 E 55 £3 53 E «3 E E »3 E E GS Qi IS IS Cf» 0» IS IS Ci» 0» [S IS Cr« IS G» IS IS 5» Tische unb Stühle bürten nicht mit Garberobe-Gegenstänben belegt werben, bas Reservieren von Saal-Plätzen ist nicht gestattet Cafe König am BismardtDenkmal. ej SJ K H a a a a a a a o H 2 a m a ~ a a a a a a a a a a a a a E E E E CO uo »o 4— w ö E £ <c c 4> JO <n E P E ; e o E E E E u O c u tu IÖ w 3 J3 E E u « Dresdener Philharmonisches Orchester Donnerstag, den 11. April 1918: 25. Volks- Sinfonie-Konzert Leitung: Edwin Lindner Solisten: Udo Hußla, Hofopernsänger, Nürnberg Prof. Heinrich Kiefer (Violoncello) oe S PI ELFOLGJE: 1. Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 in H-Moll 1. Satz: Allegro moberato 2. Satz: Anbante con moto 2. ]. Offenbach-. 3. E. Schmitz: 4. A. Dvorak: 5. Fr. Liszt: Spiegelarie aus „Hoffmanns Erzählungen“ (Udo Hußla) Text siehe Einlage „Ritter Olaf“, Ballaöe für Bariton unb Orchester. Werk 4. (Udo Hußla) Text siehe Einlage Konzert für Violoncello in H-Moll. Werk 104. 1. Satz: Allegro 2. Satz: Abagio ma non troppo 3. Satz: Allegro moberato — Anbante — Allegro vivo (Prof. Heinrich Kiefer) „Präluöien“, Sinfonische Dichtung für großes Orchester. Das Betreten und Verlassen des Saales während der Dauer eines Musikstückes ist nicht statthaft a b N> (5 IS ES IS IS IS ES IS IS ra