Volltext Seite (XML)
empfiehlt sich zur Herstellung Gelangt inr Ansgabe B den Conccrtra des Geaerbehaiues an Stelle des Programms. Gewerbehaus- Inseraten-Annahme: io der Eipeditioo Webenrasse 2$, L Insertionspreis: pro 1 «palt. Petitzeile 10 4 1 Coneert-Zeitung =D DRESDEN. l-J — — — i= -v 1 11 L. Sonnabend, den 30. November 1889. 5. Jahrg. .2 » © © © * +* c © «ts © ^ iS □> ® n ® «4-» ® © s- 05 _Q © e S 3 o 5 N ° c «= £ £ .2 © © o o © ©sc © © © -O © ■£? ■H « 2 © N -M ü c £ _ 05 O ® -B J= r si © c © © T3 05 JSC Im tm © 5 S i X» © ÜJ NB. Cont Sinf’onie-Conccrt der GEWERBEHAÜS - CAPELLE Direction: HeiT Capellmeister Ernst Stahl, PROGRAMM. 1) Ouvertüre z. Op. „Euryanthe“ . . . . C. M. v. Weber. 2) Schwedische Volkslieder (I. Mal!) . . Bellmann-Södermann. 3) Intermezzo E. Stahl. 4) „La Folia“, Variationes serieuses für Violine (I. Mal!) Corelli-Leonard. (Herr Concertmeister Fr. Hladky.) 5) Sinfonie Nr. 1, C-dur L. v. Beethoven. a) Allegro con brio. bj Andante cantabile con moto. c) Meouetto. Alh-gro molto e vivace. d) Finale. Allegio molto. 6) Ouvertüre z. Op. „Rienzi“ B. Wagner. 7) „Waldvöglein“, Idylle für Flöte und Horn quartett Doppler. (Die Herren Schirmer, Könnicke, Grosse, Simmgen u. Gärtner.) 8) Largo (Auf Verlangen) Händel. 9) Fackeltanz a. d. Op. „Der Landfriede“ . J. Brüll. Anfang 7 '/ 2 Uhr. Entree 75 Pf. Abonnement«Billets, gütig für alle Wochen- und Sonntags-Concerte, sind 6 Stück zu 3 Mark in Altstadt bei Herren Gustav Weller (Magazin für Haus- und Küchen-Geräthe), Dippoldiswaldaer- Platz 10, Hermann danke (Cigarren-Geschäft) Schössergasse 17, Ecke der Sporergasse, Max Kothe (Cigarren-Geschäft) an der Frauenkirche 17, in Neustadt bei Herrn Max Köhler (C. G. Schütze Nachf.), Buch-, Papier- u. Galanteriewaaren-Handlung, gr. Meissneretr. 5, sowie in den Königlichen Hofmusikalienhandlungon von F. Ries, Seestrasse 21 (Altstadt), Adolph Brauer (F. Plötner) Hauptstrasse 2 (Neustadt) und Abends an der Kasse za haben. Die Inserate auf den Rückseiten werden gefl. Beachtung empfohlen. 3 £ 5 50. CD 3 Sr 3 ® I E3 P - Er - CD B9 S co *4 Ed § a O b " i S » * ►Ö ® ® <ti- * tn cn _ ^ % 5‘ s° S g cn _ CD oa ® O CD to - fco 03 2 M N £ 3“ * <rl- ö, g So“ o. w cd » fj N • P cd‘ pu er ® >■ p e. _ 2.S* o fcr p - Ö3 Qj 50 ® ^ w ® S ^ e HH Hj CT* •— CD O: P et* D a © o