Volltext Seite (XML)
©« ift Sie @efchicf)fe Don Sem roilBen (jäger, 6er fiicf) nitfjf Don Sen @onnfagö= glocFcn, nidjt Don Sen Bitten Be« Säuern, nicf)f Don Senen Bes .Spirfen, nidjf Don Sen ©rmahnungcn Be« frommen Älauönerö Dom (Jagen unS BtorSen abhalten läßt, bis ihn Sa« ©djicFfal ereilt, Ser glucfj, Ser if>n in Sie eroige (JagS h>neinbegt, in Sa« roilbe •Speer, ruhelos bi« (um jüngften Sag. grandt fetjt Sa« getreu Ser IpanBlung folgenB in PtußiF um, in eine granBios ftfulbernBe, Don ffnrfent garbenfmn geugenBe BtufiiF. ©n Sem einleifenScn 2tnBanfino oerFünSen .Spornfanfaren unS ©IodBenfcf)Iäge, Baß eö Sonntag ift. Sie Streicher er= heben fid) gu einem inbrünffigen ©efang. fjn Sem SarauffolgenBen “/»=.Spaitpffeil roirB Ser Diuf Ser Körner tum (JagSruf (@cf)o Ser Fagotte, Oboen unS Älarmeffen), Ser toiiBe Dtiff beginnt. 3mmer jtürmifcher rocrben Sie ßäufe Ser Streicher, immer er« regenBer Ser Oftjpfbmu« Ser ipolgbläfer. 2tuf einem Sreifactjen gorfe Se« Dollen Orchefier« reißt Sie Seroegung ab. (Sine Furge Überleitung, ein PauFenroirbel, Sann feßf ein langfamer BTittelfafs in hOItolI ein. ßangfam belebt fitf) Sa« Xempo toieSer, garte glosFcln Ser geSämpften ©eigen treiben e« Dorroärfö, bi« mit Sem ©infrefen Ser Ipaupttonart g=Ptotl Sa« Sterna Ser toilBen (pagS toirBer angefdüagcn mirB, Sie firf> bi« gum Schluß in granSiofer 2ßeife fteigerf. Port) einmal Fümmt Belgien gu 2ßorf. Ptif ©uiHaumc ßeFeu, einem bei un« fo gut loie unbeFannfen ifomponiften. ©in ergreifenBe« ©efncFfnl. 1870 geboren ftarb er fefjon im (Jahre 1894. @r (paffe BtufiF ftuSiert, bei ©efar granefi unS (nach Seffen XoS) bei B’SnSp, (paffe 1891 in Sriiffel Sen grocifen Stompreiö unS 1888 in Paris Sa« philo* fopf>ifcfje ©oFforaf erroorben; er hinterließ einige beBeufenbe 2ßerFe (Sarunfer ein felpr mertDolle« Streichquartett, Sa« B’SmBp beenBete). ©ein „2lBagio für @f rei dporefpeffor" gibt un« einen guten Begriff Don Sem 2ßefen unS 2ßerf ßeFeu«. ©« ift ein 2ßerF, Sa« nichts mit ©mpreffion, nidjf« mit ‘Programm gu tun (paf. 3ti Ser Dteinlpcif feiner ©efinnung, in Ser PtufiFbeftimmfjpeif feiner .Spaltung erinnert e« an Sie 2ßerFe unfere« 3tuBi Stephan, Sen mir gu früf) Derloren haben . . . Dtafütliil) Derleugnet Sa« „2lBagio" nirf)t Sie itlangfrcuSigFeif Se« Jtomarien (ßeFeu mar 2ßallone), namentlich in einem 2Irf Oltiffelfafc, auch nicht in Ser einen eminenten 5tlangfmn DerrafenSen Dielfachen 2tuffpaltuug Be« ©treichFörper«. 2lber in Ben 2lußenfä(jen fpridpt ftch ein grüblerifcher ©rnft au«, Sen mir ähnlich ja auch off Bei ©efar granch ßnBen. ScfpmergDolle SIFjenfe [Öfen fiefi mit fehnfudpfSDoIlen ©efängen Se« Solo*Selloö, Ser ©Dlo=23ioIine unS Ser ©oIo*Bratfche ab, eine choralarfige Partie führt am ®cfpluß in eine XrauermufiF über, Sie Flingf, als habe fiel) ßeFetc ahnungöDoll feinen ©rabgefang gefchrieben. ©ic bcFannferen 2ßcrFe Se« Programm«: ©ebuffps geniale, einmalige ©ichfung, Sa« Borfpiel gur Sramatifchen Phan= tafie ,,L’apres-midi d’un faune" Se« ©pmboliflen Stephane OTallarmö, eine OTiufiE, Sie man eigentlich mieSer nur mit einem ©eSichf „befefpreiben" Fann. ©ebuffps ,,Nocturnes'‘, Sie beiBen erften Säge. „Nuages“, 2ßolFcn Don jJItufrF, 3Itufi'F leicht mie 2ßolFen, „mehr roeiß, mehr ©über", bat ©efaum Sen 3ItufiFern in Ser erften Probe gugerufen ©o ift Siefc 3ItufiF. ©ann ,,Fetes“, eine geflesmufcF, roie fie glängenSer Faum noef) gefchrieben mürbe, fich fteigcrnS („©ie ©öfter fangen mit", befchroörf ©efaum feine Düiufiter) unS mieSer DerroehenS roie alle DUtufiF ©ebuffps. Sa« 32tarfcfpmofiD in Sen geSämpften Bläfer: bei ©efaum hat eö efroa« ©ämonifche« — eö ift, roie er fagf, Sa« größte Xlpema, Baö ©ebuffp gefchrieben hat. 3um Schluß 3te fp i g h i«, eine« intimen greunBe« Don ©efaum, Xottbicfpfung ,,1’ini di Roma“! 23ierfeiiigeö ©emälBe Don füSlicher prarf)f, ein ÄinSerfeft mit Äon» fettimerfen unS ÄinSerfrompcfen (auch Sa« flammt Don ©efaum), pfalmoBierenBer ©efang in Sen Süßeren ÄafaFomben, ein garte« JtaturbilS (mit einer 3tacf)rigal[ auf Ser ©rammophonplaffe — Ser eingige glecE in 3tefpighi« BilS, meint fchergenB Bieiftcr ©efaum) unS ein gcraSegu barbarifcher Xriumphmarfch über Sie Bla 2lppia, Sie unter Sem PTarfrf) Ser Äolomten ergifferf. Dr. Karl Laux.