Volltext Seite (XML)
elcgififje Sanfilene unb djromatifche Doppelgriffe" unt> fcfjil&erf in feinem hübfdfen Vornan: „Die Derborgene ©nmphonie" eine 23io[inftunbe bei ©polfr: „Sa famen 23iolinfpieler, unb icf> Surfte bei ben ©funben guhören. 2Bieoiel ^auaoäferlidje 23or» forgiidjfeit enfroicFelfe ber Dlteijter aud) f)ier, um botf) gelegentlich efroaa ftreng gu merben. ©o befnf) er ficfj ben ©eigenbogen einea ©polaren unb fagte fabelnb: ,Der Ipaarbegug ift gu fett unb brürftig. ©ie fyaben nicht ßaare Dom ©rf)immell)eng|f nehmen [affen, fonbern Don ber ©tute! 31ud> fürdjfe idf, ©ie haben in füllen ©funben loieber biefer roinbbeufeligen ©friefjarf, bem ZBiener ©pringbogen, gefrönt ; ein ef)t- litfjeö bcutü^ca ©faccafo auf- unb abroärfa braucht eben mei)r Äraff unb ©ebiegen» feit, a[a 3t)nen oorerft gu ©ebof gu fielen fcf)einen.‘ Dabei faf er mit ehrlichem fummer auf ben erröfenben jungen DIfann. 3Itif einem OTeifferfdfüIer fpielte er mir aua feiner großen, Fürglich erfdjienenen Zsiolinfdfule fein berü^mfea ITteunfeS 23ioIin= Fongerf in ber borfigen Bearbeitung für gtoei ©eigen Dor, unb idf Ijaffe baoon ben größten ©enujj. ©po^r fianb roie eine eherne ©fafue, fein Bogenjtrich roar gewaltig unb gierlicf) gugleid), feine Pralltriller Hopften roie ffäljlcrn, feine Dergengänge flangeni DoIIenbef flar unb rein; am fdjönjlen aber roar fein 21bagio auf ben tiefen ©aifen. ©eroijj Ijaffe er mandfea Dom Belcanfö unb Dtegifafio ber roe[fd)en Dper über* nommen, aber ea borff gu ebler beutfrfjer ffmüdfyaUunc) gebänbigf. Daa 3< ern>e rf hafte jeben ©elbftgroecf Dcrloren unb roar Döllig gu romantifcf)em 21uabruc£ Dergeiftigf. 3d) füllte felig; baa roar meine Sprache." Bon ©poßra BiolinFongerfcn ifi baa in a=3Itoll („ingorm einer ©efangafgene“), baa 7. in e=OTolI unb baa 9 in cUUltoll heute in ben Songertfölen noch lebenbig. ©eine ©chülergrang IRiea unb gerbinanb Daoib (1810—1873) unb beffen Schüler BBilhelmp (1845 bie 1908) führten bie beuffdje Drabifion bea ©eigenfpiela roeifer, ber eine be[gifcf)*frangöfifd)e Schule, begrünbef Don Sßarlea be Beriof (1802—1858), an bie ©eite triff. Der aua Ungarn ffammenbe (jiDfcph 3 oa dj‘ m bilbef bie BrücFe gur ©egenroarf, bie eine grojje 3of)I h ert>orra 9 en bcr ©eiger Fennf. Unter ißnen fann man ©corg ÄulenFampff ala ben „Flaffifchen" bcuffdjen ©eiger bcgeidjncu. grüßer roaren ea meijf bie Birtuofen felbjt, bie für bie ©eige fd)rieben; feit ber 2Diener SlaffJF tun ea audj bie IXFichfgeiger. Srinnerf fei au Brahma, XfdjaiForoflß, 33rud), DooraF, Dteger, pfeßner, Bufoni, ©ibcliua, ©traroinfFi), SRcfpighi. 3fubi ©f epban, ber allgufrül) una burd) ben ZBelfFrieg Sntriffene, über ben Ijier anläßlich ber 21uffüf>rung feiner „DIlufif für Ordjeffer" auafüßrlich gefproeßen rourbe, feßrieb fein Songerf für bie ©eige im alten ©inn, feine „OTufcF für ©eige unb Drtfiefler" (fomponiert in DEüncßen 1913) ift halb Fongerfanf, halb jmfonifd) gehalten. 2Iucß in biefem 2BerF geigen fieß 2fnfaßpunFte einea neuen, bie lineare SnfroicFlung befonenben ©fila, auch mit biefem ZSerE ift 3{ubi ©fephan Sünber ber 3ufunft gcroefen. Sin paar 2Borfe nod) über bie bie ©eigewnuflf cinrahmenben 2Berfe. t OTogarfa g=31tolI=©infonie gehört gu ben brei großen Sinfonien bea OTeijtere, mit benen er Furg Dor feinem £obe noch einmal fein Heben fpiegelfe. 3n biefer: bie Reiben einea ©eniea („©teilen Sie fid) meine Hage Dor, FranF unb Doll Summer unb ©orge!"). Sin 31lIegro Doll bunflcr ©timmungen, bie auch > n bem Es=Dur=21nbanfe nicht aufgegeben, in beffen feelifcß unb mufiFalifcf) gerFlüftcter Durchführung eher noch DerfiärFt roerben. 3m OTenueft roirb bie .Spaltung ina lEroßige h'nübergefpiclt, nur baa 2rio bringt eine Fleine Sntfpannung. Daa ginale ift ein eingiger 31uffchrei, ber 23ergroeiflungaruf einea Dom Heben Betrogenen. „2ill Sulenfpiegel" Don DFicharb Strauß — Fompligierfefte aller Partituren, Derftänblichffe aller ProgrammsOTufiFen. Dltan Ijalfe fich an baa Programm ober nicht, baa Vergnügen ift in beibeti gällen grofj. Dr. Karl Laux.