Volltext Seite (XML)
Amtlicher Bericht de- König!. Lande-gesundheit-amte- über die am 31. Dezember 1S12 im Königreiche Sachsen herrschende» ansteckende« Tierkrankheitea. 1. Milzbrand. Amtsh. Bantzen: Buchwalde (1); Kamenz: Groß naundorf (1); Zittau: Ostritz (1); Freiberg: Dorfchemnitz (1); Meißen: Limbach <1), Pinnewitz (1), Naußlitz (1); Pirna: Pratzschwitz (1), Nugiswalde (1), Schmiedefeld (1); Grimma: Thierbaum (1); Rochlitz: Erlau (1); Auerbach: Röthenbach (1); Zwickau: Stangengrün(1); zus. 14 Gem. u. 14 Geh. — 15. Dezember 1912 9 Gem. u. 9 Geh. 2. Dollwut. Amtsh. Pirna: Kleinzschachwitz (1). 3. Rotz. Stadt Leipzig (2). 4. Maul» und Klauenseuche. Amtsh. Döbeln: Strölla (1); Auerbach: Röthenbach (1); zus. 2 Gem. u. 2 Geh. — 3 Gem. u. 3 Geh. ü Vläschenaudschlag des Rindviehs. Amtsh. Meitzes Polenz (2). s. Räude der Pferde. Amtsh. Kamenz: Crostwitz (1); Schwarzenberg: Lößnitz (1); Stadt Zwickau (1); zus. 3 Gem. u. 3 Geh. — 3 Gem. u. 3 Geh. 7. Rotlauf der Schweine. Amtsh. Bautzen: Burkau (1); Löbau: Spremberg (1); Stollberg: Oberwürschnitz (1); Freiberg: Müdisdorf (1), Zethau (1); Großenhain: Zeithain (1); Meißen: Neu- kirchen (1); Leipzig: Taucha (1); Zwickau: Lichtenau (1); zus. 9 Gem. u. 9 Geh. — 15 Gem. u. 17 Geh. 8. Schweinefeuche einfchl. Schweinepest. Amtsh. Bautzen: Dahren (1), Schmölln (1); Kamenz: Kleinhänchen (1), Kuckau (1), Naußlitz (1), Skoska (1); Löbau: Berthelsdorf (1), Dittersbach (1), Kießdorf (1), Oberkunnersdorf (1), Oberruppersdorf (1), Rosenhain (1); Zittau: Mittelweigsdorf (1), Seitendorf (1); Chemnitz: Reichenbrand (1), Stelzendorf (1); Flöha: Görbersdorf (1); Stollberg: Günsdorf (1), Leukersdorf (1); Dippoldis walde: Cunnersdorf b. Glashütte (1), Sadisdorf (1); Freiberg: Herrndorf (1), Naundorf (1), Oberreichenback) (1), Reichenbach (1), Seifersdorf (1), Sohra (1); Großenyain: Bauda (1), Streuinan (1), Zschauitz (1); Pirna: Helms dorf (1); Borna: Altengroitzsch (1); Grimma: Burkardts- Hain (1), Leisenau (1), Watzschwitz (1), Wednig (1); Leipzig: Wiederitzsch (1), Störmthal (1); Oschatz: Klingenhain (1), Sahlassen (1); Schwarzenberg: Niederaffalter (1); zus. 41 Gem. u. 41 Geh. — 59 Gem. u. 60 Geh. S. Geflügelcholera. Amtsh. Meißen: Rhäsa (1); Stollberg: Oelsnitz(1); Großenhain: Volkersdorf (1); Stadt Leipzigs); Amtsh. Plauen: Meßbach (1), Neuensalz (1); zus. 6 Gem. u. 6 Geh. — 16 Gem. u. 20 Geh. 10. Brustsenche der Pferde. Amtsh. Löbau: Kemnitz (1); Stadt Chemnitz (1); Stadt Leipzig (1); Stadt Plauen (1); zus. 4 Gem. u. 4 Geh. — 7 Gem. u. 7 Geh. 11. Rottaufseuche der Pferde. Amtsh. Dresden-R.: Laubegaft (1); Stadt Leipzig (3); zus. 2 Gem. u. 4 Geh. — 3 Gem. u. 5 Geh. 12. Gehirnriickenmarksentzündung der Pferde. Amtsh. Glauchau: Mülsen St. Niclas (1); Stoll berg: Erlbach (1), OberSlsnitz (1); Borna: Neukirchen (1); Rochlitz: Berthelsdorf (1); ZwiLau: Thierfeld (1); zus. 6 Gem. u. 6 Geh. — 8 Gem. u. 9 Geh. 13. Lnberlulose des Riudviehs. Amtsh. Kamenz: Schwoßdorf (1); Stollberg: Oelsnitz (1); Dippoldiswalde: Hausdorf (1), Possendorf (1); Großenhain: Medingen (1), Merzdorf (1), Naundorf bei Großenhain (1), Niederröderau (1), Oberrödern (1), Poni- kau (2), Strauch (1), Tauscha (1); Meißen: Roitzsch (1), Zella (1); Borna: Espenhain (1), Gaulis (1), Kieritzsch (1), Rötha (1); Grimma: Albrechtshain (1), Ammels- Hain (1), Altenhain (1), Canitz (2), Dornreichenbach (1), Erdmannshain (1), Erlbach (1), Falkenhain (1), Fuchs hain (1), Gerichshain (3), Großbuch (2), Großzschepa (1), Grubnitz (1), Klinga (1), Köhra (1), Leisenau (1), Lüptitz (3), Mühlbach (1), Nepperwitz (1), Pausitz (2), Polenz (1), Püchau (2), Seupahn (1), Thallwitz (2), Threna (1); Leipzig: Gottscheina (1), Zehmen (1); Oschatz: Gade- gast (1), Kleinpelsen (1), Liptitz (1), Oschatz (1), Warns dorf (1), Wiederoda (1), Zävertitz (1); Auerbach: Herlas- grün (1); Plauen: Brunn (1), Friesen (1), Kloschwitz (1), Reimersgrün (1), Unterweischlitz (1); zus. 58 Gem. u. 68 Geh. — 71 Gem. u. 83 Geh. Ernennungen, Versetzungen re. im öffentlichen Dienste. Z« Geschäftsbereiche des Ministeriums der Kinauze«. Verwaltung der indirekten Abgaben. Angestellt: Der Grenzausseher auf Probe Friedrich, Feldwebel Schmidt, Wacht- meister Talkenberg, die Vizcfeldwebel Schneider nnd Tempel, die Vizewachtmeister Gräfe, Pilz, Radlosf und Ranft als Grenzaufseher und Zollpraktikant Türcher als Zollaufseher Zoll praktikant. — Besördert: Die Zollsekretäre Hentschel in Dresden (I) znm Obergrenzkontrolleur in Adorf (1) und Lindner in Plauen zum Obergrenzkontrolleur in Sebnitz, die Zollassistenten Große in Eibenstock zum Zollsekretär daselbst, Faßhauer in Leipzig(ll) zum Zollsekretär in Leipzig (l),jkrumbiegel in Chemnitz zum Zollsekretär in Plauen, Rottsahl in Dresden (Generalzoll, direktion) zum Zollsekretär in Leipzig ll) und Uhle in Dresden (Generalzolldirektion) zum Zollsekretär in Plauen, die Zollaufseher Zollpraktikant Büttner in Bodenbach zum Zollassistenten in Leip zig (ll), Zollpraktikant Sachse in Tetschen zum Zollassistenten in Chemnitz und Ouilitzsch in Leipzig (I) zum Zollassistenten daselbst, Steuerausseher Wülfel in Kirchberg zum Zollassistenten in Dres den (I) und Zollaufseher Dober in Schandau zum Nebenzollein nehmer in Niedergrund. — Versetzt: Obergrenzkontrolleur Finanz, affessor Vr. jur. Schulz« in Zittau <11) als Juristischer Hilss- arbeiter nach Dresden (ll) Finanzassessor, Obergrenzkvntrolleur 8i«anzass»ssor I)r. jur. Zeißig in Sebnitz als Juristischer HilfS- Erbeiter nach Leipzig <1), Finanzassessor, der Juristische Hilfs arbeiter Finanzaffessor vr. jur. Felcht in Dresden (!) als Ober- grenzkontrvlleur nach Olbernhau, Finanzassessor, der Juristische Hilfs- arbeiter Finanzassessor Förster in Leipzig (I) als Obergrenz- kontroveur nach Zmau <l), Finanzasseflor, der Juristische Hilfs- arbeiter Finauzaffessor I>. jur. Forwerg in Dresden (ll) als Juristischer Hilfsarbeiter >mch Dresden (I), Finanzasseflor. Die Obergrenzkvntrolleur« Schmalz in Adorf (I) als Obersteuerkon trolleur nach Zwickau nnd Körner in Zittan <I) als Obergrenz kontrolleur nach Zittau (H), die Zollsekretäre Preuße in Plauen als Zollsekretär nach Dresden (1), vr. jur. Scheibe in Leipzig (I) als Zollsekretär nach Leipzig (ll) und Sittner in Leipzig (11) als Zollsekretär nach Leipzig (I), Zollassistent Kuhlmann in Dresden (I) als Zollassistent zur Generalzolldirektion, die Zollausseher Beru Hardt in Chemnitz als Zollaufseher nach Leipzig (I), Zollpraktikant Zimmermann in Voitersreuth als Zollaufseher Zollpraktikant nach Eibenstock und Wunderlich in Krippen als Zollaufseher nach Schandau, die Steuerausseher Bischoff in Altenberg al- Zollausseher nach Bodenbach, Gerlach in Wilthen als Zollaufseher nach Löbau, Knobloch in Großen hain al» Zollaufseher nach Tetschen, Lindner in Döbeln als Zollaufseher nach Riesa und Schubert in Chemnitz als Zollausseher daselbst, die Grenzaufseher Dutschmann in Seifhennersdorf als Stenerausseher nach Großenhain, Gottschald in Obersachsenberg als Steueraufseher noch Chemnitz, Markert in Nübenau als Steueraufseher nach Döbeln, Schletter in Raun als Steuer ausseher nach Wilthen und Zschommler in Johanngeorgenstadt als Steueraufsehcr nach Kirchberg. — Pensioniert: Obersteuer, kontrollenr Bruhm in Zwickau und Zollaufseher Richter in Löbau. Hochbau-Verwaltung. Versetzt: Dorn, Bausekretär bet dem Landbauamte Bautzen, zum Landbauamte Zwickau. — Angestellt: Mertig, Bautechniker bei den staatlichen Erzberg, werken in Freiberg, als Bausekretär bei dem Landbauamte Chemnitz. Im Geschäftsbereiche des MinisterinmS des Inner«. Zentralstelle für öffentliche Gesundheitspflege zu Dresden. Abgegange«: der 2. Bakteriologe Troch. -An- genommen: Paul Nitsche als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter. Frauenklinik zu Dresden. Abgegangen: Assistenzarzt vr. Strauch. — Angenommen: vr. Weitzel als Assistenzarzt. (Fortsetzung des amtlichen Teiles in der 1. Beilage.) Nichtamtlicher Teil. Bom Königlichen Hofe. Dresden, 2. Januar. Am Königl. Hose wurde der gestrige Neujahrstag durch eine Morgenmusik, welche die Königl. Hoftrompeter Sr. Majestät dem Könige in den Gemächern darbrachten, eingeleitet. Ihre Könial. Hoheiten der Kronprinz, Prinz und Frau Prinzessin Johann Georg und Prinzessin Mathilde erschienen vormittags zur Gratulation bei Sr. Majestät dem Könige. Um ^10 Uhr nahm Allerhöchftderselbe die Glück wünsche der Herren des früheren persönlichen Dienstes, anschließend des Hochwürditzrn Hrn. Bischofs mit der katholischen Geistlichkeit und^deS Königl. Leibarztes ent gegen, und wohnte hierauf dem Gottesdienste in der katholischen Hofkirche bei- Nach diesem empfing Se. Majestät die Oberhofmeisterin am Königl. Hofe, Frau v. der Gabelentz-Linsingen, Exzellenz, und später den Minister des Königl. Hauses, Staatsminister a. D. v. Metzsch-Reichenbach, Exzellenz, zur Entgegennahme der Glückwünsche. Die allgemeinen BeglückwünschungS-Empfänge begannen mittags L1 Uhr mit den Herren des Königl. großen Dienstes im Marmorsaal. Hieraus begab Sich Se. Majestät der König unter Vortritt und in Be gleitung der Herren dieses Dienstes, dem die Leibpagen vorausschritten, in den Thronsaal. Hier empfing Aller- höchstderselbe zunächst en ovrols die Herren «staats- mitlister, die Herren des diplomatischen Korps, sodann Mitglieder des Fürstlichen Hauses Schönburg, sowie die Grasen zrlr Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld und Grafen zu Castell-Castell, eine besondere Abordnung der Armee, sowie die Kommandeure des 1. tLeib-) Grenadier- regiments Nr. 100, des Gardereiterregiments, 1. Husaren regiments „König Albert" Nr. 18, des 1. Feldartillerie regiments Nr. 12 und 3. Feldartillerieregiments Nr. 32 und der Leibkompanie. Hierauf begann die allgemeine Beglückwünschung von den ain Königl. Hofe vorgestellten einheimischen und sremden Herren vom Zivil, sowie von den Herren Militärs z. D. und a. D., denen die Generalität und die Abordnungen der Ofsizierkorps rc. folgten. , Zu diesen Empsänge» waren 1360 Personen er schienen. Die Abendfestlichkeit begann um ^8 Uhr mit einem Empfang der Frauen Oberhofmeisterinnen, der Damen der I. Klasse der Hofrangordnung, der Zutritts-, Palast, und Hofdamen, sowie der Gemahlinnen der Herren des diplomatischen Korps durch Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin Johann Georg in Gegenwart Sr. Majestät des Königs im Wasazimmer. Inzwischen waren auch Ihre Königl. Hoheiten der Kronprinz, Prinz Friedrich Christian, Prinz Johann Georg und Prinzessin Mathilde erschienen. Um 8 Uhr nahmen Se. Majestät der König und Ihre Königl. Hoheiten die Vorstellungen der neu angemeldeten Damen und Herren im Marmorsaal und Roten Salon entgegen. Während der Vorstellungen hatten sich das diplomatische Korps, die Herren Staatsminister, die Generalität sowie höhere Staatsbeamte und Offiziere rc. mit ihren Damen in den Paradesälen versammelt. Se. Majestät der König begab Sich mit Ihren Königl. Hoheiten dem Kronprinzen, Prinz Friedrich Christian, Prinz und Frau Prinzessin Johann Georg und Prinzessin Mathilde bald nach Be endigung der Vorstellungen unter Bortritt und in Be gleitung des Königl. großen und Prinzl. Dienstes und der Leibpagen auS dem Wasazimmer zum Cercle in den Bankettsaal und darauf in den Eckparadesaal, wo die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften mit den vor nehmste» Damen und Herre« aus der Gesellschaft an fünf Tischen zum Hofspiele Platz nahmen, während dessen die Gesellschaft defilierte und sich in die an stoßenden Gemächer verfügte, wo an Büfetts Tee und Erfrischunge» gereicht wurden. Nach aufgehobenem Spiel bewegten Sich Se. Majestät und die Prinzlichen Herrschaften noch einige Zeit unter de» Erschienenen und zogen Sich gegen 10 Uhr zurück. Der Königliche Hof hatte Gala angelegt. * Se. Majestät der König und Ihre Königl. Hoheiten der Kronprinz und die P rinzen Friedrich Christian und Ernst Heinrich nahmen um 2 Uhr an der Ber einigung aller Herren beim 1. (Leib-) Grenadierregimcnt Nr. 100 teil. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kölligs wohnte der Flügeladjutant und Militärgouverneur Major Baron o Byrn nachmittag- 3 Uhr der Beerdigung des Geh. NateS vvr. Vogel auf dem Annenfriedhofe bei. Dresden, 1. Januar. Der Königl. Gesandte an den süddeutschen Höfen Frhr. v. Friesen ist angewiesen, sich als Vertreter der'Regierung zu der Beisetzung des Staatssekretärs v. Kiderlen-Waechter nach Stuttgart zu begeben. Dresden, 2. Januar. Ihre Könial. Hoheiten der Prinz und die Frau Prinzessin Johann Georg nahmen am Neujahrstag vormittags die Glückwünsche der Damen und Herren Hüchstihres Dienste- sowie der Herren des früheren Dienstes entgegen. Ferner empfing Se. Königl. Hoheit der Prinz Deputationen der Offizierkorps des Gardereiterregiments, des 107. und des Schützenregiments sowie des 2. Jäger- bataillonS Nr. 13 zur Entgegennahme von Neujahrs- Wünschen. Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessin brachte» Hr. Generalmajor z. D. v. Wardenburg nebst der Oberin des Carolahauses die Glückwünsche des AlbertvereinS, Se. Exzellenz Hr. Generalleutnant z. D. Löblich die Glück wünsche des Dresdner Hilssvereins dar. Int Laufe des Tage- schrieben sich zahlreiche Herren von, Zivil und Offiziere in die im Prinzlichen Palais ausgelegten Listen eln. Dressen, 2. Januar. Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin Johann Georg nahm heute nachmittag ^2 Uhr die Vorstellung der neuernannten bez. der Höchstihr noch nicht vorgestellten Ossiziere der beiden Könial. Sächsischen Armeekorps entgegen. Ihre Königl. Hoheiten die Frau Prinzessin Johann Georg und Prinzessin Mathilde werden heute abend der Vorstellung im Zirkus Sarrasani bei wohne». Mitteilungen ans der öffentlichen Verwaltung. Unter der Überschrift „Seelsorge in polnischer Sprache" wird mit durchaus irrigen Schlußsolgerungen eine Mitteilung veröffentlicht, die folgender Richtig- tellung bedarf. Mit Beginn des Jahres 1913 wird an )ie katholische Hofktrche ein Kaplan versetzt, der bereits seit März 1911 in Meißen amtiert, Reichsdeutscher, Sohn eines preußischen Eisenbahnbeamten in Leipzig ist und u. a. die Reifeprüfung an einem Gymnasium in Leipzig bestanden hat, die polnische Sprache beherrscht und neben seinen anderen Obliegenheiten aushilfsweise, namentlich im Frühjahr, Sommer und Herbst an einzelnen, von vornherein genau bestimmten Orten, an denen schon zeither katholische Gottesdienste stattsinden und ein Be- sürfnis hierzu nachgewiesen ist, an Soun- und Festtagen und deren Vorabenden zur Ausübung der Seelsorge an nur vorübergehend in Sachsen aufhältlichen katholischen Wanderarbeitern polnischer Sprache, die insolge des Mangels an heimischen Arbeitskräften für die Landwirt schaft unentbehrlich sind, mit verwendet werden soll. Dagegen ist die Abhaltung besonderer polnischer Gottes dienste unter den hierländischen Verhältnissen schon an und sür sich um der Folgen willen und namentlich auch des halb nicht gestattet, weil diejenigen Polen, die sich in Sachsen längere Zeit oder dauernd aufhalten, schon durch Erwerbsverhältnlsse und durch den Verkehr mit den Be hörden und der deutschen Bevölkerung deutsch zu lernen veranlaßt sind. Deutsches Reich. Neujahrsfeier am Kaiserhofe. Berlin, 1. Januar. Gegen 8 Uhr morgens wurden auf dem Königlichen Schlosse die Kaiserstandarte, die Königsstandarte unb die brandenburgische Flagge gehißt. Das Trompelerkorps des 2. Garde-Dragonerregiments -lies von der Galerie der Schloßkuppel den Choral „Lobe )en Herrn". Gleichzeitig waren auf dem kleinen Schloß- Hof die Spielleute der 2. Garde-Jnfanteriebrigade und die Hoboisten der Garde-Füfiliere aufmarschiert und begannen das Große Wecken nach dem Anschlägen mit den, Vortrag des Luthersche» „Von: Himmel hoch, da komm ich her". Sic marschierten dann zu Portal I des Schlosses nach )em Schießplatz hinaus und „Unter den Linden" entlang >is zum Brandenburger Tor und zurück im gemäßigten Tempo nach den Klängen des „Freut Euch des Lebens". Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin trafen gegen ^10 Uhr hier ein, vom Publikum herzlich begrüßt. Ltwa gleichzeitig endete das Große Wecken im Schloßhof wiederum mit einem Choral. Inzwischen hatte die Anfahrt der Prinzen, Prin zessinnen, Fürstlichkeiten, Staatswürdenträger und Hofchcrrgen begonnen. Se. Majestät der Kaiser empfing um^10Uhr imStern« aal die Generale der Infanterie v. PrittwitzundGaffron XVI. Korps) und v. Ploetz (VIII. Korps) und überreichte beiden den hohen Orden vom Schwarzen Adler. Hieraus nahmen die Majestäten in der Schwarzen Adler-Kammer die Glückwünsche deS Königlichen Hauses und um ^10 Uhr im Kapitelsaal diejenigen der Hos- staaten entgegen. Bald nach 10 Uhr begann inderSchloß- kapelle der feierliche G)ottesdi'enst. Nach Gemeindegesang und Liturgie, die der Bläserbund begleitete, predigte Oberhofprediger v. Dryander über den vom Kaiser selbst au»gewählten Text Ep Pauli an die Philipper II, 12: „Alle Zungen sollen bekennen, daß JesuS Christ»» der