Kantate Nr. 26 Johann Sebastian Bach „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ Chor: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Leben! Wie ein Nebel bald entstehet und auch wieder bald vergehet, so ist unser Leben, sehet! Arie (Tenor): So schnell ein rauschend Wasser fließt, so eilen unsre Lebenstage. Die Zeit vergehet, die Stunden eilen, wie sich die Tropfen plötzlich teilen, wenn alles in den Abgrund schießt. Rezitativ (Alt): Die Freude wird zur Traurigkeit, die Schönheit fällt als eine Blume, die größte Stärke wird geschwächt, es ändert sich das Glücke mit der Zeit, bald ist es aus mit Ehr und Ruhme, die Wissenschaft, und was ein Men sche dichtet, wird endlich durch das Grab vernichtet. Arie (Baß): An irdische Schätze das Herze zu hängen, ist eine Verführung der törichten Welt. Wie leichtlich entstehen verzehrende Gluten, wie rauschen und reißen die wallenden Fluten, bis alles zerschmettert in Trümmern zerfällt. Rezitativ (Sopran): Die höchste Herrlichkeit und Pracht umhüllt zuletzt des Todes Nacht. Wer gleichsam als ein Gott gesessen, entgeht dem Staub und Asche nicht, und wenn die letzte Stunde schlüget, daß man ihn zu der Erde träget, und seiner Hoheit Grund zerbricht, wird seiner ganz vergessen. Chor: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig sind der Menschen Sachen! Alles, alles, was wir sehen, das muß fallen und vergehen; wer Gott fürcht, bleibt ewig stehen. Kindertotenlieder Gustav Mahler Nun will die Sonn’ so hell aufgehn! Nun will die Sonn’ so hell aufgehn, als sei kein Unglück die Nacht geschehn! Das Unglück geschah nur mir allein! Die Sonne, sie scheinet allgemein! Du mußt nicht die Nacht in dir verschränken, mußt sie ins ew’ge Licht versenken! Ein Lämplein verlosch in meinem Zelt! Heil sei dem Freudenlicht der Welt. Nun seh’ ich wohl, warum so dunkle Flammen Nun seh’ ich wohl, warum so- dunkle Flammen ihr sprühtet mir in manchem Augenblicke. O Augen ! Gleichsam, um voll in einem Blicke zu drängen eure ganze Macht zusammen. Dort ahnt’ ich nicht, weil Nebel mich umschwammen, gewoben vom verblendenden Geschicke, daß sich der Strahl bereits zur Heimkehr schicke, dorthin, von wannen alle Strahlen stammen.