Volltext Seite (XML)
cugrblich in Zusammenhang mit et«er beruhigtere» Auffassung der poltttsche« Lage etwas fester lag. österreichisch« Kreditaktieu gewannen auf höhere Wiener Kurse L Lebhaftere» Jnterrffe bei steigenden Kurse« zeigte sich für Prinz Heinrichbah«, da mau aus Grund von Abmachungen mit den lothringisch luxemburgischen Hüttenwerken «ine größere ÄrkehrSsteigerung erwartete Harpener büßten aus Reali sationen 0,85 ein Sonst war der Movtauaklienmarkt nur wenig verändert; der Grundton war hierfür jedoch fester. Am Bauleu- markte ging eS äußerst still zu. SchissahrtSaktieu waren leblo». Täglich kündbare» Geld ö db (W T. B) Hamburg, 1. Juli. Da» au» ersten Hamburger Firmen und sühnenden Banken bestehende Konsortium, da» ein Kapital von nahezu S Mill. M. gezeichnet hatte, um die Sanierung der Levantelinie nach den Vorschlägen der letzten Verwaltung sicherzustellen, hat sich aufgelöst, da durch den Austritt der Herren Ballin, Amsinck, Binder und Gansauge die Voraussetzungen hin fällig geworden sind, die für die Opferwilligkett der Mitglieder deS Konsortiums leitend waren. Berlin, 1. Juli. (Produktenbörse.) Wetzen per Juli 2lv,b0, per September 194,75, per Oktober 194,75. Fester. Roggen ver Jult >88,75, per September 178,00, per Oktober 178,Lb Matter. Haser per Juli 181,75, per September 164,25. Behauptet. MaiS amerik mixed per Juli 147,50, per September 146,50. GeschästSloS. Rüböl per Juni —per Oktober 67,00, per Dezember —. Matt. Bäder, Neisen und Verkehr. Ferienreise nach der Südküste Englands. ES dürfte manchen unserer Leser interessieren, zu hören, daß eine hiesige Dame (Engländerin) eine 45tägtge Ferienreise nach Eng land unternimmt und gewillt ist, einige deutsche Damen mitzu nehmen Den Teilnehmerinnen bietet sich eine vorzügliche Gelegen heit, ihre englischen Kenntnisse zu erweitern und das englische Privatleben in den besten Kreisen kennen zu lernen. ES ist ein mehrtägiger Aufenthalt in Londo« vorgesehen, um die Londoner Saison kennen zu lernen. Interessenten werden auf die Anzeige in der heutige« Nummer aufmerksam gemacht * Warmbad im Erzgebirge Noch wenig bekannt ist da» liebliche Bad Warmbad im Erzgebirge (Bahnstation Floßplatz-Warmbad der Linie Ehemnitz—Annaberg—Weiprrt). ES liegt in der Nähe de» Brrgstädtchen» Wolkenstein und verdankt feinen Rus der Empfehlung derer, die dort Heilung und Erholung gefunden haben. Warmbad ist beliebt wegen seiner idyllische» Lage i» bewaldetem Tal, feiner großen Ruhe und befouder» wegen der vorzüglichen Wirkung feiner radiumhaltigen warmen Quelle, die denen von Gastein, Wildbad, Teplitz u. a chemisch indifferenten, aber physikalisch wirksamen Thermen gleicht. Hauptsächlich bewährt sich die Quelle bei Gicht, Rheuma tismus, Lähmungen und Rückenmark-leiden, auch bet allen anderen Erkrankungen de» Nervensystem», ebenso werden Magen-, Darm-, Nieren- und Blasenleiden sehr günstig beeinflußt Auch als EiholungSaufenthalt nach schweren Erkrankungen bei Blutarmut, Bleichsucht und Herzkrankheiten wird Warmbad gewählt. DaS Bad ist Privatbesitz und besteht au- Kurhaus, Badehau- und verschiedenen Logierhäusern. Auch Licht-, elektrische und Kohleufäurebäder werden verabreicht; Heilgymnastik und alle Arten Massage sind am Platze. Zweimal wöchentlich finden Kurkonzrrte (Militärkapelle) und öfter» auch Reunion» statt. Sehenswürdigkeiten Dresden». K. Gemäldegalerie (Zwinger). Montag- von 9 bi- 1 Uhr und an den übrigen Wochentagen von 9 bis b Uhr geöffnet, und zwar Montags gegen 1,50 M., sowie Mittwochs und Sonn- abends gegen 50 Pf. Eintrittsgeld. An Sonntagen 11 bis 2 Uhr unentgeltlich. K. Kupferstichkabinett ist an allen Wochentagen von 9 bis 2 Uhr außer Montags geöffnet. An Sonntagen 11 bis 2 Uhr unentgeltlich. t K. Mat b « m a tis ch - P Hy s tkaIt sche Salon. Montag« bi» Freitags vor 9 bi» 12 Uhr, Sonntag» von 11 bi» 1 lchr unentgeltlich geöfftret. K. zool. u. anthrop.-ethnoar. Museum (Zwinger). Sonn- und Feiertag», Montag», Dienstag«, Donnerstag« und Freitag» 11—1, Mittwoch», Sonnabend» 1—3 frei. L Skulpturensammlung (Albertinum). Wochentag« von 9—3 Uhr, Sonn- und Feiertag» von 11—2 Uhr ftwi, Sonn abend» geschlossen. L. Münz-Kabinett (K. Residenzschloh pt.) Dien»tag« und Freitag» von 10—1 Uhr für Studien frei. L. histor. Museum (Rüstkammer) und Gewehrgaleri« (Johanneum I). Wochentag- (außer Montag») 10—2 Uhr 50 Pf., Sonn- und Feiertag» 11—2 Uhr 25 Pf. Schüler 10 Pf. Mon. tag» 1,50 M. K. öffentliche Bibliothek (Japan. Palai»). Montag» bi« Freitag- 9—2 und 4—6 Uhr, Sonnabends 9—2 Uhr, für Studien frei. Führungen von 10—1 Uhr jede Person 50 Pf. Bestellkasten in den Buchhandlungen von Arnold und Burdach. K. Kunstgewerbemuseum (Elia-strahe 34). Werktag« außer Montag« von 9—2 Uhr, Sonn- und Feiertag» von I1dbi« 1 Uhr. Eintritt frei. K. Sächsische Armee-Sammlung (Albertstadt-Dre-dea Marienallee). Dienstag» und Donnerstag» von 10—1 Ubr, Sonn- und Feiertag» von 11—2 Uhr. Eintritt (nur für Erwachsene) frei. König!. Arsenalsammlung täglich, außer Freitags, vonlObi» 2 Uhr, Sonn- und Feiertags von 11 bis 2 Uhr geöffnet. Stadtmuseum, außer Sonutags und Montag» auch Donners tags von 11 bis 2 Uhr geöffnet. Heimatkundliches Schulmuseum, Sedanstraße 19. Unent geltlich Mittwochs und Sonnabends von 4 bis 6 Uhr geöffnet- Museum de» -.Sächsischen Altertum-verein« und de» Verein» für sächsische Bolk»kund« (Palais Großer Gatten). Nach vorheriger Anmeldung beim Inspektor Gläsel, Kamenzer Straße 22 IV. Eintritt 1 M. di« Person. empfehlen vir in unserer feuer- unä äisbsssichereu Llsklksmmsi- eiserne Lehravlilacber in 5 verscbieäeueu OröOeo, die unter eigenem Nitverscbluü äer Inter essenten stellen, auk dürrere unä längere 2eit, ferner uuaerv ZieueiurieiktauL: Lpsnksssvn -Lskes. Oieselden sieden unter eigenem Verschluß äer Nieter unä äisoen leäiglied rur ^nk- devndruog von Lpnrdassen- unä Lanlcäepositsn - Rücbern, so vis von Dvlicen unä Dokumenten gleicden Ilmkanges. Dreis: jLdrlied N. K.50. .^uüeräem halten vir uns rur Annahme MM lind MMmMr vtzMn, »oviv rur Ausstellung von »nk alle gröberen DlLtre äes Io- unä ^uslsnäss empfohlen. srlrü »i» unsere« tzL»«»e» k»ereltw1IIiL«t erteilt. Allgemeine veekeke UrM-kuM, kffnmtt 18. übÜlSlllwK Vr68äeo. kltmM 18. Idrescke» Dräger LtraLe 49. Vresckeu ^«Iisuustuckl, Ltriesoner Ltralle 27. ItlksevrltL, Lchillerplatr 17. vreackeu X., ^m Nardt 1. Vrescke» I-Sktu«, Reisevitrer, Lods Lesselsäorker Ltraks. I'Iuueuaelier 4»ruuck in Ideudeu, Oresäoer LtraLe 78 3179 VMätz. llvttzl MM kMr. Kundmachung. Di« SO. ordentlich« Generalversammlung des Aktien» verein« der Kaiserin Elisabeth-Kettenbrücke wird SamStag, den 1. August 100», nachmittag« 8 Nyr im Sitzungs saal« deS Stadthauses in Tetschen stattfiode« Die Legitimation zur Stimmberechtigung wird an demselben Tage vormittag- von 8 bi- 12 Uhr in der DirektionSkanzlei in Tetschen, Brückengasse 261, und unmittelbar vor Eröffnung der Generalversammlung entgegengrnommen. Hiezu ergeht an die Herren Aktionäre die höfliche Einladung mit dem Anfügen, daß daS Programm der zu verhandelnden Gegen stände wie folgt lautet: GegeustSndc ter Verhandlung: 1. Geschäftsbericht 2. JahreSrrchnung. 3. Antrag wegen Verwendung deS Reinerträge- 4. Wahl eines Direktion-Mitgliedes. 5. Wahl von zwei Au-schuß-Mttgliedern. 6. Auslosung der zur Rückzahlung bestimmten 28 Stück Stamm- Aktten. 7. Allensällige besondere Anträge. Letschen, am 27. Juni 1908. Aür die Direktion de« Aktienvereins der Kaiserin Elisabeth-Kettenbrücke in Letschen a. E.: Karl John. emsr. Bürgermeister der Stadt Tetkcken. Ritter des Franz Joseph-Orden-, Direktion--Präsident 4544 veukeke spart durch Bezug diese- hochfeinen Klponürüutorttquaur« üen kok. tingsngrrvll für derartige ausländische Fabrikate und unterstützt dir beimische Industrie. '/. Fl. 4M , Fl L M, '/. Fl. t M 4801 Kamiliennachrichte«. Geboren: Ein Knabe: Hrn. Ernst Stahl in Oetzsch bei Leipzig; Hrn. Hauptmann Jngenbrand in Dresden; Hrn. Or. msä. Wilhelm Böttger in Leipzig; Hrn. Großh. Sächs. Hosjägermeister Finck v. Finckenstein m Weimar; Hrn. Hauptmann Hellmuth v. Seeler in Spandau; Hrn. Leutnant Zfthrn. v Rotenhan in Darmstadt. — Ein Mädchen: Hrn. Baumeister William Schill in DreSden- Trachau. verlobt: Hr. Landrichter Franke in Leipzig mit Frl. Käthe Jahn in OelSnitz i. B; Hr Or. Alfred Ritter a. Lindheim, Ministettalvizrsrkretär im «. «. Finanzministerium in Wie«, mit Frriin Margarethe v. Maltzahn in Dresden; Hr Or. pkil. Walter Karsten, Diplom-Ingenieur, Che miker und Patentanwalt tn NiklaSsee bei Berlin, mit Frl. Else Beier tn BreSlau. vermählt: Hr. Walter Hirsch mit Frl. Gertrud Ulbricht in Rade berg; Hr. Frhr. Axel Albrecht v. Maltzahn mit Frl. Melita Barry-Herrfeldt iu Charlottenburg. Gestorben: Hr. Konsistottal- uud LandgenchtSral a. D. Franz Xaver Suchanek in Dresden; Frau Marie Zinck geb. Warnatz iu Dresden; Hr. Kaufman« Johanne- Kobusch (24 I.) i« Broß-Lichter felde; Frau Eleouore verw. Frauke (73 I ) in Leipzig; Frau Johanna Heidemann in Leipzig; Frau Heuriette Kneifel iu Duisburg. Ferienreise nach England. Eine hiesige Dame (Engländerin) fährt Mitte Juli bi« Ende August nach London und der Südküste Englands und ist gewillt, «och einige deutfche Damen mitzunrhmen. Näheres Gtreüleuer 8tr»««e 78. 4600 Wasferstand der Elbe und Moldau. Budwet» Prag Pardubitz Mrlnik Lrtttueritz Dresden 30. Juni - 16 fehlt - 68 4- 20 - 50 - 182 1. Juli - 20 fehlt - 66 fehlt - 49 - 167 Wasserwärme der Elbe am 1. Juli 22 Grad 6. 4595 Kgl. Mchs. WlMnntiilskid. Sachsenstistung. Unentgeltlicher Arbeitsnachweis für gediente Soldaten, verbunden mb AuSkunstettetlung über Kranken» Invalidität-- u Altersversicherung Geschäftsstelle« a« sämtlichen Sitzer der AmtShauptmannschaste« und i» allen Garnisoneu. Als Adresse genügt: „An die Sachsensttftu««". Dresdner Geschäftsstelle: DreSden-A., vorngafs« 1,st Zentrale der Sachsenstistung: DreSden-Löbtau, Bünaustraße 84. Anzeigen von offenen Stellen aus allen Erwerbsgebieten au irgend eine Geschäftsstelle der Stiftung erbeten. MitWtsjO zu verpachte«,. Borz, inSbes. auch m. Rehwild, Fasanen, Birkwild u. Enten sehr gut besetztes, über 800 Acker gr. Revier in der Sächs. Ober!., Halte stelle i. Revier, ist sofort an nur waidger. geb. Herrn zu verp.; die ca. 400 Äcker gr Gemeindejagd kann dazu gepachtet werden. Offert, unt äl. V. an die Exp. d. Bl. erb. 4598 Die Geburt eine- munteren Junge« zeigen au Siegfried Aöramczyk und Frau Ktse geb. Lehmann. Pfarrhaus Sachsenburg. 4597 TageskalenLer. Donnerstag, 2. Juli. «Snigl. Oper«ha«» (Altstadt.) Bis mit 8 August geschlossen. «Snigl. «chauspielhaut (Neustadt.) Bis mit 11. Srptbr. geschlossen. Slefidenztheater. Gastspiel Mila Theren vom k. k. priv. Theater an der Wien (zum erstenmal): Die Welt ohne Männer. Schwank von Alexander Engel und Julius Horst. Anfang H8 Uhr. Ende nach ^10 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Anfang '^8 Uhr. VMett-Vorverkauf für die König!. Hostheater und da- Resi denz. Theater (auch auf brieflich: und telephonische Bestellung) beim Invalidenbank, Seeftraße ö (Telephon 9292). Central Theater. Gastspiel Albert Bozenhard vom Thalia-Theater in Hamburg: Der Leufel. Ci« Spiel in drei Auf. zügen von Franz MolnLr. Anfang 8 Uhr. E«de ^11 Uhr Freitag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 8 Uhr. Viv Verlobung meiner Morsten Lobvestvr C-nkrlele, Ltiktsäame äes von Dreuss'schen Narienstiktes iu Orvsävn, mit äem Lönixb Dorstasssssor uuä Vsutnaut ä. R. im 1. Dlanvo- Reximent Xr. 17 „Kaiser Dräns Joseph von Oesterreich, könix von Onxarn" Derrn I^rtt» von 4»üt» beehre ich mich an- rureixsn Veipri^, im äuvi 1908 Lriek von 8ekroe1er Nasor unä Rataillonsdommanäsur im 8. Ink-Rgt. „Drins äohaon Oeorg" Dr. 107. Leine Verlobung mit Drüuloin -^»driele von 8cttroeter, zünxsten Tochter äes verstorbenen Rittmeisters a. O. Derrn Rickarck von 8ckr<>e1er unä seiner ebenfalls verstorbenen Oemahlin Deien« xeb. von Nanxolät, beehrt sieb an rareren 2vblits, im äuni 1908 4601 kritr von Oütr Dorstassvssor Vvutnavt ä. K. im 1. Manen-Regiment Dr. 17 „Kaiser Dranr äosepb von Oesterreich, Lüniß von Ungarn". Für die zahlreichen, wohltuenden Beweise herzlicher Teil nahme beim Heimgange unsere- heißgeliebten, unvergeßlichen Eatschlafeneu, des Königt. Heneratmajors z. Bernhard Weigel, sagen ihren tiefgefühltesten, wärmsten Dank die trauttLdkn Hiutttdlielttllen. DreSbe«, 1. Juli 1908. 4598 Herau-gegebeu vo« d«r KSntgl Expeditto« d«s Dresdner Jo«r««I» — Druck von V. B Teubner. — Hterzu eine Beilage.