Adenauer, auf Antrag der Zentrumsfraktion weitere Auffüh rungen wegen des „unmorali schen" Sujets verbot. Erst im Jahre 1942 brachte der in Ungarn gebo rene Choreograph Aurel Milloss das Werk in der Mailänder Scala heraus. Todd Bolender machte für das New York City Ballet eine neue Choreographie. Und am 9. De zember 1945 fand die ungarische Erstaufführung in der brillanten Choreographie von Gyula Haran- gozö statt. In zahlreichen weiteren Aufführungen an deutschen Opern theatern, in England und in ande ren Ländern errang das Ballett spä te Anerkennung. Sicher hat die expressionistische Leidenschaftlichkeit und Grellheit des „Wunderbaren Mandarins" das Verständnis des Werkes einst erschwert, die Hörer erschreckt. Heute jedoch hat die höchst ein dringliche, bis an die Grenze des Möglichen mit Spannung gelade ne, auch Geräuschelemente (aus dem Großstadtleben) einbeziehen de Tonwelt des Stückes ihren Schrecken verloren; nichts kann uns mehr bestimmen, die eindeutig ethische Absicht des Komponisten zu verkennen. Zitternde Vibratowirkungen der Blasinstrumente, Glissandi der Vio linen und des Klaviers zeichnen Piano-Gäbler Flügel - Pianos - Cembali Vertretungen: STEINWAY & SONS GROTRIAN - STEINWEG AUGUST FÖRSTER J.C. NEUPERT BOSTON Langenauer Weg 3,01324 Dresden Justinenstraße 10,01309 Dresden Telefon 4605626 und 334343 Besuche und Besichtigungen nach Vereinbarung jederzeit möglich Spieldauer: ca. 30 Minuten