01-Orchesterkonzert Dresdner Philharmonie : 06.12.1982
- Titel
- 01-Orchesterkonzert
- Erscheinungsdatum
- 1982-12-06
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Philharmonie Dresden
- Digitalisat
- Philharmonie Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880545186-19821206017
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880545186-1982120601
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880545186-1982120601
- Sammlungen
- Projekt: Bestände der Philharmonie Dresden
- Musik
- Saxonica
- Performance Ephemera
- LDP: Bestände der Philharmonie Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Philharmonie
-
Jahr
1982/1983
-
Monat
1982-12
- Tag 1982-12-06
-
Monat
1982-12
-
Jahr
1982/1983
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Herbert Kegel (geb. 1920 in Dresden) gehört zu den bedeutendsten Dirigentenpersönlichkeiten der DDR. Er hat sich international einen großen Namen ge macht. 1946-49 wirkte er als Kapellmeister am Volkstheater Rostock, wurde 1949 Leiter des Leipziger Rundfunkchores und des Großen Rundfunkorchesters Leipzig, 1953 zum Dirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters, 1958 zum Generalmusikdirektor und 1960 zum Chefdirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig ernannt. Seit 1977 ist er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Für seine hervorragenden künstlerischen Leistungen - be deutende Komponisten unserer Zeit verdanken ihm Urauf führungen bzw. DDR-Erstaufführungen ihrer Werke - erhielt Professor Kegel 1959 den Kunstpreis und 1961 den National preis der DDR. Herbert Kegel produzierte zahlreiche Funk- und Schallplattenaufnahmen. Joseph Haydn verbrachte drei Jahrzehnte seines Lebens als Kapell meister und Komponist im Dienste der Fürsten Ester hazy. Gute Arbeitsbedingungen begünstigten dort seine Entwicklung und sein Schaffen. Ihm stand ein gut besetztes und vor allem gut geschultes Orchester zur Verfügung, dem hervorragende Virtuosen angehörten. Das erlaubte ihm, in seinen Werken hohe Anforde rungen zu stellen. Haydn verstand es, dieses Orche ster weiterzuentwickeln, auch indem er jedem Musiker interessante Aufgaben bot. Er gab in seinen Sinfonien einzelnen Instrumenten solistisch hervortretende Pas sagen, was zugleich eine Erweiterung des Ausdrucks gehaltes der Wei^B-edeutete: u^B-i schrieb für die besten seiner Musiker eine Reihe von Solokonzerten, so für Violine, Violoncello, Kontrabaß, Flöte, Horn, Trompete, Klavier. Wir bieten Ihnen mit den beiden für unser Programm ausgcwählten Sätzen die Gelegenheit, charakteristi sche Züge Haydnscher Instrumentalkonzerte zu ver folgen und das Violoncello als Soloinstrument zu erleben. Junge Leute mit Interesse für Musik und Kunst! Besucht den Jugendklub der Dresdner Philharmonie Ihr könnt Mitglied in unserem Klub werden oder als Gä<^^ zu unseren ^raoabenden koiWicn Wir hören gemeinsam Musik sprechen mit Musikern unseres Orchesters lernen andere?Kunstinstitute kennen erfahren Wissenswertes über die Musik (Auskunft: Telefon 4 86 62 86) Herausgeber: Rat der Stadt Dresden - Abt. Berufsbildung und -beratung Text und Gestaltung: Heinz Linke III 9 28 It 2917/82 2500 1681 KONZERT FÜR LEHRLINGE Montag, 6. Dezember 1982, 16 Uhr Festsaal des Kulturpalastes Dresden
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht