Frei-Programm Dresdener Philharmonisches Orchester { ... r ' - 1 ' ’ Freitag, den 2. Dezember 1921 7 1 / 2 Uhr abenbs im Gewerbehaus Volks-Sinfonie-Konzert Dirigent: Robert Manzer, Musikbirektor bes Karlsbaber Kurorchesters Solistische Mitwirkung: Frau Marta Manzer, Gesang Elsa Schiller, Klavier mmMUHutMiHHiNiimHUHuimiiimiiiiiiiMiiiiiimimmiimiimiiiituiimiiiimiiiiiiiiimiiiiiiiiii ^ SPIELFOLGEl: nnirmtttimmtttiiiiititiiiiiitiiitiiiiitiitiiitiitiimiiitiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiniiniiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiii *3 1. Weber: 2. Mozart: 3. Beethoven: Ouvertüre z. Op. „Euryanthe“ Rezitation und Arie „Laß, o Lieb, uns standhaft scheiden“ für Sopran mit oblig. Violine und Orchester, mit einer Cadenz versehen von lohanna Lauterbach Solistin: Frau Marta Manzer Klavierkonzert in C-Moll Allegro con brio— Largo — Allegro. Presto Solistin: Elsa Schiller 4. Lieber mit Orchester: a) Liszt: Wieder möcht ich dir begegnen b) Grieg: Im Kahne c) Mahler: Liebst du um Schönheit d) Pfitzner: Verrat Solistin: Frau Marta Manzer 5. S. Radimaninow: Sinfonie in E-Moll, op. 27 Largo. Allegromoberato—Allegro molto — Abagio — Allegro vivace (Erläuterungen unb Texte umstehenb) Das Betreten und Verlassen des Saales während der Dauer eines Musikstückes ist nicht statthaft — Stuhle dürfen nicht mit Garderobegegenständen belegt werden. Sonntag, Öen 4. Dezember 1921 7 Uhr abends im Gewerbehaus Der Wiener Johann Strauß mit öem Dresdener Philharmonischen Orchester „Ein Strauß von Strauß“