Volltext Seite (XML)
Bur ©nfityrum) ©as Kernftücf bes oorliegenben Sßrogramms ift bas Klaoierfongert in 93=©ur non 3of)annes ©ragms, bas fcgmierigfte feiner ©attung überhaupt. 3n ben 3agren 1878 bis 1881 ift es tamponiert taorben aus ber (Erinnerung an groei italienifdje fttüglingsreifen. 3m ©egenfag gu bem oorgergeljenben erften Kongert in b--tnoH ift es ein ©erf Dotter freubiger Slufgefdgloffenfjeit, feine SOMobif ift liegt unb freunblid). 3«^ ©infüglung in ben ©eift bes Kongertes tönnen mir taum einen berufeneren ©idgter unb SJtufifmiffenfcfjaftler fpredjen Iaffen, als ben entgufiaftifcgen ©ragms = ©iograpgen ©. '31. ©gomas San=©aQi, ber bariiber ausfagt: ,,©ies Kongert beginnt anbers als bas (oorger fomponierte) ©iolinfongert: Sie Klaoier-- ftimme mufigiert Dort Einfang an mit; gleicf) im gmeiten Safte fegt fie ein. ©er ©garafter bes erften Satjes offenbart .... SOtilbe unb ©eisgeit. 3mar feglt es audj gier nidgt an fraftoolten Stetten, aber im gangen ftraglt uns in biefen gefcgmeibigen ©ängen, biefen fdgniiegfamen ©gemen bie Sonne 3tatiens entgegen; ein roeijjer ©armorglang flimmert gleidgfam ginter biefen Stoten geroor. SoIo= unb Ordgefterpart oerbinben fidE) gu einem innigen 3ufammenfpiel, bas man fdgon nid^t rnegr bloß ©uett nennen fann: fo ftreng entroictelt fidj eins aus bem anbern. ©ie ©urdjfügrung rebet gemattig. Sie fann oergältnis* mäfeig furg fein, meil bas gange Stücf eine ©urdjfügrung Reißen fönnte: ©s entroidfelt fxc^ organifdg aus einem fnappen ipornmotio. ©as Sdgergo ergängt ben erften Sag, inbem es geigblütig unb pgantaftifcg auftritt. 3n biefem Stiicfe bringen immer beroegte Sidgtel ein reidges ßeben gum Slusbrucf. ©er meitgriffige Safe gibt bem Sdgergo eine bisher nie gehörte Klangfarbe, bie befonbers nocg aus ben ©oppeloftaoen ber bunten ©änge bes ©rios ^eroorf(f)iItert. ©ies ift einer ber funftootten Säge, in benen es ©ragms gelungen ift, bie ©erbinbungen gtotfd^en SCRelobie, SCRotio, Überleitungen unb bergleicgen Slbfdgnitten faft oötlig gu Detbedfen: Unaufgaltfam ftürmt bas Stiidf bagin mie meidger, geftiger ftrüglingsminb. . . . Stad) bem tollen Sdgergo empfinben mir bie reine Scgöngeit bes Slnbante hoppelt tief, ©as ©etto fingt uns oon einer italienifdgen Stadgt, mo bie Sterne fo flar funfein: biefe ©eife breitet ftcg unter bem Jpimmelsgeroölbe innig aus. ©er Korn* ponift mäglt ben Secgsoierteltaft. ©ie ein ©mporraufdgen ber SJleeresmaffer flingt bann bas Solo bes Klaoiers; roed)felnbe Spiele fpielt es, fdgmeidgelnb befüglt es bie Küfte — fo fdgmiegen fidj bie meitgriffigen ©änge in unfere Ogren. ©ann get)t ber ©toitb auf, unb in milbeftem ßidgte erglängt bie ©eit, unfer iperg öffnet fidE), bie ©läfcr tragen ben ©efang aus ber fterne gerüber, bie Klarinette fingt bas gartefte ßiebeslieb. ©ocg nur furg mägrt biefe gimtnlifcge $is--©ur--©pifobe, bann fegrt bas Slnbante gurildf; aber es erfdgeint uns fegt Derftärt. ©as finale entfaltet fidE) fnapp, ungarifdjer ©eift fprügt aus biefem ‘Jlüegretto gragiofo, beffen ©gema bas Klaoier fofort ausfpridgt. 9tadg munteren Utnbilbungen unb SEUobulationen menbet fid) ber Sag einem Un poco piu prefto mit oeränberten ©aftmafjen gu, bas ben Sag energifdg befdgliegt. ©as finale oerlangt roeber Raufen nod) ©rompeten, ber Klaoierfag oereinfadgt ftcg gegenüber fenetn ber erften Säge rnegr gu ©ergengängen unb einfacgeren ßinien. ©on allen Sägen mirft bas finale am unmittelbarften: es brennt in feinen SRoten ein Weiteres freuet. SOlan mödgte glauben, bafj ©ragms bas finale Ungarn oerbanfe unb einige 3been bagu einmal oon bort ger mitgebradgt gäbe, fügrte er bod) bas Kongert am 9. Stooember 1881 aud) in ©ubapeft gum erften SDtale auf. ©as ©erf erfdgien als op. 83 im folgenben 3agte bei Simrocf, unb auf bem ©itel giefj es: ,Seinem teuren fjreunbe unb ßegrer ©buarb ©taufen gugeeignet.' ©arf man ©ragms mit biefem ©Berf ber ©omantif gugäglen, fo ift es nidgt oerrounberlidg, bafc neben ©ragnts ber SDlann ftegt, ber gerabegu als ber Künber beutfdger Seele begeidfjnet merben fann, ©arl SRaria oon ffieber. $at bod) feiner je beffer als er bas Klingen bes beutfdjen tpergens gum 3lusbrudf gebradjt, bas ©eben bes beutfdEjen ©albes mit allen fdgönen 9laturgeiftern, bie gu ben 3tbifdE)eit fpredEjen. 9tid)t nur fein „f^reifcEjüg", bie beutfcge ©olfsoper, fonbern audE) fein „Oberon" geugen baoon. Gtroas oon biefer Stimmung raufdjt in ber rounberooHen Ouocrtüre gu „Oberon" auf, mo ber Steigen ber ©albgeifter mit bem ritterlidgen ^ornflang oerbunben ift.