Volltext Seite (XML)
23afer 3$ertioj 23erlioj, ©frauß, Sebuflß, cß ifl eine gerabe ßinie. 23erlioj ift ber TlußgangßpunEf. (Sß iß erßaunlicß, meid) rin (Sinfluß Don biefem DHann außging. Sie großen beutfeßen Äomponißen Oon Cisjf bis» ©frauß ßaben ißn gefcßäßf. „Sie Tlufführung beß ,23enoeraifo Sellini“ bureß ßißgf", feßreibt 1852 bie „Xteue 3ciffc^)riff für OTufiE", „iß ein feierlicher Profeß gegen baß gänjlicße ignorieren unb KerEennen eineß bem beutfeßen (Seifte fo naf;e oertoanbfen Äünßlerß toie 23ertio$." llnb Dticßarb ©frauß, ber DTieifter ber Knßrumentnfion, ßaf Serlioj’ grunblegenbeß 2Berf, ben „Traite de l’instrumentation“, neu ßeraußgegeben unb ergänzt. 2llß SHufforgfEi ßarb (einfam im jjofpital), fanb man auf einem Eleitten Xifeß ein paar 3eifungen unb Kücßer, barunter bie 23erIiogßße Knßrumenfafionßleßre. Siefer franjöftfcße DdluflEer, ber feine größten Xriumpße, feine glücflicßßen ©funben in Seutfcßlanb oerlebfe *), mürbe jum Kater einer europäifeßen OTuflE* betoegung. 3 um Kater ber ProgramntufiE. (Sr bat fie nießf „erfunben". 2Iucß 3oßann ©ebaftian 23acß, aueß .(japbn, DKojarf unb Seefßooen (oon Eieitieren ©eiftern gar nießf gu reben) ließen fuß oon außermuflEalifcßen Pßänomenen beßimmen, anregen, beeinflußen, ©eit Serlioj aber beßanb in ber ßnfonifeßen KlufiE baß Primat ber poetifeßen 3bee. 23et ber Ouoerfüre ßaf bie „poefißße Kbee" (nämlicß ber inßalt ber ber Ouoer= türe folgenben Oper) immer feßon eine 3lolle gefpielf. Ser inßalf ber Opern ßedEf barin. ©olcße Ouoerfüren finb „Äurjopern". 2lucß bie Ouoerfüre ju Kcrliog’ „25en = oenuf o öelltnt" iß eine. 2Bie Eönnfe eß bei Kerliog anberß fein, alß baß er mit feiner OTuflE eftoaß „außbrücEt", baß er in bem feurigen .Sjaupftßcma ben gelben feiner Oper, ben florenfinißßen ©olbfeßmieb Senoenufo ßetlini, porfraifierf, ber fitß int OTaßEem getoüßl ber gaßnaeßf ßerumfreibf, um Xßerefa, baß oon ißm geliebte OTäbtßen, $u freßen. 3ßre 3ügt feßen mir in ber außbrucEßOotlen Kläfertnclobie beß ßarqßeffoß, bie ßiebe ber beiben glänzt in bem feßönen ©efangßtßcma beß jjaupffeileß auf. *) 233unberoolI finb feine 1843 gefeßriebenen 2Borfe beß SanEeß an Seuffcßlattb: „(Smpfange ben Xribuf unfereß SanEeß unb unferer Serounberung, bu Kaferlanb ©oetßeß, ©cßillerß, 33eetßooenß, ©lucEß, 2Beberß unb Kfojartß, bu alte beuffeße (Srbc, too bie Xrcue ebenfo alt iß toie bie (Sicßcn beincr 2Sälber, too bie §ürßen ßtß unbeforgf im fireife ißrer Untertanen bewegen ttnb mit btefen jufammen ben großen Äünßlern, jenen anbern gürßen unb Prießern ber Kölfcr, Seifall Elafßßen." ^OOranjeißC DTuffroücf), 15. 3 anunr 1936, 20 Ubr, ©eroerbefjauß 4. 2l6enb / 3C!Iosarf=;Bru<fner=39Hu0 Ceifung: ^3aul Pan Stempen seufa £f)ea 23ölf>m=£xnf)arb Dltojarf: Duo. ju „gigaroß 2irie „II re pastore‘‘(&.23.208); 31rie „Ah, lo previdi“ (Ä.23. 272) / SrucEuer : 8. Sinfonie gut 2Inre<f>fßinl)aber: 3.3lafe ber 31nrerf)fe am 1. gebrüar 1936 fällig