Volltext Seite (XML)
Sei 3loffini miebcr Eommf es nur auf bie StußE an. Segeicßnenb für if>n iß £>ic ■MneEbofe: ©efragt, mas er fi'cfj bei ber OuDerfüre gu „2Bilßelm Xell" (beliebtes .KeperfoireßücE aller Sapellen in Q3ergnügungS=(Stab[iffemenfs) qebacßf ßabe, fall er geßßtnungelf ßaberi: „(Sin möglicßft glängcnbeS (St tut in E=Our." 3n feinem „Sn r bi er“ ift es nitßf nie! anbers. Sie ÄaDafine bes ©rafen 2tlmaDioa „Sief), ßßon bie 9Itorgem rbfe" ift mit ißren gcfürißfefen Solorafuren ein fef>r EongerfmäßigcS Sfänbcßen, bas einem ßiebßaber gur frühen Ddtorgenftunbe unb gar im freien allerlei ScßmierigEcifen machen mürbe. (Ss Eommf 3tofßni eben nur auf bie OltufiE, auf ein „mögficßß glängen» beS SfüdE" an. Ser bi bagegen ift ber geborene OramafiEer, ber geborene Xßeaf ermann. Sem Srama, bem Xßeafer marfff er alles untertan. Sie (JltuflE roirb ißnen gefügig gemacht. Sie Eann noeß fo frioial, noeß fo unebel fein — bie Jpauptfacße ift, baß fie bie brama^ tifcße Situation unferßreüßf. Sarin ift 23erbi unerfcf>c>pf[irf>. 3IUerbingS rooßnen gmei Seelen, aeß, in feiner Sruft. Ser gefanglicßen Sirtuoßfäf opfert er aueß bas Srama. 2Benn ein Xenor I)otß, eine 2tlfiftin tief fingt, ßaben fie rneßr DEecßfe als bas Srama. (Ss maeßf eine Serbeugung unb gief>t ßcß gurüdB. ZBenn bie germafe bes Sängers ober ber Sängerin lange genug gebauert bat, Eommf es mieber. (Ss ßaf ßßließlicß ben längeren ilfem. Ser „Son ISartos" gehört gu ben 2tuSnaßmemerEen. Uber ißm fcßroebt ber Scßug= geift griebrieß Scßiller, beffen Srama bem Xepfbutß ber Oper gugrunbe liegt. So ift fie faft meßr Scßiller als Serbe. 3n ber großen 2lrie gefteßf bie pringefßri (Sboli ißren hoppelten Serraf: fie ßaf bie Sfönigin beim Äönig Derbäcßfigf, unb fie ßaf fiel) Dom .itönig aus (Siferfucßt oerfüßren [affen. Stif 3Eecßf Derroeift fie brum bie Äönigin bes jpofeS. 3u ben fo gut mie unbcEannfen ZBerEen Serbis gehört bie Oper „Oie Sigilianißße Sefper“, bie gmifetfen „XraDiafa" unb „StasEenbafl" enfftanb. Oie Urauffüßrung fanb 1855 in Paris (taff, bie erfte beutfcße 2luffüßrung am 23. SoDember 1929 in Stuttgart. 3m OTiffelpunEf ber jrtanblung ßeßf bie Befreiung SigilienS Don ben fram gößßßen SebrüdEern. Oie OuDerfüre geigt, mie Scrbi bem Sorbilb ber frangößfeßen ©roßen Oper gegenüber feine SelbftänbigEeif gu roaßren mußte. Über Puccini Eann man nießf ftreifen. 3Itan muß ißn ableßnen ober ßcß gu ißm beEennen. 3cß bcEenne mieß gu ißm. 3Ticßf megen feinet rücEßdßfsioS feßönett DTtelobien. Sonbern megen ber Sehern ftimmen. Jüan muß aurf) auf fie ßoreßen. Sann erft l>at man ben gangen Puccini, bem bas fingenbe Sprechen, bas fpreeßenbe Singen mie Eaum einem anberen geglücEf ift. Oie Xenorarie feines legten JBerEes, ber „Xuranbot", fiefjf im briffen 3lEf: „Seiner feßlafe!" Sie f>at nießt ben Sdßmung unb bie große ßinie bes „eisEalfen ipänbeßens" unb ber „bligenben Sterne“, aber fie iß boeß eeßfeßer Puccini. Salb barauf ßaf ißm ein feßr früßer unb feßr böfer Xob bie BTtofcnfebcr aus ber jpanb genommen. (Sin anberer mußte bie Oper DoIIenben, granco 2Ilfano. Sei ber Urauffüßrung am 25.21pril 1926 in ber Stailänber Scala erElang biefer Scßluß nitßf. DItan ßörfe ba auf, roo Puccini aufgeßört ßaffe. XoScanim legte ben XaEfßocE nieber unb jagte :„.5jier enbef bas ZBerE bes JlU'ißerS." (Sin OTeifter mar Puccini in ber Xaf. ©in uns aHgufrüß (Sntriffener, Otto (Tticolai, ßaf uns eine Oper gefcßenEf, bie abfeifs aller ProblemafiE ßeßf, bie man als ecßfe SolEsoper begeießnen Eann: „Sie luftigen UBeiber Don ZBinbfor." .Spier fragt man nießf. jpicr freut man fief). Stßon gleid) Don ber OuDertüre an. Scßabe, baß ßtß ÖugoiOolfs reigenbe Oper „Oer ISorregibor" nießt auf ber Süßne ßalten Eann. 2Bolf mar eben boeß ausfdfließlirf) ßieberEomponiß. (2!ls foltßer fteßt er aueß in unferem ßeufigen Programm.) (Ss genügt alfo nießf, 2ßorfe, Serfe unb (Kßi)fß= men in OltußE gu fegen, um eine Oper gu erreießen. @S Eommf meßr bagu. 2BägbareS (eben bas Sramafißße) unb UnmägbareS. OaS, maS bie Oper in ißrer fdßillernben SmiefpältigEeif fo reigDolI madßf. So, baß mir ßc alle lieben, autß im Songertfaal, Jüngling unb OTann, 3Itäbrf>en unb ©reifin, baß mir uns alle fo gerne Dor ben Sorßang fegen unb ißrer Sergauberung enfgegenßebern. Dr. Karl ifaux