Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 10.1966
- Erscheinungsdatum
- 1966
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-196600005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19660000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19660000
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 10.1966
-
- Ausgabe Nr. 1, 06.01.1966 1
- Ausgabe Nr. 2, 13.01.1966 1
- Ausgabe Nr. 3, 20.01.1966 1
- Ausgabe Nr. 4, 27.01.1966 1
- Ausgabe Nr. 5, 03.02.1966 1
- Ausgabe Nr. 6, 10.02.1966 1
- Ausgabe Nr. 7, 17.02.1966 1
- Ausgabe Nr. 8, 24.02.1966 1
- Ausgabe Nr. 9, 03.03.1966 1
- Ausgabe Nr. 10, 10.03.1966 1
- Ausgabe Nr. 11, 17.03.1966 1
- Ausgabe Nr. 12, 24.03.1966 1
- Ausgabe Nr. 13, 31.03.1966 1
- Ausgabe Nr. 14, 07.04.1966 1
- Ausgabe Nr. 15, 14.04.1966 1
- Ausgabe Nr. 16, 21.04.1966 1
- Ausgabe Nr. 17, 28.04.1966 1
- Ausgabe Nr. 18, 05.05.1966 1
- Ausgabe Nr. 19, 12.05.1966 1
- Ausgabe [Mai], Sonderausgabe -
- Ausgabe Nr. 20, 19.05.1966 1
- Ausgabe Nr. 21, 26.05.1966 1
- Ausgabe Nr. 22, 02.06.1966 1
- Ausgabe Nr. 23, 09.06.1966 1
- Ausgabe Nr. 24, 16.06.1966 1
- Ausgabe Nr. 25, 23.06.1966 1
- Ausgabe Nr. 26, 30.06.1966 1
- Ausgabe Nr. 27, 07.07.1966 1
- Ausgabe Nr. 28, 14.07.1966 1
- Ausgabe Nr. 29, 21.07.1966 1
- Ausgabe Nr. 30, 28.07.1966 1
- Ausgabe Nr. 31, 11.08.1966 1
- Ausgabe Nr. 32, 18.08.1966 1
- Ausgabe Nr. 33/34, 25.08.1966 1
- Ausgabe Nr. 35, 08.09.1966 1
- Ausgabe Nr. 36/37, 15.09.1966 1
- Ausgabe Nr. 38, 29.09.1966 1
- Ausgabe Nr. 39, 06.10.1966 1
- Ausgabe Nr. 40, 13.10.1966 1
- Ausgabe Nr. 41, 20.10.1966 1
- Ausgabe Nr. 42/43, 27.10.1966 1
- Ausgabe Nr. 44, 03.11.1966 1
- Ausgabe Nr. 45, 10.11.1966 1
- Ausgabe Nr. 46, 17.11.1966 1
- Ausgabe Nr. 47, 24.11.1966 1
- Ausgabe Nr. 48, 01.12.1966 1
- Ausgabe Nr. 49, 08.12.1966 1
- Ausgabe Nr. 50, 15.12.1966 1
-
Band
Band 10.1966
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ernennungen Der Ministerrat berief Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Lilie zum Minister und 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankom mission. Der Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen ernannte Prof. Dr. rer. nat. habil. Günter Vojta zum nebenamtlichen Professor mit vollem Lehrauftrag für das Fachgebiet Theoreti sche Physik: Dr. rer. nat. habil. Dieter Klaua zum Professor mit Lehrauftrag fär das Fach gebiet Mathematik: Y Dr. med. habil. Harro Wendt zum neben amtlichen Professor mit Lehrauftrag für das Fachgebiet Psychiatrie und Neurologie. Der Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen bestätigte Prof. Dr. phil. Walter Martin, Philologi sche Fakultät, als Mitglied des Akademi schen Senats der Karl-Marx-Universität. Der Rektor ernannte Dr. phil. Fritz Gruner zum Leiter der Fachrichtung für Asien- und Afrikawissen schaften ; Dr. phil. habil. Eberhardt Richter zum Leiter der Abteilung für Sprachen und Literaturen Ost- und Südostasiens am Ost asiatischen Institut. Abteilung gegründet Mit Wirkung vom 1. Januar 1966 wird am Institut für Kunstgeschichte und Kunst erziehung eine Abteilung Theorie und Methodik der Kunsterziehung gegründet. Dr. paed. Günther Berger wird die Lei tung der neuen Abteilung übertragen. Begeisterte „Physik"-Kinder Nachdem wir in der letzten Ausgabe 1965 eine Leserkritik über — na, Ideenarmut bei der Gestaltung von Kinderweihnachtsfeiern in der Hauptverwaltung veröffentlichen mußten, beginnen wir das neue Jahr mit einem Bei spiel. (Zum Nachmachen!) Die Kinderweihnachtsfeiern im Physikalischen Institut haben schon seit Jahren eine gute Tradition. Die AGK des Institutes war immer bemüht, durch neue Formen in der Gestaltung der Feiern diesen guten Ruf bei den Kindern der Mitarbeiter zu festigen und zu erhalten. Waren es in den vergangenen Jahren physikalische Experimente, welche durch führende Wissenschaftler des Instituts für die älteren Altersgruppen durchgeführt wurden und große Be geisterung auslösten, so wurden in diesem Jahre erstmalig die älteren Kinder zu mehreren Bastelabenden in,das Institut eingela den. Eine größere Anzahl von Mechanikern und Feinmechanikern hatte sich nach Feierabend für die Kinder zur Verfügung gestellt, so daß unsere Pioniere und Schüler unter sachkundiger Anleitung für ihre Eltern oder auch für sich selbst kleine Schmuckgegen stände anfertigen konnten. Die Kinder waren bereits am ersten Abend sehr begeistert, und wir sind der Meinung, daß auch diese kleinen handwerklichen Arbeiten ein klein wenig zur polytechni schen Weiterbildung betragen. Eberlein Foto: Wittig Verteidigungen Habilitationen 28. Dezember, Herr Dr. Gerhard Reinecke. Thema: Die Rolle der Stundenkostennormative für Maschi nen und Anlagen in der Kostenrech nung sozialistischer Maschinenbaube triebe mit wechselnder Fertigung“. Institut für Rechnungswesen. Promotionen 22. Dezember, Herr Ernst Otto. Thema: Untersuchungen zur Kanzlei sprache des 16. Jh. in Zeitz“. Institut für Deutsche und Germanische Phi lologie. 22. Dezember. Fräulein Jutta Dresel. Thema: „Zum Furiktions- feld der temporalen Präpositionen im frühen Ostmitteldeutschen 1200 bis 1550. Die Angabe des .Wann" als genauer zeitlicher Bereich eines Ge schehens oder Seins“. Institut für Deutsche und Germanische Philo logie. 30. Dezember, Herr Harry D r e - wel. Thema: „Die Anwendung und Durchsetzung der linearen Optimie rung in der betrieblichen Jahres planung am Beispiel des VEB Medi zintechnik Leipzig“. Institut für Sta tistik. Sonnabend, 8. Januar 1966, 11 Uhr, Ägyptologisches Institut, Schiller straße 6 (Erdgeschoß). Fräulein Renate Becher. Thema: „Die Prozession des Kultbildes im alten Ägypten.“ Ägyptologisches Institut. V eranstaltungen Montag, 10. Januar, 16 Uhr. Hörsaal 3 im Geschwister-Scholl-Haus, Ritterstr. 8-10. Soziologisches Kolloquium: Einführung in mathematisch-statistische Methoden empi rischer Forschung. 2. Teil (Prüfstatistik). Leitung: Dipl.-Math. H. Lohse, Institut für Psychologie. Aus den Instituten 10 Jahre Insektizidabteilung Die Insektizidabteilung (Biologisches La bor) im Institut für Vet.-Pharmakologie und Toxikologie blickte Ende 1965 auf ein lOjähriges Bestehen zurück. Der Leiter, Herr Dipl.-Biol. E. Seidel, hatte mit der Abteilung einen neuen und umfangreichen Arbeitsbereich übernommen, der sowohl auf toxikologischem als auch auf ento mologischem Gebiete lag. Neben der For schungsarbeit seien an dieser Stelle die Mitarbeit in zahlreichen Arbeitsgemein schaften, die Beratung bei Schädlings bekämpfungsaktionen und vor allem der enge Kontakt mit dem Rat der Stadt Leip zig, Bezirks- und Kreis-Hygieneinspek tion. Schädlingsbekämpfungsbetrieben u. a. betont. Ehrungen Dank Prof. Smirins In einem Schreiben an den Rektor dankte Prof. Smirin. Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät, dem Rektor, dem Senat und allen Angehörigen der Karl- Marx-Universität für die ihm übermittel ten Glückwünsche anläßlich seines 70. Ge burtstages. In dem.Schreiben heißt es abschließend: „Die besondere Ehre, die Sie. Herr Rektor, mir mit Ihrer Gratulation erwiesen, be- DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM Günter Lippold (verantwortlicher Redakteur), Rolf Möbius (Redakteur); Prof. Dr. jur. habil. Richard Hähnert, Hans-Dieter Huster, Gerhard Mathow. Monika Miels. Karla Poerschke, Dr. phil. Wolfgang Weiler. Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 65 des Rates des Bezirkes Leipzig — Erscheint wöchentlich - Anschrift der Redaktion: 701 Leipzig, PSF 920, Ritterstraße 26, Fernruf 79 71. Sekretariat Appa rat 264. Bankkonto: 513 808 bei der Stadtspar kasse Leipzig — Druck: LVZ-Druckerei „Her mann Duncker“ III 18 138. 701 Leipzig, Peters- Steinweg 19 - Bestellungen nimmt jedes Post amt entgegen. UZ 1/66, Seite 2 geistert mich zu weiteren gemeinsamen Arbeiten mit den Kollegen aus der Deut schen Demokratischen Republik und insbe sondere des Instituts für Geschichte der Karl-Marx-Universität zu Leipzig auf dem Gebiet der Geschichte des deutschen Vol kes. “ Goldene Ehrennadel der KDT Im Institut für Technologie wird seit Jahren eine aktive KDT-Arbeit, die weit über den Bezirk Leipzig hinausgeht, ge leistet. In Anerkennung besonderer- Ver dienste wurde Dr. Lempe die Goldene Ehrennadel sowie die Ehrenmitgliedschaft der Kammer der Technik verliehen. Auswirkung und gegenwärtiger Bedeu tung der Praeromantik-Theorie; Dr. W. Schröder referierte zu diesem Thema. „Universitätsreihe“ in Plauen Innerhalb der „Universitätsreihe“ des Deutschen Kulturbundes in Plauen i. V. sprach Prof. Dr. Richard Petzoldt, Leiter der Abteilung Musikerziehung des Instituts für Musikwissenschaft der Karl- Marx-Universität Leipzig, über das Thema „Dmitri Schostakowitsch — ein musikali scher Chronist unserer Epoche“ und in der Musikbibliothek Leipzig über Bartok und Sibelius. Diplomwirtschaftler Ing. Hauser wurde in Anerkennung seiner bisherigen fach lichen Leistungen als Mitglied des Bezirks vorstandes der Kammer der Technik Leip zig gewählt. Forschung - Lehre - Praxis Sondervorlesung mit Prof. Lilie Für 11.5 Prozent aller prüfpflichtigen In dustrieerzeugnisse haben die Produktions betriebe der DDR bisher das Gütezeichen „Q“ erreicht. Dies gab der Präsident des DAMW (jetzt Minister und 1. Stellver treter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission), Prof. Dr. Helmut Lilie, auf einer stark beachteten Sondervorlesung bekannt, die er vor Wissenschaftlern, Stu denten und Praktikern am Institut für Warenkunde der Karl-Marx-Universität hielt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung gab Professor Dr. Lilie eine Übersicht über die Schwerpunktaufgaben des DAMW im Jahre 1966 und berichtete in diesem Zusammenhang, daß neue Beurteilungs grundsätze des DAMW für Erzeugnisse des Maschinenbaus in Kraft treten werden. Kulturelles Im Dimitroff-Museum: „Die Ermittlung“ An historischer Stätte, dem Schauplatz des Reichstagsbrandprozesses, bringen die Städtischen Theater Leipzig am 9. Januar, 11 Uhr, „Die Ermittlung“ von Peter Weiss. An der Einstudierung sind namhafte Künstler Leipzigs beteiligt. Dem Kollek tiv, das für die künstlerische Leitung ver- antwortlich zeichnet, gehören an: Hans- Joachim Hegewald. Günter Grabbert, Erich Gerberding, Peter Röll und General intendant Prof. Kar) Kayser. Wiederho lungen sind am 9. Januar und am 2. Fe bruar vorgesehen. Organisationen Rot-Kreuz-Delegation aus Olomouc Linguistenkreis tagte Am 17.12.1965 fand eine turnusmäßige Sitzung des Leipziger Linguistenkreises statt. Den Vortrag hielt Herr Dr. Gerhard Wolfrum über die „Problemgeschichte der Präpositionen“. Daran schloß sich eine sehr lebhafte Diskussion an, vor allem — auf Grund einer Anregung aus dem Vor trag — über den gesellschaftlichen Auftrag des Sprachwissenschaftlers. Zum Abschluß berichteten Prof. Dr. Neubert und Prof. Dr. Große über linguistische Kongresse in den USA und in Amsterdam und Mar burg, an denen sie auf Grund offizieller Einladungen im Sommer dieses Jahres teil genommen hatten. Praeromantik-Theorie behandelt Der Leipziger Literaturkreis (LAL) zu Problemen der Literaturwissenschaft der verschiedensten Institute unserer Univer sität befaßte sich auf seiner letzten Be ratung am 14. 12. 1965 mit Entstehurtg. Anläßlich der Delegiertenkonferenz des Deutschen Roten Kreuzes an der Karl- Marx-Universität am 12.12. 1965 weilten Dr. med. Jurak, Dr. med. dent. Palenca- rova und Dr. med. Marek als Delegation des Ausschusses des Roten Kreuzes an der- Medizinischen Fakultät der Palacky- Universität Olomouc, CSSR, vom 9. bis 13. Dezember 1965 an unserer Universität. Während des Besuches wurden ein Freundschaftsvertrag und der Vertrag über die Zusammenarbeit der Rot-Kreuz-Or ganisationen beider Freundschaftsuniver sitäten im Jahre 1966 abgeschlossen. Am Vortage der Delegiertenkonferenz fand mit den Gästen unter Teilnahme von Mit gliedern der Arbeitsgruppe Hoch- und Fachschulwesen der Zentralen Jugendkom mission beim Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes in der DDR ein Erfah rungsaustausch über Fragen des Gesund heitswesens, der Methodik der Gesund heitserziehung und der Rot-Kreuz-Arbeit an den Universitäten, Hoch- und Fach schulen beider Länder statt. Ausland Zusammenarbeit der Philosophen aus DDR und SU wird erweitert Der Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der SU, Prof. Dr. P. N. Fedossejew, besuchte am 18. 12. 65 die Karl-Marx-Universität und wurde vom Ersten Stellvertreter des Rektors, Herrn Prof. Dr. Orschekowski, im Namen des Rektors und des Akademischen Senats herzlich begrüßt. Prof. Dr. Fedossejew, einer der führenden Philosophen der SU, interessierte sich besonders für die Arbeit des Instituts für Philosophie der Kari- Marx-Universität. In einem freundschaft lichen Gedankenaustausch informierte ihn dessen Direktor. Prof. Dr. Alfred Ko- sing, über den Aufbau, die Arbeitsweise und den Forschungsplan des Instituts. Prof Dr. Fedossejew berichtete, daß vor kurzem zwischen dem ZK der KPdSU und dem ZK der SED eine Vereinbarung über die Vertiefung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ideologie getroffen wurde, und brachte seine Überzeugung zum Aus druck, daß sich auf dieser Grundlage auch die Zusammenarbeit zwischen den sowjeti- schen und den deutschen Philosophen er weitern und vertiefen wird. Gast aus Leningrad Auf Einladung der Leitung des marxisti schen Kolloquiums der Universitätsbiblio thek Leipzig referierte Frau Prof. Dr. Burmistrova von der Shdanow-Uni- versität Leningrad (Lehrstuhl Wissen schaftlicher Kommunismus) über das Thema: „Probleme der nationalen Frage“. In der anschließenden Diskussion gab die Referentin mehrere wertvolle Hinweise für unseren wichtigsten Aspekt: „Die natio nale Frage und die beiden deutschen Staaten“. Erfahrungsaustausch Zu einem fünftägigen Erfahrungsaus tausch war am 14. 12. 65 der Leiter des Katheders für Ökonomik des Fremden verkehrs und Gaststättenwesens an der ökonomischen Hochschule in Prag. Dr. V. D o h n a 1, an die Abteilung Gaststätten- und Hotelwesen im Institut für Konsum güterhandel gekommen. Der Austausch der Meinungen zu Problemen der Lehr- und Forschungstätigkeit und der Theorie des Gaststättenwesens und Fremdenverkehrs soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Dr. Dohnal beantwortete in einer Unter richtsveranstaltung über Grundlagen des Fremdenverkehrs, an der er als Gast teil nahm, Fragen der Studenten über die Aus bildung in Prag und die nächsten Aufga ben zur Entwicklung des Fremdenverkehrs in der CSSR. Prof. Gentzen entlarvte „Jaksch-Memorandum“ An dem Symposium „Destruktionstenden- zen in der westdeutschen Rechtswissen schaft und Außenpolitik“, das vom 29. bis 30. November 1965 in Katowice stattfand, nahmen Prof. Dr. phil. habil. F.-H. G e n t - zen, Leiter der Abteilung „Geschichte Polens“ des Instituts für Geschichte der europäischen Volksdemokratien, und Dr. jur. R. Meißner, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Völkerrecht, teil. In seinem Diskussionsbeitrag analysierte Prof. Gentzen die neue Variante des westdeutschen, Revanchismus, wie sie im sogenannten Jaksch-Memorandum zum Ausdruck kommt. Dr. Meißner sprach über den Mißbrauch der Menschenrechte zur Verschleierung der Bonner Revanchepolitik sowie das sogenannte Recht auf Heimat Ein wichtiges Ergebnis des Symposiums war die Erkenntnis, daß die Zusammenar beit zwischen den polnischen Wissenschaft lern und den Wissenschaftlern der DDR bei der Auseinandersetzung mit dem west deutschen Revanchismus noch enger als bisher gestaltet werden muß. Wertvolles Studienmaterial nach Leipzig Aus dem Sudan zurückgekehrt ist Dr. Jürgen Schneider, Oberassistent des Instituts für Staatsveterinärkunde und Ve terinärhygiene, Aus Khartum brachte er wertvolles Studienmaterial für die Ausbildung afrikanischer Studierender an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig mit. In eigener Sache Beste Beiträge des Monats Für die besten Beiträge der Monate No vember und Dezember 1965 zeichnete die Redaktion aus: Dr. Hans Wilde (UZ 46/65, S. 5: „Bonns Traum: Schwachsinnige Diplomanden“); Prof. Dr. Hans Beyer (UZ 47/65, Seite 5: „Liberalisierung" und ideologische Diversion“); Helmut Borsch berg (UZ 47/65, Seite 6: „Bundesjustiz minister Richard Jaeger“); Günter Katsch (UZ 50/65, Seite 3: „Attraktivi tät um jeden Preis“); Dr. Hansgeors Mühe (UZ 50/65, Seite 3: „Ungezügelte emotionale Erregung — ein Ansatzpunkt des Gegners"); Dr. Werner Müller (UZ 51/65, Seite 3: „Wissenschaftliche Weltan schauung, Parteilichkeit und schöpferisches Denken“); Harald Schliwa (UZ 51/65, Seite 5: „Einsamkeit oder sozialistische zwischenmenschliche Beziehungen“) sowie Dr. Georg Harder (Serie „Zum sozialen I Inhalt der nationalen Frage 1-4“. UZ 47/ 65 - 51/65). Für gute Bildbeiträge erhielten die Kol leginnen Breitfeld (UZ 50/65, Seite 1, und UZ 51/65, Seite 1 oben) und Radtke (UZ 51/65, Seite 1 unten) von der Hoch- schul-Film-und-Bild-Stelle Auszeichnun gen. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiir Rat für Asien-, Afrika- und Lateinamerika-Wissenschaften gegründet Am 2. Dezember 1965 konstituierte sich an der Karl-Marx-Universität Leipzig ein „Rat für Asien-, Afrika- und Lateiname rika-Wissenschaften“ als leitendes und ko ordinierendes Zentrum aller an der Uni versität wirkenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Asien-, Afrika- und La teinamerika-Wissenschaften. Unter den vom. Rektor berufenen Mitgliedern des Rates befinden sich Prof. Dr. Manfred K o s s o k . Prof. Dr. Lothar Rath mann, Prof. Dr. Lothar H u s s e 1 und Prof. Dr. Rigobert Günther. Mit seiner Leitung wurde Nationalpreisträ ger Prof. Dr. Walter Markov beauftragt. Dem Rat gehören Vertreter folgender Institute an: Institut für Allgemeine Ge schichte. Afrika-Institut. Indisches Insti tut. Orientalisches Institut. Ostasiatisches Institut. Julius-Lips-Institut. Institut für Völkerrecht, Institut für Staatsveterinär kunde und Veterinär-Hygiene. Mit der Gründung dieses Rates wurde den Bedürfnissen nach neuen Formen und Methoden einer Instituts- und Fakultäts grenzen überschreitenden kollektiven Ar beit auf den Gebieten der Forschung. Lehre und Publikation Rechnung getragen. Durch die rasche Entwicklung aller Be reiche des gesellschaftlichen Lebens in den Nationalstaaten Asiens, Afrikas und La teinamerikas, den Übergang einer Reihe von Ländern in die nationaldemokratische Etappe und den zunehmenden Einfluß der asiatischen, afrikanischen und lateiname rikanischen Völker auf die Beschleunigung des revolutionären Weltprozesses werden an die Asien-, Afrika- und Lateinamerika- Wissenschaften neue Fragen und theore tische Probleme, neue praktische Aufgaben herangetragen. Eine Mitwirkung an ihrer Beantwortung und Lösung im Dienste der nationalen Mission der DDR und des ge meinsamen Kampfes gegen Imperialismus und Neokolonialismus, für sozialen, wirt schaftlichen und kulturellen Fortschritt kann heute nur noch auf dem Wege einer möglichst vielseitigen, komplexen Ge ¬ meinschaftsarbeit erfolgen. Das im Novem ber 1960 gegründete „Forschungszentrum zur Geschichte Asiens, Afrikas und Latein- , amerikas“ und die an den Instituten be stehenden Forschungsgemeinschaften wer den daher in den neugegründeten Rat inte griert. Die Aufgabe des „Rates für Asien-, Af rika- und Lateinamerika-Wissenschaften“ besteht darin, der wissenschaftlichen Ar beit in diesem Bereich Programm und Perspektive zu geben, sie zu koordinieren, die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse in Publikationen und auf Konferenzen und Tagungen zu sichern und die sozialistische Gemeinschaftsarbeit in der Lehre wirksa mer werden zu lassen. Diesen Zielen die nen auch die dem Rat angeschlossenen Ar beitsgruppen für Geschichte, Ökonomie, Staat und Recht, Kulturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Altertumswissen schaften und präkoloniale Wirtschafts- und Sozialformen. Die Bildung weiterer Arbeits gruppen soll folgen. Die Arbeitsgruppen Geschichte, Ökono- mie, Staat und Recht und Kulturwissen' schäften wurden zu einer Forschungsge-1 meinschaft „Probleme der nationalen Be freiungsrevolution“ unter Leitung vol Prof. Dr. Manfred Kossok und Prof. Dr Lothar Rathmann zusammengefaßt. Diese Forschungsgemeinschaft nahm bereits am 2. Dezember 1965 ihre Arbeit mit einet Diskussion über die nationaldemokratisch« Etappe der nationalen Befreiungsrevolu' tion auf. Mit der Gründung des „Rates füt Asien-. Afrika- und Lateinamerika-Wis' senschaften" wurde an der Karl-Marx- Universität ein Beispiel für die weiter« Entwicklung der sozialistischen Asien'* Afrika- und Lateinamerika-Wissenschaf' ten in unserer Republik geschaffen, das gleichzeitig neue Möglichkeiten fruchtba rer Zusammenarbeit mit den Wissen' schaftlern der anderen sozialistischel Länder und der Länder Asiens, Afrika 8 und Lateinamerikas eröffnet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)