Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 19.1975
- Erscheinungsdatum
- 1975
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-197500004
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19750000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19750000
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 19.1975
-
- Ausgabe Nr. 1, 9. Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, 23. Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, 30. Januar 1
- Ausgabe Nr. 4, 6. Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, 13. Februar 1
- Ausgabe Nr. 6, 20. Februar 1
- Ausgabe Nr. 7, 28. Februar 1
- Ausgabe Nr. 8, 7. März 1
- Ausgabe Nr. 9, 14. März 1
- Ausgabe Nr. 10, 21. März 1
- Ausgabe Nr. 11, 28. März 1
- Ausgabe Nr. 12, 4. April 1
- Ausgabe Nr. 13, 11. April 1
- Ausgabe Nr. 14, 18. April 1
- Ausgabe Nr. 15, 25. April 1
- Ausgabe Nr. 16, 9. Mai 1
- Ausgabe Nr. 17, 16. Mai 1
- Ausgabe Nr. 18, 23. Mai 1
- Ausgabe Nr. 19, 30. Mai 1
- Ausgabe Nr. 20, 6. Juni 1
- Ausgabe Nr. 21, 13. Juni 1
- Ausgabe Nr. 22, 20. Juni 1
- Ausgabe Nr. 23, 27. Juni 1
- Ausgabe Nr. 24, 4. Juli 1
- Ausgabe Nr. 25, 11. Juli 1
- Ausgabe Nr. 26, 18. Juli 1
- Ausgabe Nr. 27, 23. Juli 1
- Ausgabe Nr. 28, 12. September 1
- Ausgabe Nr. 29, 19. September 1
- Ausgabe Nr. 30, 26. September 1
- Ausgabe Nr. 31, 3. Oktober 1
- Ausgabe Nr. 32, 10. Oktober 1
- Ausgabe Nr. 33, 17. Oktober 1
- Ausgabe Nr. 34, 24. Oktober 1
- Ausgabe Nr. 35, 31. Oktober 1
- Ausgabe Nr. 36, 7. November 1
- Ausgabe Nr. 37, 14. November 1
- Ausgabe Nr. 38, 21. November 1
- Ausgabe Nr. 39, 28. November 1
- Ausgabe Nr. 40, 5. Dezember 1
- Ausgabe Nr. 41, 12. Dezember 1
- Ausgabe Nr. 42, 19. Dezember 1
-
Band
Band 19.1975
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2 Aktuelle Informationen 5. Dezember 1975 UZ/40 Ernennungen Der Rektor ernannte mit Wir kung vom 1. November 1975: Doz. Dr. sc. Herbert Wolf zum stellv. Direktor für Erziehung und Ausbildung der Sektion Mar xistisch-leninistische Philosophie/ Wissenschaftlicher Kommunismus der Karl-Marx-Universität. Gleichzeitig entpflichtete der Rektor Prof. Dr. sc. Werner Müler als stellv: Direktor für Erziehung und Ausbildung und sprach Prof. Dr. Werner Müller 'seinen Dank' für' sein erfolgrei ches Wirken als stellv. Direktor für Erziehung und Ausbildung an der Sektion aus. Promotionen^ Promotion A Sektion Geschichte Gerd Möschke, am 15. Dezem ber, 9 Uhr, 701, Karl-Marx- Platz, Hochhaus, 1. Obergeschoß, Raum 13: Die sozial- und ge sundheitspolitische Aktivität der Leipziger Kolonne des Arbeiter- Samariter-Bundes von 1904-1933 und ihr Kampf als Sanitätsein heit der Arbeiterklasse gegen die Folgen der imperialistischen Ausbeutung und Unterdrückung. Sektion Wirtschaftswissenschaf ten Hans-Georg Draheim am 16. Dezember, 14 Uhr, 701, Karl- Marx-Platz, Universitätshauptge bäude, Raum 2-33/36: Komplexe Analyse der Grundfondsentwick lung der sozialen. Infrastruktur eines Bezirkes — dargestellt am Beispiel des Bezirkes Leipzig. Gisela Pößiger, am 16. Dezem ber, . 14 Uhr, 701, Karl-Marx- Platz, Universitätshochhaus, 1. Etage, Raum 1: Theoretische und methodische Grundlagen zur Klassifizierung wissenschaftlich- schöpferischer Tätigkeit in der angewandten Forschung (unter sucht in der naturwissenschaft lich-technischen, ökonomischen und informationswissenschaftli chen Forschung im Institut für Energetik Leipzig). Tom Schilling, am 20. Dezem ber. 9 Uhr, 701. Karl-Marx-Platz, Universitätshochhaus, 1. Etage, Raum 1: Zur Anwendung der Theorie der Graphen bei der Re organisation und Rationalisie rung eines bestehenden betrieb lichen Informationssystems. Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik Wolfgang Göpfert, am 16. De zember, 15 Uhr, 701, Seminarge- bäude, Haus 4, Erdgeschoß, Pho netik-Raum 00-91: Untersuchun gen über die Beziehungen von professionellem und nichtprofes sionellem Kunstschaffen und ge sellschaftlicher Arbeitsteilung im Sozialismus — der Beitrag des nichtprofessionellen Kunstschaf fens für die Entwicklung der so zialistischen Persönlichkeit (un ter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Bewegung schrei bender Arbeiter und der literari schen Zirkel, spez. untersucht in Karl-Marx-Stadt). Gertraud Hartmann, am 16. Dezember, 17 Uhr, 701, Seminar gebäude, Haus 4, Erdgeschoß, Phonetik-Raum 00-91: Untersu chungen zur Dialektik von künst lerisch-ästhetischer und moralisch ethischer Beziehung (unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung einer sozialistischen Wehrmoral und der Lektoratsar- beit im Militärverlag der DDR). Renate Tost, am 9. Dezember, - 14 Uhr. 701. Karl-Marx-Platz 9, Universitätshochhaus. I. Etage, Raum 13: Untersuchungen zu eini gen grundlegenden Aspekten der Handschriftgestaltung in der all gemeinbildenden polytechnischen Oberschule unter besonderer Berücksichtigung der Schul schrift-Kursiv. Bereich Medizin Volker Rut, am 16. Dezember, 11 Uhr, 701, Liebigstraße 27, Konferenzzimmer des Lehrstuhls für Sozialhygiene: Das innerbe triebliche Informationssystem im Gesundheitswesen und dessen Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen im Krankenhaus und in der Sozialhygiene. Sektion Tierproduktion und Ve terinärmedizin Ilona Marx: Beiträge zum Vor kommen und zur Genese der Miß bildung bei Hunden dargestellt am Beispiel der Hüftgelenkdys- plasie, des Kryptorchismus und der Praemolarverluste beim Deutschen Wachtelhund (DW). Lothar Bellmann: Beitrag zur radikalen Senkung der Kälber verluste und Steigerung der Auf zuchtergebnisse in der Rinder produktion. Wolfgang Erbendruth: Ein Bei trag zur Fiiegenbekämpfung in Milchviehanlagen unter den tro- ‘pischen Bedingungen der Repu blik Kuba bei besonderer Be rücksichtigung tierhygienischer Maßnahmen und des Einsatzes von Flibol E, Unter dieser Rubrik stellt UZ künftig herausragende Leistungen der KMU-Angehörigen im Kampf um ein Ehrenbanner des ZK der SED vor Konferenz zur Rationalisierung brachte Nutzen für alle Wirtschaftswissenschaftler der KMU und der Universität Lodz berieten über die Intensivierung des betrieblichen Reproduktionsprozesses Von einer Tradition spricht man eigentlich erst dann, wenn eine Sache mindestens dreimal abläuft. Trotz dem können jetzt schon die 2. „Tage der Wirtschaftswissenschaften“ vom 27. und 28. November als traditionell bezeichnet werden. Im Mittelpunkt stand eine gemeinsame Konferenz der KMU, der Universität Lodz und der KDT Leipzig zum Thema „Sozia listische Rationalisierung — Haupt weg zur Intensivierung des betrieb lichen Reproduktionsprozesses“. Wenn zum Abschluß der Konferenz der Direktor der Sektion Wirtschafts wissenschaften, Prof. Dr. G. Fenzlau, resümieren konnte „die Zielstellung der Konferenz, theoretische und praktische Wege zur Lösung der Probleme zu finden, wurde erreicht“, war das nicht nur eine rhetorische Feststellung. Immerhin standen Fra gen mit hohem wissenschaftlichen Anspruch zur Diskussion. Nur einige seien genannt: Worin bestehen Inhalt und Bedeutung der sozialistischen Rationalisierung der Produktion? Wie kann die Produktionswirksamkeit von Wissenschaft und Technik er höht werden? Was ist für die Er höhung der Fondseffektivität nötig? Wie kann das Arbeitsvermögen rationell genutzt, wie die Leitung im Betrieb rationalisiert werden? Und nicht zuletzt die Frage nach den Er fahrungen und Problemen bei der territorialen Rationalisierung im Be zirk Leipzig. Gerade zu diesem Komplex wurde mit besonderem Interesse das Re ferat von Roland Wötzel, Mitglied des Sekretariats der SED-Bezirks leitung und Vorsitzender der Be zirksplankommission, aufgenommen. Er belegte an einem Beispiel terri torialer Rationalisierung, daß diese komplizierten Fragen nicht aus der Sicht eines Betriebes zu beantworten sind, sondern nur in enger Partner schaft mit der Wissenschaft. Neben dem hohen theoretischen Niveau der Konferenz war gerade diese Hautnähe zur betrieblichen Praxis ein weiteres Kennzeichen, die auch dokumentiert wurde durch die Anwesenheit einer großen Zahl von Praxisvertretern, unter ihnen auch der Direktor des VEB GISAG, Lothar Poppe. Ob in den Hauptreferaten der Professoren Schmidt, Stein, Fenzlau (KMU), Kortan. Welfe (Lodz), in den Diskussionen der drei Arbeitskreise (Wissenschaft und Technik / Fonds effektivität/Rationalisierung der Lei tung) oder ob in der Schlußberatung im Plenum, zumindest vier Grund gedanken bestimmten die Konferenz: Erstens: Intensivierung der gesell schaftlichen Produktion ist ein ob jektives Erfordernis und ein gesetz mäßiger Prozeß, ein Gebot wirt- Am 26. November wurde die Leistungsschau der Sektion Wirtschaftswissenschaf ten eröffnet, die Auskunft über die wissenschaftliche Tätigkeit der Studenten und Wissenschaftler gibt. Zu den ersten Gästen, die sich über die Ergebnisse infor mierten, gehörten der Sekretär der SED-Kreisleitung Dr. Dietmar Keller (3. von links), der 1. Prorektor der KMU, Prof. Dr, H. Stein (rechts), der Direktor der Sek tion, Prof, Dr. Nötzold (links) und der Parteisekretär, Dr. Stötzner (2, von rechts). Foto: Wiwi schaftlicher Vernunft. Ihr Kernstück ist die sozialistische Rationalisierung. Zweitens: Beschleunigung des wis senschaftlich-technischen Fortschritts ist nicht irgendein Element neben anderen. Es bestimmt entscheidend alle anderen Intensivierungsfaktoren. Drittens: Rationalisierungsaufga ben müssen trotz oder gerade wegen ihrer Differenziertheit komplex ge leitet und realisiert werden und des halb fester Bestandteil des Planes sein. Viertens: Sicherung des Zyklus Wissenschaft—Technik—Produktion ist eine Kernfrage der Leitung und Planung des wissenschaftlich-tech nischen Fortschritts. Erhöhung der Effektivität der Rationalisierungs maßnahmen'durch Wissenschaft und Technik erfolgt nur dann, wenn konkrete und differenzierte Vor gaben gegeben werden. Qualität der Leitung des Betriebes bestimmt in erheblichem Maße Umfang und Tempo sozialistischer Intensivierung — sie ist selbst ein Intensivierungs faktor. Ausgehend davon wurden eine ganze Reihe theoretischer und prak tischer Konsequenzen für die Ratio nalisierung des betrieblichen Repro duktionsprozesses diskutiert, die hier nicht annähernd wiedergegeben wer den können. Wenigstens in dreierlei Hinsicht aber stellen sich für die Forschung nun höhere Anforderungen, wie auch in den Berichten der Leiter der Arbeitskreise hervorgehoben wurde. Einmal müssen die wertvollen Er gebnisse der Konferenz gründlich ausgewertet und für weitere For schungen nutzbar gemacht werden. Zum anderen muß die Zusammen arbeit mit dem bewährten Partner aus Lodz sowie mit anderen Wissen schaftsdisziplinen forciert werden und schließlich geht es um ein noch engeres Zusammenrücken mit der Praxis, vor allem mit den Leipziger Betrieben. Die Ausgangspositionen für das Gelingen sind günstig, wie ein Blick auf die wissenschaftlichen Leistun gen der Sektion seit dem VIII. Partei tag der SED beweist. Genannt seien nur Buchpublikationen wie „Der Betrieb in der sozialistischen Volks wirtschaft“, die gemeinsam mit den Leningrader Kollegen erarbeitet wurde sowie die „Politische Ökono mie des Kapitalismus und des Sozia lismus“. Ein'e zunehmende Zahl wissenschaftlicher Veranstaltungen mit hohem Niveau und die frucht baren Kooperationsbeziehungen zu den Experten in Leningrad, Kiew, Lodz, Krakow, Prag und Bratislava und zu Industriezentren Leipzigs sind ebenfalls Gewähr für neue wissen schaftliche Leistungen. U. F. Wert Scholochows in der Diskussion Ein Symposium, das dem literarischen Schaffen des sowjetischen Schriftstellers Michail Scholochow gewidmet ist, führt die Sek tion Kulturwissenschaften und Germanistik vom 10. bis 13. De zember durch. Während der Veranstaltung soll das Werk Scholochows unter internationalen und weltliterarischen Aspekten untersucht werden. Die Arbeit der Konferenz wird im Plenum und in Sektionen durchge führt. Dabei arbeitet die Sektion A das sozialistische Menschenbild und den realen Humanismus im Werk Scholochows heraus. Die schöpferi sche Subjektivität und künstlerische Wahrheit im sozialistischen Realis mus steht im Mittelpunkt der Dis kussionen in der Sektion B. Die Sek tion C dieses Symposiums beschäf tigt sich mit dem Beitrag Scholo chows zur Entwicklung epischer Gen ¬ res bei der Gestaltung unserer Epoche. Scholochow im weltliterari schen Bezugsfeld ist das Thema, das die Sektion D während des Sympo siums behandelt und Sektion E un tersucht die Vermittlung und Wir kung Scholochows in Schule und ge sellschaftlicher Öffentlichkeit. An der Konferenz werden neben Wissenschaftlern aus der DDR auch Scholochow-Experten aus anderen Ländern teilnehmen. Wissenschaftliche Zeitschrift Beiträge zur Theorie nichtnormierbarer topologischer Algebren Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathe matisch-Naturwissenschaftliche Reihe, Heft 5/1975, 96 S„ broschiert, L6, ‘16 Mark, Vorzugspreis für die DDR 5 Mark. Das vorliegende Heft umfaßt einen Zyklus von sieben Arbeiten von Wissenschaftlern der Sektion Mathe matik der Karl-Marx-Universität Leipzig zur Theorie nichtnormier barer topologischer Algebren, ihrer Darstellungen und deren Anwen dung auf Existenzaussagen für Quantenfelder. Die Untersuchungen wurden unter dem unmittelbaren Einfluß der diesbezüglichen Bedürf nisse der Quantentheorie in Zusam menarbeit mit Physikern im Natur- wissenschaftlich-Theoretischen Zen trum der Karl-Marx-Universität und des Lehrstuhls für theoretische Phy sik der Universität Leningrad durchgeführt. Aus dem Inhalt: / Lassner, G: Topologien auf Op- Algebren; Schmüdgen, K.: Der be schränkte Teil in Operatorenalge bren; Mildner, R.: Absorbierendkon vexe topologische Algebren; Schlote, K.-H.: Zur Kohomologietheorie topo logischer Algebren; Kröger, P.: De- rivationen in L+ (D);Synnatzschke, J.: Der Operator BIC: A BAC als vollstetiger Fastintegraloperator; Hofmann. G. und Lassner, G.: Exi- stence proofs for Wightman type functionals (in englisch). Die Zeitschrift ist in der Universi tätsbuchhandlung oder direkt in der Abteilung Wissenschaftliche Publi kationen. 701 Leipzig, Goethestr. 3/5, zu beziehen. Die Universitätsbuchhandlung informiert Gesellschaftswissenschaften Robert Alt Erziehung und Gesellschaft Volk und Wissen Volkseigener Ver lag Berlin, 1. Auflage, 1975, 546 S., Leinen, 20 Mark Länder der Erde Politisch -ökonomisches Handbuch Verlag die Wirtschaft, 6. neu bear beitete Auflage, 832 S., Leinen, 21 Mark Zur Rolle der KPdSU und der So wjetunion im revolutionären Welt prozeß Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage 1975, 339 S., Leinen, 7,50 Mark Textsammlung zur Literaturtheorie aus: Literaturwissenschaftliche Stu dientexte Volk und Wissen Volkseigener Ver lag Berlin, 1. Auflage 1975, 366 S., brosch., 7,50 Mark Bartsch/KIimaszewsky Materialistische Dialektik — ihre Grundsätze und Kategorien Dietz Verlag Berlin, 2. Auflage 1975, 208 S., brosch., 3 Mark Solodkow/Poljakowa/Oswjannikow Nichtproduktive Sphäre im Sozia lismus Verlag die Wirtschaft Berlin, 1. Auflage 1975, 304 S„ kartoniert, 15,80 Mark Altpapiererfassung weiter aktuell (UZ) In Auswertung der Plenar tagungen des ZK der SED wurden auch an der KMU vielfältige Ak tivitäten und Verpflichtungen einge gangen, die zum sparsamen Ver brauch und Umgang mit Papier und Papierwaren sowie die Erfassung und Ablieferung nichtmetallischer Sekundärrohstoffe' beitragen. So wurde im September von den Mit arbeitern der Universitätsverwal tung Stadtmitte eine Sondersam melaktion, zu der auch alle SGL aufgerufen waren, durchgeführt. Die Altpapiersammlung erbrachte eine Menge von 2820 kg Altpapier. Auch in der nächsten Zeit bleibt die Erfassung von Sekundärroh ¬ stoffen ein aktuelles Problem. Die Sektionen sind deshalb aufgerufen, sich an die Universitätsverwaltung Stadtmitte zu wenden, wenn größere Mengen gebündeltes Altpapier vor handen sind. Der Abtransport des Materials wird von den Kollegen der Abteilung UVM Regle und Dienstleistungen organisiert. Um den Kollegen dieser Abtei lung, die das Knüllpapier sammeln, die Arbeit zu erleichtern, sind alle Bereiche aufgefordert, wieder verar beitungsfähiges Papier von sonsti gen Abfällen zu trennen. Für Blau papier und sonstige Abfälle sind in den Einrichtungen Behältnisse auf gestellt. forschung und Praxis UZ Im Blickpunkt: Wissenschafts kooperation mit der Sowjetunion über Probleme der Geschichtsfor- anderthalb Jahrzehnte währende schung in der DDR und Gespräche fruchtbare wissenschaftliche Zusam- über die weitere wissenschaftliche menarbeit. Zusammenarbeit. Mit diesem- Be- _ Meinungsaustausch über viele Fragen (UZ-Korr.) Anläßlich des Jahres tages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution lud der DSF- Sektionsvorstand Kulturwissen schaften und Germanistik die zur Zeit an der Sektion tätigen sowjeti schen Wissenschaftler ein. Dieses ge sellige Beisammensein diente zugleich einem Meinungsaustausch über politische, fachliche und an dere Fragen, über neue DDR-Bücher und -Filme, über Kunstausstellungen u. a. mehr. Gespräche über Zusammenarbeit (UZ-Korr.) Prof. Dr. Manfred Bensing wirkte vier Wochen als; Gastprofessor an der Leningrader Shdanow-Universität. Auf dem Pro-: gramm standen Vorlesungen zur/ Geschichte der DDR (Spezialkurs) vor Historikerstudenten des 4. Stu- dienjahres, Vorträge vor den Lehr stühlen der neuen und neuesten Geschichte sowie des Mittelalters such konnte eine weitere Position des Freundschaftsvertrages zwischen beiden Universitäten realisiert wer den. Zu einem Gegenbesuch wird 1977 Prof. Dr. Woroschilow an der Karl-Marx-Universität erwartet. An Konferenz in Moskau teilgenommen (UZ-Korr,) Anfang November be teiligte sich. Prof. Dr. Eckert, Sek tion TAS, als Vertreter der DDR an der Konferenz „Probleme der slawi schen historischen Lexikologie und Lexikographie“ in Moskau mit einem Referat „Die Rolle der Kom posita und der ihnen entsprechen den Wortfügungen bei der Ermitt lung der Semantik des Wortes in alten slawischen Texten“. Mit den ausrichtenden Institutionen, der V. Kapsukas-Universität in Vilnius und dem Institut für Slawistik und Balkanistik sowie dem. Institut für Russische Sprache der Akademie der Wissenschaften, der UdSSR in Moskau, verbindet die Baitisten und Russisten der KMU eine' mehr als Weiterbildungslehr gänge vorbereitet (UZ-Korr.) Als Gäste des Insti tuts zur Weiterbildung der Russisch- lehrkräfte wirkten kürzlich Mit arbeiter des Puschkin-Instituts Mos kau an der Karl-Marx-Universität, Ihr Besuch diente der Vorbereitung der Weiterbildungslehrgänge, die das Institut mit dem Frühjahrsseme ster aufnimmt, und der Klärung organisatorischer Fragen zum Fern studium, daß das Institut zur Wei terbildung der Russischlehrkräfte am 1, Januar 1976 im Auftrag des Puschkins-Instituts für die Teilneh mer aus der DDR absichert. Bewerber für die erste Matrikel konnten sich in einem Forum mit den Aufgaben des Puschkin-Insti tuts bekannt machen und erhielten Antwort auf Fragen, die sich für sie zum Fernstudium ergeben hatten. Die Ergebnisse der gründlichen Be ratung sind eine wertvolle Arbeits grundlage für die weitere Tätigkeit des neugegründeten Institutes. UZ Redaktionskollegium: Ino Ulbricht (Verantworticher Redakteur); Uwe Fischer (stellvertretender verant- wörtlicher Redakteur); Gudrun Schaufuß, Helmut Rosan, Roswitha John (Redakteure); Dr, Wolter An ders, Dr. Uwe Bolster, Dr. Siegfried Gitter, Dr Harry Gronnich, Dr, E. Michael Ilgenfritz, Dr. Güntet Katsch, Dr. Wolfgong Kleinwächter, Gerhard Mathow, Dr Otto Müller, Manfred Neuhaus, Dr Korlo Schrö der, Dr. Wolfgong Weller. Sotz und Druck: LVZ-Druckerei „Hermann Duncker", III 18138, Leip zig. Veröffentlicht unter Lizenznum- mer 65 des Rates des Bezirkes Leipzig. Anschrift der Redaktion: 701 Leip zig, Karl-Marx-Platz, Universitäts hauptgebäude. Postfach 9 20. Telefon 719 2215. Bankkonto: 5622-32-550 000 bei der Stodtsporkasse Leipzig. Erscheint wöchentlich,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)