Suche löschen...
Wochenblatt für Reichenbrand, Siegmar, Neustadt, Rabenstein und Rottluff : 25.06.1910
- Erscheinungsdatum
- 1910-06-25
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Heimatverein Reichenbrand e. V.
- Digitalisat
- Heimatverein Reichenbrand e. V.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1067800220-191006255
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1067800220-19100625
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1067800220-19100625
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Heimatvereins Reichenbrand e. V.
- Saxonica
- Zeitungen
- Bemerkung
- Vorlagebedingter Textverlust.
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Wochenblatt für Reichenbrand, Siegmar, Neustadt, ...
-
Jahr
1910
-
Monat
1910-06
- Tag 1910-06-25
-
Monat
1910-06
-
Jahr
1910
- Titel
- Wochenblatt für Reichenbrand, Siegmar, Neustadt, Rabenstein und Rottluff : 25.06.1910
- Autor
- No.
- [1] - -
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Har rien - abii Wochenblatt Fernsprecher: für Amt Siegmar Nr. 344. Reichenbrand, Siegmar, Neustadt, Rabenstein und Rottluff. ne 25. Sonnabend, den 25. Juni nächst ikt, Rein, Ps. .flau? In alle Ewigkeit bin ich Dein K. V.-8. 's n G an- kl !» ail. mg ral W ilt, -trF, schaftlichen Verfügung, Gewährung einer Wegebaubeihilfe; b) non einem amtshauptmannschaftlichen Beschlusse, Rekurs gegen die Heran ziehung zu den Gemeindeanlagen betreffend; c) von der amtshaupt mannschaftlichen Verpflichtung desFleischbeschauersAhlmann; ä)von einem Wassergeldermüßigungsgesuch, welches abgelehnt wird; e) von einem Gemeindeabgabenerlaßgesuch, welches Berücksichtigung findet; h von dem Kündigungsschreiben des Schutzmanns Rudolph; der Gemeinderat bewilligt die nachgcsuchte Entlassung und beschließt die Stelle mit dem stafselmäßigen Ansangsgehalt zur Ausschreibung zu bringen. 2. In Sparkassensachen wird von dem Prüfungsergebnis der 1909er Sparkassenrechnung Kenntnis genommen und auf Vorschlag des Ausschusses beschlossen, die Rechnung richtig zu sprechen. 3. werden 2 Darlehnsgesuche auf Vorschlag des Sparkassen-Aus- schusses bewilligt. 4. wird ein Zinsenermäßigungsgesuch vorschlagsgemätz berück sichtigt. 5. In Bausachen nimmt man genehmigend Kenntnis von den von einem hiesigen Hausbesitzer anläßlich des Futzwegbaues an der Hohensteinerstraße entgegengenommenen Verpflichtungserklärungen. 6. Beschlußfassung in Reklamationssachen. 7. Auf Vorschlag des Verfassungsausschusses wird der aufgestellte Entwurf zum l. Nachtrag zudem Regulativ, die Anstellungs-, Gehalts-rc. Verhältnisse der Gemeindebeamten genehmigt. 8. Der aufgestellte Entwurf zu dem ortsstatutarischen Beschlusse, den Beitritt zum Landespensionsverband betreffend, wird ebenfalls vorschlagsgemäß angenommen. 9. Schätzung Zugezogener. den anläßlich des 100jährigen Jubiläums der Kirche beabsichtigten festlichen Veranstaltungen, insbesondere an dem nächsten Sonntag den 26. Juni vorm. 10 Ahr beginnenden Festgottesdienst und dem abends 7 Ahr stattfindenden Kirchenkonzert, welches erlesene gesangliche und musikalische Genüsse in Aussicht stellt, allseitig zahlreich teilnehmen zu wollen. Der Eintrittspreis zu dem Konzert beträgt für Altarplatz 1 Mark, für 1. Empore SO Pfg., für 2. Empore und Schiff 20 Pfg. Bei dem an das Konzert sich anschließenden geselligen Zusammensein im Saale des Gasthauses zu Reichcnbrand haben der Turnverein, der Münnergesangverein und der Gesangverein Harmonie aus Reichen brand und das Doppelquartett aus Siegmar ihre Mitwirkung freund lichst in Aussicht gestellt. Der Zutritt ist für die Besucher frei, ein Programm wird jedem am Saaleingang behändigt werden. Gott schenke dem Fest ein gutes Gelingen zu seiner Ehre und zum Segen unserer lieben Kirchengemeinde! Das vom Kirchenvorstand aufgestellte Programm über den ver lauf der ganzen Feier wird hierdurch nochmals bekannt gegeben: Sonnabend den 28. Juni Nachm. 6—7 Ahr Einläuten des Festes in 3 Pulsen. Am 7 Ahr Choralblasen vom Turm. Hierauf Niederlegen von Kränzen auf den Gräbern der weil. Pfarrer Küchen meister und Koch auf dem Kirchplatz durch den Kirchenvorstand. Sonntag den 26. Juni Vorm. 4—5 Ahr Festläuten in 3 Pulsen. Vorm. 5 Ahr Lhoralblasen vom Turm. Sammeln des Festzugs zum Gottesdienst: a. ^9 Ahr für die Teilnehmer von Reichenbrand in Franke's Restauration, b. um 9 Ahr für die Teilnehmer von Siegmar am Gasthaus daselbst. Punkt stAO Ahr Abmarsch der Festzugsteil nehmer von Reichenbrand unter Vorantritt des Musikchors bis an die Grenze von Siegmar. Nach Vereinigung mit den Festzugsteil nehmern von Siegmar, welche an die Spitze treten, gemeinsamer Zug nach der Kirche. Vorm. 10 Ahr Festgottesdienst. Aufstellung der Vereinsfahnen zu beiden Seiten des Altars. Die eingeladenen Ehren gäste sowie die Mitglieder des Kirchenvorstands, des Gemeinderats und Schulvorstands aus beiden Orten begeben sich auf den Altarplatz. Vor der Predigt Vortrag einer Festmotette durch den Kirchenchor. Nach der Predigt event. Ansprachen von Festgästen und Aberreichung von Ehrengaben vor dem Altar. Dank für die letzteren und Weihe der gestifteten kirchlichen Geräte durch den Ortspfarrer. Nach dem Gottesdienste Entgegennahme der anläßlich des Festes geprägten Denk münzen im Gasthaus zu Reichenbrand. Abends 7 Ahr Kirchenkonzert, veranstaltet vom Kirchenchor unter Leitung des Herrn Kantor Krautze. Mitwirkende der Solocellist Herr Mann und die Konzertsängerin Frl. Lohse aus Chemnitz. Abends S Ahr geselliges Zusammensein im Gasthaus zu Reichenbrand. Darbietung musikalischer und gesang licher Vorträge. Montag den 27. Iuni Vorm. 8 Ahr Sammeln der Schulkinder in ihren Klassen. Verteilung der Fest denkmünzen durch die Klassen lehrer. Vorm. 9 Ahr Festzug der Reichenbrander Kinder mit Musik zur Einholung der Kinder von Siegmar bis zur Ortsgrenze. Zug der gesamten Schuljugend nach der Kirche. Vorm. 10 Ahr Festgottes dienst für sämtliche Schulkinder von Reichenbrand und Siegmar. Rabenstein, 23. Iuni. Heute überreichte der Vertreter der König lichen Amtshauptmannschaft Chemnitz, Herr Regierungsrat Or. Kuppert, in Gegenwart des Gemeindevorstandes, des Ortspfarrers, der Inhaber der Firma Hermann Reinhardt und des gesamten Arbeiterpersonals dem Handschuhwirker Traugott Hermann Stache, eine Belobigungsurkunde für ununterbrochene 25jährige Tätigkeit bei der genannten Firma. Die Firmeninhaber, als auch die Arbeits kollegen und -Kolleginnen überreichten dem Jubilar außerdem wert volle Geschenke. Hieran schloß sich ein gemütliches Sommerfest für die Arbeiterschaft im Kalkwerkspark. Egon zitterte vor Aufregung, als er den Brief zu Ende gelesen. Das waren ja interessante Neuigkeiten! „Diese Gerda, schau — schau! Na warten wir es ab, wie sich die Dinge weiter entwickeln," murmelte er und warf einen Blick auf die junge Frau, die noch immer regungslos auf ihrem Platze verharrte. Sie fühlte nicht, daß der Wind durch den Salon strich, sie weinte noch so heftig wie vorher. Egon überlegte blitzschnell, ob es nicht möglich wäre, den interessanten Brief auf irgend eine Weise verschwinden zu lassen, aber das ging nicht. Er hätte ihn gar zu gerne behalten, man konnte doch nicht wissen, wozu man ihn ver wenden konnte. Wer mochte dieser Alfred fein, um den sich die junge Frau fast die schönen Augen ausweinte? Wäre 2ur tiullclsrtMrigen Fubslkslsr unterer Mcks. An greises Zubslkinck in unsrer Mitts, v welch ein fest ilt'; nicht kür unlsrn Ort? Tinkuncksrt Zakr im eignen Sotte;kaule Trkkallsn clurkte ksilge; Sotteswort. ^okl bat ltsr Zturm cksr leiten okt gerüttelt An Lür unli Lor, am ganzen kunüamsnt; Ha; kann e; tun, wenn llrin au; Ckriltsnkerren nell ckie kegeiltrung;klamm cke; Slauben; brennt? Ancl wenn cke; liriege; ckonnerncke; Sebraule An Zngkt unck lagen ckie ksvölkrung bringt, dann eilten sie rum ltillsn Sotts;kauls, Drau; Sötte; löort al; Lrolt unck Zögen ckringt. Unck wie'; ckie ülten kielten einst ru leiten, Ao Iaht un; treue, rechts Skrikten lein, Unck laßt un; beute nach einstuncksrt Satiren Am selben Slauben unsre tiircke weikn. Unck ob auch kstwarrs Kolken un; beckrosten, Tin tiönigswort ikt';, was un; Mut verleibt; Sleich einer Zonn' stestt e; am Firmaments, An cksllen Ztrakl cksr Slaube kortgsckeistt. 's ilt wie ein ?el;, ckran brechen sich ckie Vogen, T; ilt ein Slockenklang von ksstrem Sckall, Unck jene Slocke, ckie cken Mang gegeben, Ais ist von ecklem, stsrrlichem Metall. keil einem kanck, cke; tiönig treu unck biscksr Tür kremcken Slauben in ckie Schranken gebt; keil ckir, 0 tiircke, keil ckir auch, Semeine, Ue; Slaube unterm Schutz cke; Lkrone; ltekt. An ckielem Sinn Iaht ksut' cka; ?elt un; keiern, Unck gebt ein lsugni;, wir linck ckeiner wert, Uurch all ckie Subslliecker mög erklingen Tin tilang, wie man Sott unck cken liönig skrt. Unck cku, 0 Subslkinck, möglt nur noch schauen Ue; deckens scklsn, golcknen Sonnenschein Unck kernerkin kür alle ckeins Sliecker Tin Quell cker Stärkung unck cksr Kalbung lein. Hie cku bi;ker ckie leiten überckauert Unck Segen lpenckstlt taulsnck taulenckkach, Ao wie cku keut noch kslt unck stark gemauert, Ao ckaure auch noch kunckert Sakre nach. Meldungen im Fundamt Rabenstein. Zugelaufen: Ein Hund. Gefunden: 1 Damenschirm. Der Gemeindevorstand zu Rabenstein, am 24. Iuni 1910. 14 Tage lang zu Jedermanns Einsicht in hiesiger Gemeindeverwaltung während der üblichen Geschäftsstunden öffentlich ausliegt. Rabenstein, am 23. Iuni 1910. Der Gemeinderat. Wilsdorf, Gemeindevorstand. » Erscheint jeden Sonnabend nachmittags. Angen werden in der Expedition Meichenbrand, Nevoigtstraße 11), sowie von den Herren Friseur Weber in Reichenbrand, Kaufmann Emil Winter in Rabenstein und Friseur Thiem in Rottluff entgegen- »mommen und pro Ispaltrge Petitzeile mit 10 Pfg. berechnet. Für Inserate größeren Umfangs und bei öfteren Wiederholungen wird entsprechender Rabatt, jedoch nur nach vorheriger Vereinbarung, bewilligt. Anzeigen-Aunahme i« der Expedition bis spätestens Freitags nachmittags a Uhr, bei den Annahmestellen bis nachmittags 2 Uhr. Vereinsinserate müssen bis Freitags nachmittags 2 Uhr eingegangen sein und können nicht durch Telephon aufgegeben werden. Sitzung des Gemeinderates zu Reichenbrand vom 17. Iuni 1910. 1. Es wird Kenntnis genommen: s) von der amtshauptmann- Alfred." Kirschenverpachtung. Die diesjährige Kirschennutzung an der Röhrsdorfer- und Bergstraße soll in Kühns Restauration Sonntag, den 28. Juni 1SlV nachmittags 4 Uhr, diejenige an der Forst- und Kurzestraße in Ranfts Restauration am gleichen Tage nachmittags 5 Uhr unter den im Termin bekannt zu gebenden Bedingungen an den Meistbietenden gegen Barzahlung öffentlich versteigert werden. Der Gemeindevoi stand zu Rabenstein, ——am 22. Juni 1910. lll M l Merkliches. . Reichenbrand, den 24. Juni. Die Gemeindeglieder von Reichen- ^vd und Siegmar werden hierdurch nochmals herzlich gebeten, an e Meldewesen. Mit Rücksicht auf die am bevorstehenden Quartalswechsel eintretenden Wohnungsveranderungen werden der hiesigen Einwohnerschaft hiermit die hauptsächlichsten Bestimmungen der von der Königlichen Amtshauptmannschast Chemnitz unterm 27. April 1898 erlassenen Vorschriften über das Einwohner- und Fremdenwesen in Erinnerung gebracht. Jede Person, welche im Gemeindebezirle Rottluff einen bleibenden Wohnsitz oder vorüber gehenden Aufenthalt nimmt, ist verpflichtet, binnen 3 Tagen nach dem Anzuge sich bei der Ortsbehörde unter Vorlegung von Legitimationspapieren anzumelden. Wohnungswechsel innerhalb des Ortes sind unter Vorlegung des Wohnungsmeldescheins eben falls binnen 3 Tagen anzuzeigen. Verzüge aus dem Orte sind noch vor dem Wegzuge zu melden. Die Vermieter und Ouartiergeber sind in allen Fällen für pünktliche An-, Am- und Abmeldung mit verantwortlich. Zuwiderhandlungen werden bestraft. Rottluff, am 23. Iuni 1910. Der Gcmeindevorstand. Bekanntmachung. . Die nächste Reinigung der Schornsteine findet in hiesiger Gemeinde vom 2g. Juni bis 2uli statt. Reichenbrand, am 22. Juni 1910. Der Gemeindevorstand. Bogel. Schattenblume. Originalroman von Irene v. Hellmuth. (Fortsetzung). Nachdruck verboten In dem Briefe hieß es dann weiter: „Meines Vaters Kraft ist Gott sei Dank ungebrochen, er kann wieder sorgen und schaffen für meine Geschwister wie ehemals. Ich wollte Dir zuerst eigentlich gar nicht schreiben, um mit der Freuden botschaft vor Dich hinzutreten und das lachende Glück aus Deinen Augen zu lesen. Aber einige Tage muß ich noch bleiben, ehe ich zu Dir eilen kann! Und Du hättest dann die freudige Nachricht erst einige Tage später erhalten. Das konnte ich nicht so lauge hinausschieben. Ich kann es nicht sagen, wie sehr ich mich sehne, Dich wiederzusehen. Bekanntmachung. . Nachdem der II. Nachttag zum Ortsstatut der Gemeinde Rabenstein vom 25. September 1901 aufsichtswegen genehmigt worden ist, wird dies mit dem Bemerken hiermit zur öffentlichen Kenntnis Fracht, daß dieser Nachtrag von heute ab ro, op raß^/ U Bekanntmachung. . Die Bewohner von Reichenbrand und Siegmar werden hierdurch nochmals i^zlich gebeten, zur Feier des IVOjährigen Jubiläums der Kirche durch Be rgen und Schmücken der Häuser ihrer festlichen Freude Ausdruck geben wollen. Ferner wird auf Folgendes aufmerksam gemacht: . Die Kirchtüren sollen bis zum Eintritt des Festzuges in die Kirche ge- Mossen bleiben. Alle, die an dem Feftgottesdienft teilnehmen wollen, werden Iveten, auch wenn sie keinem Verein angehören, dem Festzng sich anznschliesten, As ihnen auf diese Weise ein Platz in der Kirche gesichert ist. Auch ist vom ^rchenvorstand die Anordnung getroffen worden, dast bei dem Gottesdienste Gemeindeglieder von Reichenbrand auf der nördlichen Seite und die von Siegmar auf der südlichen Seite der Kirche und zwar sowohl im Schiff als ' "'4^ ""f Emporen ihre Plätze einzunehmen haben. Alle Festteilnchmer "werden hierdurch gebeten, dieser Anordnung freundlichst entsprechen zu wollen, rdchh Reichenbrand, den 24. Juni 1910. Der Kirchenvorstand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite