Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 4.1960
- Erscheinungsdatum
- 1960
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-196000003
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19600000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19600000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 38, 21. September
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 4.1960
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe -
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 4.1960
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
PREIS 15 PF 4. JAHRGANG / Nr. 38 LEIPZIG, 21. SEPTEMBER 1960 Für die Wissenschaft, die dem Soziahsmus dient! UNIVE RS ITAT5Z E ITUNG („2 1 2 4 SEP.» I ORGAN DER SEDE4RTEILEITUNC 69) DER KARLMARX UNIVERSITAT—— Die Aufgaben im neuen Sfudieniahr (Seife 3) • Professoren-Exkursion (Seite Unser Ja und unsere Taten lür die totale Abrüstung in Deutschland Denkschrift unserer Regierung zur Abrüstung findet volle Zustimmung In ersten Stellungnahmen, in Kurz* Versammlungen der Gewerkschafts- gruppen und in anderen Veranstal tungen äußerten die Angehörigen un serer Universität ihre große Befriedi- gung über die Denkschrift der Regie rung der DDR an die 15. Tagung der UNO-Vollversammlung zur vollstän digen Abrüstung in Deutschland. Im Laufe dieser Woche werden die Aussprachen über dieses Abrüstungs programm und den Weg zu seiner Verwirklichung im Kampf gegen den westdeutschen Militarismus in einer Reihe Veranstaltungen in allen Be reichen der Universität fortgesetzt. Abrüstung in drei Stufen sehr annehmbar Prof. Dr. Kurt Wiesner, Direktor des Instituts für Religionssoziologie und zweiter Direktor des Instituts für Systematische Theologie: „Wir Christen sind unserer Regie rung von Herzen dankbar für die Denkschrift zur Abrüstungsfrage, die die Deutsche Demokratische Repu blik der 15. Tagung der UNO-Voll- Versammlung eingereicht ...hat. Ter Vorschlag, eine Abrüstung in drei Stufen vorzunehmen, ist für alle, die sich für die Abrüstung überhaupt in teressieren und sie wünschen, sehr annehmbar. Alle Christen in der Welt müssen diesen Vorschlag mit ihrem ganzen Handeln unterstützen.“ Der Weg zu einem neutralen Deutschland Die Mitglieder der Gewerkschafts gruppe Zivil-, Straf- und Arbeits recht erklären ihre volle Zustimmung zu den neuen Vorschlägen des Mini sterrats der DDR für die Sicherung des Friedens. Angesichts der verstärkten, offe nen Kriegsvorbereitungen des west- Unser Rektor in Kuba Universitäten und Hochschulen der DDR Mitglied der IAU Die Delegation von Rektoren und Hochschullehrern der DDR unter Leitung des Rektors unserer Univer sität, Prof. Dr. Georg Mayer, die vom 6. bis 12. September an der III. Generalkonferenz der Inter nationalen Vereinigung der Univer sitäten (IAU) in Mexiko-City teil genommen hat, ist am Sonnabend ■wieder in Berlin eingetroffen. Staatssekretär Dr. Gimus beglück wünschte beim Empfang auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld im Namen der Regierung der DDR die Magnifizenzen zu ihrem erfolg- reichen Auftreten in Mexiko-City. Alle Universitäten und weitere Hoch schulen der DDR. darunter auch unsere Universität waren während der IH. Generalkonferenz als voll berechtigte Mitglieder in die IAU aufgenommen worden. Damit habe das Hochschulwesen der DDR neue wertvolle und fruchtbare Beziehun gen angebahnt, sagte Dr. Girnus. Der Rektor der Karl-Marx-Uni versität ist im Anschluß an die III. Generalkonferenz der Inter nationalen Vereinignug der Univer sitäten zusammen mit dem Rektor der Hochschule für Ökonomie Ber lin-Karlshorst. Prof. Dr. Rößler, in die revolutionäre Republik Kuba ge reist. Bekanntlich hatte Anfang Juli der Direktor des Nationalen Insti tuts für Bodenreform der Republik Kuba, Dr. Antonio Nunez Jimenez, ein enger Mitkämpfer Fidel Castros, Unsere Universität lesucht. an der ganzen Universität deutschen Imperialismus, die sich in der Forderung nach forcierter Atom rüstung, in dem offenen Führungs anspruch der Hitlergenerale und in der zügellosen Revanchehetze äußern, ist die Denkschrift des Mini sterrats der DDR an die 15. UNO- Vollversammlung von außerordent licher Bedeutung. In ihr wird dem ganzen deutschen Volk der Weg gewiesen, wie die deutsche Frage' auf friedlichem Wege gelöst werden kann. Die Verwirk lichung dieser Vorschläge zur etap penweisen Abrüstung in Deutsch land. zum Abschluß eines Friedens vertrages mit beiden deutschen Staa ten und zur Herstellung der mili tärischen Neutralität Deutschlands sichert die Existenz und die glück liche Zukunft des ganzen deutschen Volkes. Neuimmatrikuliert sind Gisela Hoffmann aus Dresden und Heinrich Petzig aus Kleinmelchen, Kreis BaMtzen. Sie wissen heute durch ihr kombiniertes Lehrerstudium, wie mit einer Harke umzugehen ist. Denn wie Gisela und Heinrich haben zweiunddreißig Lehrerstudenten für längere Zeit in der LPG Burkartshain Quartier bezogen und sind so als künftige Biologie- und Chemielehrer unmittelbar mit der sozialistischen Landwirtschaft ver bunden. Foto: Frotscher Ein ganzes Studienjahr im Ausland 120 Studenten der Landwirtschaft- liehen Fakultät befinden sich zur Zeit zu einem Praktikumsaufenthalt in befreundeten volksdemokratischen Ländern. Dabei ist erstmalig, daß ein ganzes Studienjahr in ein vier wöchiges Auslandspraktikum gefah ren ist. Die Landwirtschaftsstuden ten des fünften Studienjahres sind gruppenweise Gäste landwirtschaft licher Fakultäten und Hochschulen in Brno. Nitra (CSSR), Budapest, Gö- döllö (Ungarn) und Sofia (Bulgarien). Das Praktikumsprogramm sieht praktische Arbeit in landwirtschaft lichen Gütern und Genossenschaften der volksdemokratischen Länder so wie Exkursionen und Aussprachen vor. Die Studenten, die von wissen schaftlichen Assistenten betreut wer den, haben Gelegenheit, sich mit den Verhältnissen in der sozialistischen Landwirtschaft der betreffenden Länder vertraut zu machen und eigene Erfahrungen zu vermitteln. Bei dem Auslandsaufenthalt der Studenten handelt es sich um ein Austauschpraktikum. Aus den be treffenden ausländischen Hochschulen weilten gleichfalls Praktikanten in der DDR. Zur Zeit befindet sich eine Delegation bulgarischer Germani stikstudenten in Leipzig. Abrüstung in Deutschland sichert den Frieden in Europa Die Redaktion der „Universitätszeitung" führte ein Gespräch mit Ober assistent Dr. Walter P o e g g e 1 von der Abteilung Völkerrecht der Juristen fakultät und Assistent Horst Friedrich vom Institut für Philosophie über einige Fragen der Denkschrift unserer Regierung an die UNO zur allgemei nen und vollständigen Abrüstung in Deutschland. In folgendem geben wir den Inhalt des Gespräches in gekürzter Form wieder: Warum ein besonderes Abrüstungsprogramm für Deutschland? Auf die Frage, warum die Regie rung der DDR jetzt einen besonderen Abrüstungsplan für Deutschland der Weltöffentlichkeit unterbreitete, nachdem bereits im vorigen Jahr die Sowjetunion einen Plan der allge meinen und totalen Abrüstung in der ganzen Welt zur Diskussion ge stellt hatte, antwortete Genosse Friedrich zunächst, daß dieser Plan nicht neben dem weltumfassenden Abrüstungsplan steht, sondern ein Kernstück desselben ist. Von Deutschland sind 1914 und 1939 zwei Weltkriege ausgegangen; deshalb und weil jetzt Westdeutschland wie der zum Herd eines Krieges, eines Atomkrieges in Europa geworden ist, trägt das deutsche Volk und trägt insbesondere die DDR als berufene Vertreterin der Interessen der ge samten Nation große Verantwortung für die Erhaltung des Friedens in Europa. Genosse Poeggel unterstrich unter Hinweis auf die allgemeine Dring lichkeit der Abrüstung — die als wichtigster Tagesordnungspunkt auf der 15. UNO-Vollversammlung steht —, daß die weitere Entwicklung in Deutschland von so entscheidender Bedeutung für die Frage Krieg oder Frieden in Europa ist, daß die Ab rüstung in Deutschland nicht nur Sache des deutschen Volkes sein kann, sondern es notwendig ist, daß sich die UNO-Vollversammlung da mit beschäftigt und entsprechende Empfehlungen ausspricht. Die Denkschrift — Schritt zur Verwirklichung des Deutsch landplans Weiterhin hob er hervor, daß diese Denkschrift zur Abrüstung eine Kon kretisierung der im Brief Walter Ul brichts an Adenauer, im Deutsch landplan des Volkes und im Brief an die Mitglieder, Funktionäre und Freunde der SPD entwickelten Ge danken zur Lösung der deutschen Frage, zur Bändigung der westdeut schen Militaristen ist, ein entschei dender Schritt zur Realisierung dieses Zieles. Die Denkschrift ist wei terhin ein wesentlicher Beitrag für die Durchsetzung der allgemeinen Abrüstung in der ganzen Welt. Wenn es gelingt, die Abrüstung in einem Teilbereich zu verwirklichen, wäre das eine gute Voraussetzung für eine weltweite totale Abrüstung. Deutsch land könnte so zu einem außer ordentlich positiven Beispiel im Kampf um die Sicherung des Welt friedens werden. Schlag gegen die Kriegspläne der Bonner Hitlergenerale Zur Frage übergehend, 'was be stimmend war für den Zeitpunkt der Veröffentlichung unserer Denk schrift, hoben unsere Gesprächspart ner hervor: Er ist dadurch bestimmt, daß die klerikal-militaristische Cli que in Westdeutschland dazu über gegangen ist, die letzte Etappe der Atomrüstung einzuleiten, die bis Ende 1961 abgeschlossen werden soll, und ganz offen ihre Aggres sionsziele verkündet. Charakteristi sche Zeichen dafür sind die Denk schrift der Bonner Hitlergenerale und die in der letzten Zeit stattge fundenen Revanchistentreffen, be sonders in Westberlin. Die westdeut schen Militaristen traten verstärkt und ganz offen mit ihrem Kriegspro gramm hervor, nachdem die Politik des Aufkaufens der DDR durch die rechte SPD-Führung eindeutig fehl- geschlagen war und die rechten Füh rer der SPD am 30. Juni 1960 voll kommen auf die Position der Mili taristen übergegangen waren. Außerdem sind durch die Verände rung des internationalen Kräfte verhältnisses die Möglichkeiten für die Durchsetzung der totalen Ab rüstung größer denn je. Unsere Denkschrift ist ein Schlag gegen das Programm der unbe grenzten Atom- und Raketenrüstung und der totalen Militarisierung aller Bereiche des materiellen, kulturel len und ideologischen Lebens in Westdeutschland. Während die Nazis erst gegen Kriegsende den totalen Krieg proklamierten, wird das in der Bundesrepublik bereits heute ge tan. Die Notstandsgesetze, die u. a. Aufhebung der Meinungsfreiheit, der Versammlungsfreiheit, der Woh nungsfreiheit usw. vorsehen, sowie das Notdienstgesetz entsprechen da bei vollkommen der Denkschrift der Hitlergenerale. Auch das verstärkte Auftreten der Bonner Minister mit revanchistischen Forderungen — z. B. Seebohrs gegenüber der CSSR. um nur einet der jüngsten Beispiele zu nennen — steht in unmittelbarem Zu sammenhang mit der Atomaufrüstung in Westdeutschland mit dem wach senden militärischen Potential der westdeutschen Militaristen. Regierung der DDR Sprecher des ganzen deutschen Volkes In dieser Situation also macht sich die Regierung der DDR zum Spre cher des ganzen deutschen Volkes. Indem in der Denkschrift die objek tiven Interessen der friedliebenden Menschen in ganz Deutschland zum Ausdrude gebracht werden, hob Horst Friedrich hervor, spielt diese eine große mobilisierende Rolle, wird sie sich umsetzen in materielle Ge walt. Unter Hinweis auf die zur Leipzi ger Herbstmesse stattgefundene ge samtdeutsche Arbeiterkonferenz wies Genosse Poeggel nach, daß die Vor schläge unserer Regierung breiteste Kreise in Deutschland ansprechen und zum Kampf um die Bändigung der Militaristen zu mobilisieren im stande sind. Gerade auf der Arbei terkonferenz zeigte sich, daß in Westdeutschland die Kräfte für die sen Kampf vorhanden sind; nicht zu letzt ist das Wachstum dieser Kräfte, die sich immer weniger von den rechten SPD- und DGB-Führern be irren oder einschüchtern lassen, sichtbar an der stark angewachsenen Teilnehmerzahl und an dem offenen Auftreten der Redner. Genosse Wal ter Ulbricht hatte auf der Konferenz auch darauf hingewiesen, daß sich aus Umfragen von westdeutschen Mei nungsforschungsinstituten, deren Ver öffentlichung eher zugunsten der Bonner Politik gefärbt ist, hervor geht, daß gegenwärtig mehr als 50 Prozent der Bevölkerung West deutschlands für die Abrüstung und die Neutralität Deutschlands sind. Verwirklichung der Ab rüstungsvorschläge keine Illu sion mehr Damit auf die Frage der Realität unserer Abrüstungsvorschläge ein gehend, erklärte Horst Friedrich, daß diese Frage wie alle entscheiden den Fragen durch die Volks.nassen entschieden wird. Ihre Verwirk lichung ist das Ergebnis harten Klassenkampfes auf politischem, ökonomischem und ideologischem Ge biet.' Ihre Verwirklichung ist heute deshalb keine Illusion mehr, weil das sozialistische Lager und die Frie denskräfte in der ganzen Welt die (Fortsetzung auf Saite 2)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)