Dresdener Philharmonisches Orchester j Sonnabend, den 8. Januar 1916, abends pünktlich S 1 li Uhr: V. Großes Sinfonie^Konzert im Abonnement Dresdener Komponisten* und Gästdirigenten=Abend unter persönlicher Leitung der Komponisten. SPIELFOLGE 1. von Baußnern: Sinfonie No. 1, „Jugend'* in A. 1. Satz: Wandern und Singen 2. Satz: Beim Herrn Philister 3. Satz: Junge Liebe 4. Satz: , weit, hoch, herrlich der Blitk ins Leben hinein ^ . , . . . {Schwager Kronos von Goethe) 1899 in Dresden entstanden. Heute zum ersten Male in Dresden aüfgeführt 2. Striegl'er: „Sinfonischer Epilog'* für großes Orchester, op. 30 {Uraufführung) 3. BiiUnei: Sinfonie F*dur {Uraufführung) I. Teil: AllegfÖ ma non troppo. Mit jüngiinghafterti Ausdruck — Con fuoco. In düster stürmischer Bewegung II. Teil: Adagio. Inbrünstig aufblühend, mit erhabener Efnpfindung III. Teil: Finale. Quasi una fantäsiä. Mit ifiajestätischem Ausdrude 4. Striegle)': „1914", ein sinfonisches Vorspiel für großes Orchester, op. 32 {Uraufführung). {Siehe anliegende Erläuterungen). Sämtliche Vom ötchestef gespielte Stücke klufl. bei F\ ftlBS {F: FlÖthfer) Seestr. 21 und AD: BRAUER {F. PlÖtrier); Hauptstr. 2. VORANZEIGE Sbllhtäg, den 9. Januar i<Ü6: Zwei große volkstümliche Konzerte Operetten* und Walzerttlusik Billett-Vorverkaufsstellen: Invalidendank, Seestr. 5/ samtl. Zigarrcngesdiäfte von L. Wolf/ Max Kelle, Htadptstf. i ^cöstädt«- Rathaus). Cafe König am Bismarcköenktnal