Volltext Seite (XML)
nze Tal auf den gerichtet. Nechdach elephon- rr Ber- e. wieder l einem et war. ie Aeste An ver- a Hagel worden. Regen te. en Ge lse mit. Unter on drei «te zer» Uen er- -artiger ltinuten >aß die «zei. Orleans rge hat genom- n Lage Belage ganze rrbeiter !en. rrannK nwagen bomben verstSr» Strei« e Poli- l. «halten gegen r. Srt. Vesque« en im i, hatte ltz der se. Ein Vre yaoen leils ore Weregenyerr zu oeni Haube mit ausgekundschaftet, teils durch den Mörder — Delitzsch. An hex Wke LinSenstra — 290 — städten seien besonders, diejenigen in Meißen, Crimmitschau, liche Meerane und Werdau hervorgehoben und geradezu Berühmtheit liche erlangte die aus der ganzen Lausitz starkbesuchte Bautzner Schieß- von t bleiche. Große Städte, wie Chemnitz, Plan e n und Zwickau, Bei l weisen zum Vogelschießen reich beschickte Festplätze auf, die es verdienen, der 4 auch von weither besucht zu werden. ' t Das größte Volksfest von ganz Sachsen ist aber seit Jahrhunderten nicht -ie ebenso berühmte wie beliebte Dresdner Bogelwiese, ver- keine anstaltet von der ehrwürdigen privilegierten Bogenschützen-Gesellschaft mark zu Dresden. G. Adolph Schulze, von 1900—1910 Borsteher -er Ge- Da v sellschast, hat in einem umfangreichen Werke die Geschichte der Dresdner gesetzt Bogenschützen mit großem Geschick zusammengefaht und gleichzeitig einen eine ' Aeberblick über die geschichtliche Entwickelung des deutschen Armbrust- -ie sü Schützenwesens gegeben. Bon altersher ist es bei -en Schützen Brauch Tag h gewesen, -aß sie ihre alljährlichen Feste nicht unter sich im engen Kreise Freud feierten, sondern die Allgemeinheit sollte daran teilnehmen. So entstanden «klein denn neben den Schützenständen, wo man dem edlen Schießsport oblag, ' dienei besondere Vergnügungsplätze, einfach „Bogelwiese' genannt. Das froh- werde liche Bolkstreiben, das sich hier entwickelte und sich bis in unsere Tage damit erhalten hat, gestattet die Anwendung des Fauskzitats .Hier ist -es -er F Bölkes wahrer Himmel, hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!" Mieser Gemeint ist hier der fröhliche Mensch. Und nun die Dresdner Bogel- neue wiese! 3Hr steht auf den weiten Elbwiesen jenseits der Alberlbrücke auf sehr b dem linken Stromufer ein geradezu ideales Gelände zur Beifügung. Diese sein s mit Schiff oder Straßenbahn bequem zu erreichende riesige Zeit- und Budenstadt ist besonders für den nach Dresden kommenden Fremden eine In uv ganz außergewöhnliche Sehenswürdigkeit. Was für München das OK- Zeit g toberfest auf -er Theresienwiese, für Hamburg -er .Dom" bedeutet, -as lebenk ist für die Landeshauptstadt die Dresdner Vogelwiese. Neun Tage striche (diesmal vom 6. bis mit 14. Juli) währt sie und an jedem dieser Tage wird Frohs sie von Zehntausenden aus nah und fern besucht. Woher solche An- Dresd ziehungskrast? Nun, wohl zunächst ist es die Zusammenfassung einer im haben, ganzen Lande einzig dastehenden Anzahl von BolkSbelustigungsmöglich- keiten. Die Schausteller- und Firantenwelt gibt sich hier ihr Stelldichein. Biele Schlaubudenreihen zeigen einer frohen und staunenden Menge Sehenswürdigkeiten jeglicher Art, angefangen von menschlichen Abnormi täten bis zu den .zauberhaften Geheimnissen des Orients". Daneben fehlen nicht jene Belustigungen, die von einer rechten Vogelwiese un irennbar sind, wie Lachtempel, Iurhäuser, Hippodrom usw. Fast nicht zu , (1618- zählen sind die vielen Fahrgeschäfte. Was ist aus -er bescheidenen flitter- zwisch behängten .Neitschule" von einst geworden! In Hellem Lichterglanz er- mann strahlende Riesengebilde, von elektrischer Kraft getrieben. Von riesigem wechse Ausmaß sind -ie vielen Gaststätten, von denen einzelne mehreren Tausend I Besuchern Platz gewähren. Aber auch -er .kleine Mann" soll auf seine -em 3 Rechnung kommen. Auch in -en vielen kleinen Ausschankstätten herrscht akadei das fröhliche Treiben, sei es im Bierzelt -er .guten Klara" oder beim seit 1? „fidelen Ossel". Ilm nur einen Begriff von -er Ausdehnung -er heutigen Larin Dresdner Vogelwiese zu geben, sei bemerkt, daß siL/Mn Flächenraum Bürg« von 175000 Quatratmeter umfaßt. Daraus hat schN Än^ganz an sehn- noch «