Volltext Seite (XML)
wv sie vriuiw unv lmr iw uvrtiMupt 319 — der >as !40 °rf «de «en in, «en :el- rer »on ch- as. les Er- luß ;er- ,en, >aft «em >em eis, Be- icr- rn- ^ar- so :rb- >ses rrke ind die der iber lor- end rnn nter und Jie ! zu Nied«Ulberndorf darin eingepfarrt gewesen. Dabei war auch einKPfarr- Hof und dahinausliegendes Gut mit Wiesen und ziemlichem Ackerbau, darauf der Pfarrer sonst gewohnt hat. Nachdem aber die Stadtkirche ao. 1418 neu erbauet und erweitert worden und das Pfarrgut zu St. Nicolai (nicht zu verwechseln mit dem jetzigen Nicolaivorwerke), weil es zu viel zu be stellen gekostet, fast nichts eingetragen, ist in der Stadt der Pfarrhof er' bauet und der Pfarrer dorthin versetzt, auch die Leute von Ulberndorf dahin gewiesen und gewidmet worden. Das Pfarrgut ist den Bürgern erblich überlassen, also, daß ein Teil zur geistlichen Lehen geschlagen, 200 Fl. aber zu zinsbaren Stämmen gemacht und auf solchen Gütern verlassen worden, davon der Pfarrer die Zinsen genießt. Es ist nach Ab sterben des Erbherren Sigismund v. Maltitz der Rat und der Bürgerschaft mit des von Maltitz Söhnen der Schaastriften wegen in eine beschwerliche Rechtfertigung geraten, denn als der v. Maltitz die Vorwerke und Schäfe reien von Reichstädt und Elend innegehabt, sie aber mit ihren Schafen von einem zum andern nicht haben kommen können, haben sie auf Mittel gedacht, wie sie solches erlangen könnten. Die Feider und Wiesen, so jetzt St. Nicolai genannt werden, haben vorhin den Bürgern zugestanden und solche ein Bürger mit Namen Fischer innegehabt, welcher sie aber hernach an einen von Altenberg des Namens Nürnberger, dieser aber wieder solche an einen Edelmann Namens Caraßen verkaufte. Von diesem Caraßen haben die von Maltitz diese Fluren und Güter Anno 1519 erkauft, damit sie ihre Cchaftriften von Reichstädt zu dem Dippoldiswaldaer Vorwerke, so zum Schlosse von Alters gehöret, haben mögen usw." und hierbei eben gerieten die Schäfer sehr ost absichtlich über die damals gegen jetzt viel engeren Grenzen des seit jener Zeit erst auch herrschaftlich gewordenen Nicolai- vorwerks hinaus, woraus sich 1529 ein Streit entspann. Anfänglich gehörten zu den vc n der Stadt erkauften Vorwerken Bödchen, Ziegenrück und Wolframs dorf auch die jetzige Schwarzbach und Tännichtwiesen, als aber Anno 1534 unter Heinrich von Maltitz dem Jüngeren das Rathaus neu erbaut und- vergrößert wurde, hat man, „um die Kosten jenes Baues zu decken", die Schwarzbach und Tännichtwiesen, samt dem Gehölz und Leiten an Tännicht und das Feld auf dem Birkenberge und anderes an Feld und Triften erblich, jedoch als Laasgüter „umb ein gewiß Geld" verkauft und sich das Vorkaufsrecht vorbehalten. Aus obenstehenden und anderen Quellen geht nun ziemlich klar hervor, daß vor dem Jahre 1358 das Dorf Ulberndorf (Ulgau, Ulgendorf, Ullendorf?) aus dem jetzigen Dorfe als Oberulberndorf und dem bis an die Ratsmühle und oben auf den Feldern weiter hinab sich ziehenden Niederulberndorf bestanden hat; in Mitten des Dorfes, nach Westen zu, lagen die herrschaftlichen Vorwerke Ziegenrück und Wolframs- dorf, zu welchen Ulberndorf gehörte, daneben hereinwärts das Erbgericht, dann abwärts, wie ältere Flurberainungen noch andeuten, andere Güter und Häuslernahrungen, dazwischen, bei der Kirche, das Pfarrgüt. Von allen diesen Gütern hat sich nur das damalige Erbgericht, jetzt das Pinder- sche Stadtgut, annähernd noch die ursprünglichen Fluren erhalten, obgleich dasselbe durch im 18. Jahrhundert von den städtischen Vorwerksfeldern und Wiesen bewirkte Zukäufe auf der Ziegenrück und in der Schwarzbach, auch der sogenannten Ochsenwiese, welche aber später zum größeren Teil wieder verkauft worden sind, doch noch fast um Vs größer als ursprünglich Leugne, Lagerro jedesmc lich, sor das aus vngefac längere 50jähri er durck neten-S urkunde man ei hier zu Drogist numme betrifft kommt, „auf de belebten einen v Volks!« tagung Regierr den S stung« verabsck währt, neue V Erziehu Rechtsst derung« digung Versuch zu ordr L erfaßt t schäft, legung Gebilde Verein« Verein« Fra- terhalbj chen, — den: Ol werben -er Kin Gl« senen § fußsteg endet w der Oes brücke, Haupt, < mit -er