Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1986,1-18
- Erscheinungsdatum
- 1986
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198600001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19860000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19860000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1986,1-18
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14/15, August 1
- Ausgabe Nr. 16, September 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, Oktober 1
-
Band
Band 1986,1-18
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
FE 6 K Bau« •losen, : Ge- aus eums- er in k ser- twor- HOCHSCHULSPIEGEL ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT 10 Pfennig wik- ange irt in e Ha- Japa- Kriege legten pause Am digte Bernd 81/38, Itung . Be eilen ie für e des Gliche KDVR spro- a be- leisen reitet opäet inge- , Pa- 1 Ge- mög- shlen. Mu- litzen Deli- auf die- Di- gra- liegt i und s Ag- insam Ihisti- imeri- ebirge t als asiens ichen- zwei- chten, i und . Aus n ge- sem Jubiläum und dem plomprädikat „sehr gut“ tulieren. Dr.-Ing. B. Schlagner, Sektion VT nach » in nhtete r die Brük- r Hö- ximal 750. Absolvent der Fachrichtung Verarbeitungs maschinen Be- istau- Deli- r der rlich, r uns etwa sehen Essen Zegen keine sc. techn. Siegfried Böhme, konnte Genossen Giese zu plomarbeit zum Thema '„Er arbeitung von Lösungsvor. schlagen zur Rationalisierung ausgewählter Produktionspro zesse in der Holzbe- und -Ver arbeitung“. Im 25. Jahr des Bestehens der Fachrichtung „Verarbei tungsmaschinen“ (einschließ lich ihres Vorläufers, der Fachrichtung „Konstruktion von Maschinen und Geräten des allgemeinen Maschinen baus“) war dies der 750. Ab solvent der Fachrichtung. Der Vorsitzende der Prü fungskommission und Wissen schaftsbereichsleiter, Doz. Dr. 23. Januar 1986 vertei- der Student Genosse Giese, Seminargruppe erfolgreich seine Di- Auf dem Weg zum XI. Parteitag Parteitags objekt „Groß teilnähroboter" wird zielstrebig realisiert Das Forschungskollektiv »Nähroboter“ verpflichtete sich zu Ehren des XI. Parteitages der SED, die Produktionserpro bung des Großteilnähroboters im VEB Oberbekleidungswerke Lößnitz zusätzlich zu den lau fenden Forschungsaufgaben er folgreich durchzuführen. Damit sollen gute Voraussetzungen zur schnellen und wirksamen Überführung der Forschungs ergebnisse in die Praxis ge schaffen werden. Dank dem ho hen persönlichen Einsatz der beteiligten Studenten und wis senschaftlichen Mitarbeiter bei der Konstruktion und Ferti gung der Versuchsanlage konn te diese kurzfristig gebaut und im VEB Oberbekleidungswerk Lößnitz aufgestellt werden. Seit September 1985 wird diese Anlage von zwei Ingenieur- Praktikanten unter Praxisbe dingungen erprobt. Aufgetre tene Schwierigkeiten bei der Erprobung konnten durch die Unterstützung des VEB Näh maschinenwerk Altenburg, die Kollegen des Einsatzbetriebes und eine intensive Betreuung durch das Forschungskollektiv überwunden werden. Die Zwischenergebnisse der Erprobung bestätigen die Funktionstüchtigkeit der An lage und lieferten wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich der Erweiterung der Einsatzbreite der Anlage, der Vereinfachung ihrer Bedienung und der Um stellung der Anlage auf verän derte Zuschnittgrößen und -formen. Gleichzeitig arbeitete das Forschungskollektiv intensiv an der Vorbereitung des Ein satzes einer Mikrorechnersteue rung des VEB Numerik „Karl Marx“ für den Großteilnähro boter. Auch hierbei wurden FDJ-Studenten im Rahmen der Bestenförderung durch Konstruktionsbelege und Diplomaufgaben in die For schung einbezogen. Von der gesellschaftlichen Bedeutung der Aufgaben überzeugt, ge lang es, sie für die neue Tech nik zu begeistern, so daß sie Wesentlich zur Erfüllung der Zielstellungen beitragen. Die erreichten Ergebnisse brach ten den erstrebten Vorlauf, so daß am 27. 3. 1986 planmäßig die Verteidigung des Partei- tagsobjektes gleichzeitig mit der Verteidigung des Pflich tenheftes für die weiterfüh rende Forschung der Nähro botertechnik in Lößnitz erfol gen kann. Prof. Dr. Aurich, Sektionsdirektor VT 3. Kulturkonferenz der TH - Beitrag der Kultur- und Volkskunstschaffenden in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED Am 29. 1. 1986 fand die 3. Kultur konferenz der Technischen Hoch schule statt. Sie stand ganz im Zei chen der unmittelbaren Vorbereitung des XI. Parteitages der SED und des Jubiläums „150 Jahre Ingenieuraus bildung in Chemnitz/Karl-Marx- Stadt“. Die Veranstaltung wurde von Ge nossen Prof. Dr. Alfred Boitz. Pro rektor für Erziehung und Ausbil dung, geleitet, der die Genossen Prof. Dr. Hermann Nawroth, Sekretär der Zentralen Parteileitung, Dr. Henry Knorr, Vorsitzender der Zentralen Gewerkschaftsleitung, und weitere Persönlichkeiten begrüßen konnte. In seinem Referat arbeitete der Prorektor für Gesellschaftswissen schaffen, Genosse Prof. Dr. Eberhard Jobst, die Hauptaufgaben und -Pro bleme bei der Entwicklung des gei stig-kulturellen Lebens an unserer Hochschule im Jahr des Parteitages und des 150. Jubiläums der Inge nieurausbildung in Chemnitz/Karl- Marx-Stadt heraus und zog eine gute Bilanz des erfolgreichen Kultur- und Volkskunstschaffens der Hochschul angehörigen in den letzten Jahren. Regen Zuspruch fand am Rande der 3. Kulturkonferenz eine Ausstellung des volkskünslerischen Schaffens der Hochschulangehörigen. In der Diskussion sprachen sieben Redner zu verschiedenen Aspekten des weltanschaulich-ideologischen und geistig-kulturellen Wirkens der Hochschulangehörigen. Genosse Prof. Dr. Ulrich Simon, stellvertretender Sektionsdirektor der Sektion FPM, sprach über die Verantwortung des Hochschullehrers für das geistig kulturelle Leben in seinem Wir kungsbereich; Peter Günther, Leiter des Fotoklubs 70. verdeutlichte die Aufgaben der Volkskunstkollektive als parteiliche und engagierte Mit streiter in den Kämpfen unserer Zeit. Genosse Doz. Dr. Gottfried Schütze, Vorsitzender der BGL Erziehungs wissenschaften. unterstrich die Not wendigkeit der gewerkschaftlichen Einflußnahme auf Kulturarbeit und geistig-kulturelles Leben. Genosse Dozent Dr. Hilmar Helms, Sekretär der SED-Grundorganisation der Sek tion PEB, referierte über die grund sätzliche Bedeutung der Kulturarbeit bei der Heranbildung allseitig gebil deter Absolventen. Über die engen Verbindungen der bildenden Künstler des Bezirkes zur TH und bei der Gestaltung des Ju biläums 150 Jahre Ingenieurausbil dung sprach der Karl-Marx-Städter Bildhauer Volker Beier. In seinem Diskussionsbeitrag ver sicherte der Vorsitzende der Hoch schulgruppe des Kulturbundes. Ge nosse Prof. Dr. G. Fischer, daß die Partei sich stets auf das engagierte Wirken der Mitglieder des Kultur bundes verlassen kann. Referat und Diskussion steckten die vielfältigen Aufgaben ab, die die Kultur- und Volkskunstschaffenden unserer Hochschule mit Engagement lösen werden. (Siehe auch Seite 4) Parteitagsobjekt „Bohrroboter" für die Holz- und Kulturwarenindustrie Die Vorbereitung des XI. Parteita ges der SED löste auch in den Kol lektiven unserer Hochschule neue schöpferische Initiativen aus, um den Sozialismus weiter zu stärken und da mit den Frieden sicherer zu machen. Dabei spielt, wie auf der 10. Tagung des ZK der SED richtungweisend formuliert, die noch engere Verflech tung Von Wissenschaft und Produk tion auf qualitativ höherer Ebene eine ganz entscheidende Rolle. Davon ausgehend und unter dem Aspekt, die Konsumgüterproduktion qualitativ und quantitativ durch die Anwen dung von Schlüsseltechnologien, ins besondere durch die verstärkte Ein führung und Anwendung der Mikro elektronik, wirkungsvoll zu erhöhen, stellte sich unser Jugendforscherkol lektiv das Ziel, einen Bohrroboter zu entwickeln und zu konstruieren. Mit diesem Bohrroboter zur Massivholz- bearbeitung für das Kombinat „Erz- gebirgische Volkskunst“ wollen wir zur Erhöhung der Arbeitsproduktivi- tat, zur Freisetzung von Arbeitskräf ten, zur automatisierten Produktion, zur Stärkung der Exportkraft sowie zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen beitragen. Die Mitarbeit an dieser Entwick lungsaufgabe wirkt sich auch be fruchtend auf mein Forschungsstu- dium aus. Ebenso wurde dadurch die Zusammenarbeit mit meinem betreu enden Hochschullehrer, Doz. Dr. sc. techn. Böhme, weiter vertieft. Gegenwärtig wird das Funktions muster in enger Zusammenarbeit mit dem VEB Kombinat Mechanisierung Karl-Marx-Stadt gebaut und zu Eh ren des XI. Parteitages der SED dem Anwender übergeben. Mit der Reali sierung der Aufgabe für diesen be deutenden Industriezweig im Hin blick auf die verstärkte Nutzung ein heimischer Rohstoffressourcen wird ein erster Schritt zur Schaffung einer automatisierten Fertigungslinie für die Massivholzverarbeitung verwirk licht. Dipl.-Ing. Wolfram Schmidt, Forschungsstudent, Sektion VT Wahl der Leitung der URANIA-Mitgliedergruppe Effektivität der populärwissenschaftlichen Propaganda, ihren Informationsgehalt, ihre weltanschauliche Tiefe und Lebensverbundenheit weiter erhöhen Herzliche Glückwünsche zur Wiederwahl als Vorsitzender der URANIA- Mitgliedergruppe der TH erhält Genosse Doz. Dr. Rolf Auerswald (2. v. r.) vom Vorsitzenden des Bezirksvorstandes der URANIA, Genossen Prof. Dr. Claus Hamann. Am 31. Januar fand die Wahl der Leitung der URANIA-Mitglieder gruppe und der Delegierten unserer Hochschule zur Kreis- und Bezirks- delegiertenkonferenz der URANIA statt. Herzlich begrüßten die Teil nehmer die Genossen Prof. Dr. Claus Hamann, Vorsitzender des Bezirks vorstandes der URANIA, Edgar Klaus, 2. Sekretär des Bezirksvor standes der URANIA, Dr. Klaus Schumann, stellv. Sekretär der ZPL, Prof. Dr. Eberhard Jobst, Prorektor für Gesellschaftswissenschaften, Dr. Henry Knorr, Vorsitzender der ZGL, und Gunter Stoll, 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung. Den Rechenschaftsbericht erstatte te Genosse Doz. Dr. Rolf Auerswald, Vorsitzender der URANIA-Mitglie- dergruppe. In der Diskussion sprachen Dr. Klaus-Dieter Blume, Sektion Ma, Doz. Dr. Gunter Ebest, Sektion PEB, und Prof. Dr. Eberhard Jobst zu Er fahrungen und Problemen einer wirksamen Vermittlung populärwis senschaftlicher Kenntnisse. Das Schlußwort hielt Genosse Dr. Klaus Schumann. Einstimmig wurden die neue Lei tung der URANIA-Mitgliedergruppe und die Delegierten zur Kreis- und Bezirksdelegiertenkonferenz der URANIA gewählt. Genosse Doz. Dr. Rolf Auerswald, Sektion Wiwi, er hielt erneut das Vertrauen als Vor sitzender der Mitgliedergruppe. Stellvertretender Vorsitzender wur de Dr. Hans Friedrich, Sektion Tmvl, und Sekretär der Mitglieder gruppe Monika Reum. Im Rechenschaftsbericht wurde betont, daß die Wahl im Zeichen der Vorbereitung auf den XI. Parteitag der SED und den VIII. Kongreß der URANIA steht. Mit ihr soll ein wei terer Aufschwung bei der populären Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse ausgelöst werden. So will die URANIA-Mitgliedergruppe mit ihren spezifischen Mitteln die (Fortsetzung auf Seite 2) Genosse Siegfried Albrecht, 1. Sekretär der SED-Stadtleitung, verlieh der Kampfgruppenhundertschaft der TH ein Ernst-Thälmann-Ehren banner der SED-Stadtleitung. Hohe Leistungen gewürdigt Kampfgruppenhundertschaft der Hochschule erhielt Ehrenbanner der SED-Stadtleitung Auf einer Tagung mit Kom mandeuren der Kampfgruppen- einheiten unserer Stadt wertete der Leiter des Volkspolizeikreis- amtes, Genosse Oberst Frieder ■Nobis, in Anwesenheit des 1. Se-, kretärs der SED-Stadtleitung, Genossen Siegfried Albrecht, am 24. Januar den sozialistischen Wettbewerb der Kampfgruppen der Arbeiterklasse aus. Er wür digte die bisher besten Leistun gen und Ergebnisse der Einheiten der Kampfgruppen unserer Stadt, und erläuterte die nächsten Auf gaben. Genosse Siegfried Albrecht dankte den Kämpfern, Unterfüh rern und Kommandeuren im Na men des Sekretariats der SED. Stadtleitung für ihre hohe Ein satzbereitschaft und würdigte die Leistungen der Hundertschaften und Züge. In Anerkennung hoher Ergeb nisse zum Schutz unseres soziali stischen Vaterlandes und zur öko nomischen Stärkung unserer Re publik verlieh Genosse Siegfried Albrecht der Kampfgruppenhun dertschaft „Kurt Berthel“ unse rer Hochschule ein Ernst-Thäl- mann-Ehrenbanner der SED- Stadtleitüng. Jederzeit ihren Klassenauftrag unter allen Bedin gungen mit besten Ergebnissen zu erfüllen, ist die Grundposition der Kämpfer, Unterführer und Kommandeure unserer Kampf gruppenhundertschaft. Wie be reits in den vergangenen Jahren, erreichten deren Angehörige auch 1985 in der Abschlußüberprüfung die Note „sehr gut“. Die Auszeich nung mit dem Ernst-Thälmann- Ehrenbanner ist den Genossen Verpflichtung, weiterhin den an sie gestellten Erwartungen ge recht zu werden. Vertrauensleutevollversammlung beriet und bestätigte Betriebskollektivvertrag für 1986 Neue ABI-Kommission wurde gewählt Am 22. Januar 1986 legte der 1. Prorektor, Genosse Prof. Dr. Horst Brendel, vor den Ver trauensleuten unserer Hochschule Rechenschaft über die Erfüllung des BKV 1985 ab. Im Referat und in der Diskussion wurden Erfah rungen aus der Arbeit mit dem BKV sowie bei der Erarbeitung des BKV 1986 dargelegt und ver allgemeinert. Den Vertrauens leuten wurden nochmals die we sentlichen Veränderungen im BKV 1986 gegenüber dem des Vorjahres erläutert und Antwort auf die nach der Veröffentlichung des BKV 1986 eingereichten Vor schläge gegeben. Im Ergebnis der Erläuterungen und der Dis kussion stimmten die Vertrauens leute einmütig dem BKV 1986 zu. Mit dem BKV haben wir uns für das Planjahr 1986, das Jahr des XI. Parteitages der SED, ge meinsam mit dem Wettbewerbs beschluß unserer Vertrauensleute vollversammlung vom 18. Dezem ber 1985 zu .höheren Zielstellun gen bekannt und weiterführende Verpflichtungen in Vorbereitung des XI. Parteitages übernom men. Die Bilanz unserer Arbeit im Jahr 1985 ist gut. Für hervorragende Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb konnte der Sektion IT als beste Struktureinheit die Wanderfahne der TH überreicht werden. Mit Ehrenurkunden wurden die Sek tionen MB, FPM und E sowie das DSA ausgezeichnet. 22 Gewerk schaftskollektive erhielten den Wimpel für vorbildliche Leistun gen im sozialistischen Wettbe werb.. • Entsprechend den Leistungs steigerungen konnte für 453 Mit arbeiter im wissenschaftlichen Personal, 230 Mitarbeiter im son stigen Fachpersonal und 126 Mit arbeiter im Verwaltungs-, Be triebs- und Betreuungs- sowie Wirtschaftspersonal Lohn- bzw. Gehaltserhöhungen vorgenom men werden. , (Fortsetzung auf -Seite 3) Einmütig stimmten die Vertrauensleute dem BKV 1986 zu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)