GratisZettel. Freitag, den 19. December 1879. (MU »ulKvIlObvNS»» ^bOLNVINSlU.) Mm Vesten -er Nothleidenden in Ober-Schlesien. Unter gefälliger Mitwirkung -es Nolin-Virtuosen Herrn Die beiden Reichenmäller. Volksstück mit Gesang in drei Akten nebst einemZVorspiel: Lu ckvr Lnvastrasse von Anton Anno (Verfasser von „Familie Hörner"). Musik von G. Bätz. Person en: Reichenmüller, Fabrikbesitzer Ulrike, feine Frau Willy, Beider Sohn Michael Blaamer, Kaufmann aus Amsterdam Lisbeth, dessen Tochter August Knoche, Steinklopfer Barbara, dessen Frau Elise, deren Tochter . Lunger, Fabrikführer Eduard Bucher, Commis Balthasar, Diener Sophie, Kammermädchen Lohrmann, Bahnhofs-Inspektor Bemmchen, Weichensteller Ein Arbeiter bei Reichenmüller Herr Behre. Frau Hellmuth. Herr Walter. Herr Molkow. Fräul. Ascher. Herr Merbitz. Frau von Poser. Fräul. Reichardt. (Herr Alberti. s Herr Hopps. (Herr Brockmann, l Fräul. Lindemann. Herr Himmelsbach. Herr Manke Herr Duckert. Fabrikarbeiter. Arbeiterinnen. Landleute. Die Handlung beginnt Morgens und endet gegen Abend desselben Tages. Nach Scm 1. Alt Ses Stückes: « i I» i» » «I» 1« 8 r « « « v", Fantasie über das Lied: „Stille Nacht, heilige Nacht" für großes Orchester von r. »«rin«, MitgW des hiesigen Stadt-Orchesters, birigirt vom Herrn Musikdirektor Sauer. Nach Sem 2. Akt Ses Stückes. (i. Satz) in L inoII für Violine mit Begleitung des Orchesters von Felix Mendelssohn-Bartholdy, vor getragen von Herrn Bernhard Dessau. Zum Schlutz: ,,Wfür Violine von R. Joseffy, 8pi»ni8v!ivi» für Violine mit Begleitung des Pianoforte v. Pablo de Sarasate, v . ^oerny. Denau. I'i a-18« <I«L WM" Es wird gebeten, die bestellten BilletS bis Mittag 1 Uhr abzuholen, da widrigenfalls anderweitig über dieselben verfügt wird. "MW Den verehrten Abonnenten werden ihre Plätze bis Vormittags 11 Uhr refervirt. Kassenöffnung «1- Uhr. Anfang V Uhr. Ende gegen IO Uhr. Sonntag, den 21. December. (Mit aufgehobenem Abonnement.) W» LSI » UM- Sneewittchen und die sieden Zwerge. Weihnachts-Märchen in 5 Bildern von C. A. Görner. x D »u« Die AilkllßB Äll-t-Theiterr.