Volltext Seite (XML)
rocnn er bie IBerFe bed Don ißm ßeiß geliebten ^oßanned 23raßmd — für ben er ßcß ebenfo roie für (JItay (Reger mit ber ganzen 3nfenßfäf feined Äünßterfumd eingefeßt ßat — birigierf. 2ttd ßerDorragenber 23raßmd=0irtgen£ ßat ficf> 3Ttay Siebter, oßnc baß man if>n ber ©infeifigEeit geißen Formte, einen befonberen (Hamen gemacht. 3 n,c > 2BerEe Don (joßanned 23raßmd ßeßen audß auf feinem Sredbner Programm. 3uerft bie „2lEabemif(ße geft ouDertüre". (Sie rourbe 1880 gefßrieben atd ©anE an bie 23redlauer Unioerßfäf, beren Pßitofopßifcße gaEuttät 23raßmd am 11. OTärg 1879 bie ©oEforroürbe Dertießen ßaffe, roobei ße ißn „artis musicae severioris in Germania nunc princeps“, ben „gürßen ber ernften XonEunß in Oeufßßlanb", genannt ßaffe. 0ie OuDertüre beginnt mit einem marßßäßnticßen Stttegro, bad Don ferne an ben (RaEocghOTarfcß unb an ben Parifer ©ingugdtnarßß erinnert. 23raßmd fott angeblich bamit auf bie Xatfacße anfpieten, baß bie ©ötfinger ©fubenfen im (jußre 1853 fuß an ben Ätängen biefer OTtärßße beraufeßten. Salb feßen bie Xrompefen mit bem erßenJ ßieb ein: „2Bir Ratten gebauet ein ßaffticßed i>iud" (beEannter mit bem Xeyf: „3iß" I>ab’ muß ergeben"); ed ift bad eigenfließe jjaupffßema unb ftetlt eine ßutbigung an bie ©eutfcße Surfcßenßßaft bar. (Sin feßtitß aufraufeßenber C= 0ur=£eit [eitet über gum 3'tat bed ßiebed „Ipört, icf> fing’ bad l'ieb ber ßieber" („ßanbedDater"), unb groar finb cd biedmat bie groeiten ©eigen, bie bad ZBorf führen. Unmiftetbar roirb gum mufften ©fubenfentieb übergeteitet: „ZBad Eommf bort Don ber fjöß’?"; bie beiben gagoffe näfetn ed Dor fieß f>in, bie Oboe Eommf ßingu, bann bad gange Orcßeßer, bad ßcß in audgetaffener greube tummelt. (Sine breit audgefponnene 0ureßfüßrung läßt bie Xßemen noeß einmal Dorübergießen, teilroeife ßarE Deränbert, guteßf bad gueßfentieb, an bad ßcß unmittelbar im gortifßmo bed gangen Orcßeßerd bad „Gaudeamus igitur“ anßßtießf, Xßema gumeiß in ben 23läfern, bagu raufeßenbe ©eigenpaffagen unb ber fefttieße Xrubet Don PauEen, großer Xrommet, Secfen unb Xriangel, roegen beren 23erroenbung 33raßmd fein ZBerE, mit beffen Xifutierung er gar nießf übereinEommen Eonnfe, getegenftieß (in einem 23rief an (Reinfßaler Dom dtoDember 1884) „^janU ffefjarensOuDerfüre" nannte. Odiit ben „23ariaf i onen für Orcßefte rüber ein Xßema Don (jofepß jjapbn" ßören mir eined ber ßßönßen 23ariafionenroerEe. @d iß fo populär geworben roie bie (Regerßßen (XHogarf=(öariafionen, bie bem älteren ZßerE ßeßertieß rnaneße Anregung DerbanEen. 0ad Xßema übernaßm 23raßmd and einem 0iDertimento für 2 Oboen, 2 ißörner, 3 gagoffe unb ©erpent Don 3°fepß .fjagbn, ber ed mit ber Uberßßriff „Choräle St. Antonii“ Derfaß. ©d ßanbetf ßcß atfo Dermuflicß um ein atfed Eafßotifcßcd Xßatlfaßrertieb. 23raßmd übernaßm biefen Xitel, roie er aueß bie ©nßrumenfation bed XßemaDorfragd ber jjaßbnfeßen angtidß (nur naßm er bie ©eigen ßingu unb erfeßte ben ungebräucßlicß gcroorbenen ©erpent bureß Äontrafagott). 3n aeßf ebenfo EunßDotten roie rooßtEtingenben 23ariafionen roirb bad Xßema ab» geßanbetf. 0ie erße Enüpft unmittelbar an ben ©ißtuß bed Xßemad an, bie yrocite geigt bereifd eine erfjf Sraßmdfcße OTatßbunEtung in OTotl. 0ie britte bringt mit bem ©efangi ber beiben Oboen unb gagoffe einen roärmeren ©efüßldfon auf. 3n ber Dierfen feßeint bie OlEelamßolie eined grauen Ijerbßfaged aufguroaißen. ©inen ßarEen ©egenfaß bitbef bann bie fünfte Variation, bie in ißrem ©eeßdacßtetrßpfßmud faß luftig DorbeiEitßerf, fßtießtieß aber ind ©efpenßige Derßuftßf. Reifer, Eräftig, fiegedberoußt gibt fuß mit ben ganfaren ber Ipbrner unb Xrompeten bie näcßße, roäßrenb bie fiebenfe alte ©üße unb 2lnmut Sraßmdfcßer Poeße in fuß fammelf. 0ie aißfe iß ein geißerßafted (Kennen unb Sjaften, ein geßeimnidDolted ©cßattenfpiet. 0ad ginate enbtitß feßt in ßötßßer StunßfcrfigEeit, über ber ber ©eniud (joßonn ©ebaßian 33acßd erßraßtf, bem Sangen bie Ärone auf, inbem 23raßmd in ber g*rm ber ©iaconna über bem acßfgeßnmat im 23aß erßßcinenben Xßema eine gotge Don fo EunßDotten roie rounberbar gegenfäßtießen ilatiafionen aufbaut, biä gum ©tßtuß ber ©ßorat noeß einmal im Dollen ©lang bed Ortßeßerd erßraßtf. Dr. Karl Laux.