Volltext Seite (XML)
$3ectl)0*)Clt «eben uttb äöerf (IV) Sie groeife unb bie Dierfe Sinfonie. Sie ßoben t>ie[ 33erroanbfeS. Selben ge= meinfam ifl bie [angfame Gsinfeifung oor bem erßen Saß, bie im ©egenfaß gu ber ©runbßatfung ber 233erEe einen büfteren ßßaraEfer ßof. Sn ber gur groeiten Sinfonie erinnert fogar eine Stelle, ber Unifono»Sfurg ber 3nflrumenfe in ben 2IbgtunÖ bcö cU9Itolf=SreiEfangS, feßon an bie neunte Sinfonie. Unb aueß in ber Stierten fammcif bie ©infeitung alles, roaS an SunEfem unb Stoßenbem ba iß, bis bann bas frifcß baßin* ßürmenbe erße Xßema beS erßen SaßeS fieß abiöft, wie ein 'Pfeif Oon bem bis gur feßfen DItögficßEeif gefpannfen Sogen. Sefracfjfef man bie groeife unb bie oierfe Sinfonie als ©angeS, fo roirb man fie toie bie erße, zu ben „3Itußgier=Sinfonien" rechnen muffen. Sa.rauS erEIärf ßcß bie merE* mürbige .fSintanfeßung gegenüber ben anberen Sinfonien, bie ßcß ißreS programmafi* feßen ÖnßaffeS roegen (ber ißnen off angebießfef mürbe), ber größeren 23e[iebfßeif er» freuen. Sie groeife Sinfonie iß gerabegu bas Scßufbeifpief bafür, ba(j es faffcß iff, fSeefßooen immer gu unterfeßieben, er habe in feinen ÜterEen nur SonfeffiDnen ab» gefegt. Senn biefe groeife Sinfonie, gefcßrieben im (joßre 1802 roäßrenb eines Som* meraufentßalteS in ipeifigenßabf, atmet ben ©eift unbefeßroerfer ipeiferSeif. 3m erften Saß, roo bie beiben Xßemen bie Sffufton einer frißßsfrößficßen ÜÖanberung erroecEen fönnen. 3m Eargßeff o, bgS rote ein friebfidF>eS ßieb DerEfingf. 3m Scßergo, einem SfücS Poti ^lumor unb Dotier Überrafcßungen, einem fprüßenben Spiel ber Xöne, bas im Xrio ins Sefjagfitfje unb manchmal ins DItufroiflige geroenbef roirb. 2Iucß ber Scßlußfaß ift eine rein mufiEafifcße Sfubie. DItan Eömtfe benfen, SeefßoDen habe hier in bem erften munter ßinftürmenben Xßema ben ©eifi jpagbns, im lieblichen Seifenfßema ben ©cift DKogarfs befeßroören rooffen, um gu geigen, roie er bas oon ben Sorgängern Überfommene fefbftänbig roeifer gu bifben imftanbe ift. 2Bie anberS hätte biefe Sinfonie ausfeßen muffen, roenn ßcß ScefßoDen in ißr Don bem ßeib, bas bamals auf ißm taftefe, hätte befreien rooffen. @S roar bie feßroerße 3eif feines ßebenS. 2fuf ber fpöße feines fKußmeS rourbe ßcß ber bamafs 32 jährige immer beutfießer beroufjf, baß ißn ein unheilbares ©eßörfeiben bebrohfe. Unb es ift merE= roürbig, baß er fidh Don biefem 2f[p nießf in ber DltufiE befreite, fonbern mit ber 3tiebcr= feßrift feines „fpeiligenff äbfer Xeffaments", bas eines ber erfchütternbften 3eug» niffe menfehficher Sergroeiflung ift. GfS heißt in biefem feltfamen Xeßamenf: „O, ihr DItenfcßen, bie ihr mieß für feinbfefig, ftörrifcß ober mifantßropifcß haltet ober er ' Efäref, roie unreeßf tut ihr mir. 3ßr mißt nießf bie geheime Urfacße Don bem, roaS eueß fo fißeinef. OTein Jperg unb mein Sinn roaren Don Äinbßeif an für baS garte ©efüßl beS 2DohlrooffenS, fefbß große .Sjanbfungen gu Derricßfen, bagu roar icß immer aufgelegt. 2fber bebenEef nur, baß feit fecßs fjoßeen ein ßeiffofer 3ußanb mieß befallen, bureß unoernünffige 2trgfe Derfcßfimmert, Don fjaßr gu f^aßr in ber Hoffnung gebeffert gu roerben betrogen, enbfieß gu bem ÜberbficE eines bauernben Übels (beffen Reifung oieffeießf 3aßre bauern ober gar unmögfieß iß) gegroungen; mit einem feurigen, feb= haften Xemperamenfe geboren, fefbß empfänglich für bie 3 cr ß reuur [9 en ber ©efelb feßaff, mußte icß mieß früß abfonbern, einfam mein ßeben gubringen. iÖoUfe icß aueß guroeifen mieß einmal über alles bas ßinausfeßen, oß roie ßart rourbe icß bureß bie Der= boppefte traurige ©rfaßrung meines feßfeeßten ©eßbrS bann gurücfigeßoßen, unb boeß roar mir’s noeß nießf mögfieß, ben Stenfcßen gu fagen: fprecßf lauter, feßreif, benn icß bin taub. 2Icß, roie roäre es möglicß, baß icß bie Scßroäcße eines Sinnes angeben foffte, ber bei mir in einem oolIEommneren ©rabe als bei anberen fein foffte, einen Sinn, ben icß einß in ber größten S3olfEommenßeit befaß, in einer SSoflEommenßcif, roie ißn roenige Don meinem 5 ac ß e geroiß haben, noeß geßabf ßaben — o, icß Eann eS nießt. Saturn Dergeißf, roenn ißr mieß ba gurücEroeicßen feßen roerbef, roo icß mieß gern unter eueß mifeßte; boppetf roeße tut mir mein Ungfüdß in bem icß babei DerEannt roerben muß. §ür mieß barf ©rßofung in menfeßfießer ©efefffeßaft, feinere Unferrebungen, roeeßfeb