Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1988
- Erscheinungsdatum
- 1988
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770835423-198800003
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770835423-19880000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770835423-19880000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1988
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, Juli 1
- Ausgabe Nr. 15/16, August 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, September 1
- Ausgabe Nr. 19, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 20, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 21, November 1
- Ausgabe Nr. 22, November 1
- Ausgabe Nr. 23, Dezember 1
- Ausgabe Nr. 24, Dezember 1
-
Band
Band 1988
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Universitätszeitung cNEUNI ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DERTECHNISCHEN UNIVERSIT Nr. 10 Mai 1988 -MARX-STADT 10 Pfennig Technische Universität empfing hohe Gäste aus Zypern Die auf Einladung des Zentral komitees der SED auch im Bezirk Karl-Marx-Stadt weilende Delega tion der Fortschrittspartei des Werk tätigen Volkes (AKEL) Zyperns konnte am 10. Mai 1988 an unserer Universität von Rektor Magnifizenz Prof. Dr. Krauß und vom Sekretär der Zentralen Parteileitung, Genos sen Doz. Dr. Hommel, herzlich be grüßt werden. De Delegation gehör ten das Mitglied des Politbüros der AKEL Genosse Michail Theo- doulou sowie die Mitglieder des Zentralkomitees der mit uns be freundeten Partei, die Genossen Stavros Konstantinou und Christo- foros Soulzis an. Die zyprischen Kommunisten wurden vom Sekretär für Wissenschaft und Volksbildung Weiske, und weiteren Persönlich keiten begleitet. In einem aufgeschlossenen und freundschaftlichen Gespräch wurden die zyprischen Gäste mit der Ent wicklung unserer Universität ver- traut gemacht. Obwohl die Insel republik Zypern über keine eigene Universität verfügt, waren die Er läuterungen über die Umsetzung der Wissenschafts- und Hochschul- Politik unserer Partei von großem Wert und Interesse für die Gäste. Über den engen Zusammenhang von Wissenschaft und Produktion er hielten die Gäste bei der Besichti gung von Lehr- und Forschungsein richtungen der Sektionen FPM und TLT anschauliche Beweise vermit telt. Mit der Eintragung in das Goldene Buch unserer Stadt werden die Ver dienste Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus von Klitzings um die Entwicklung der modernen Physik ebenfalls gewürdigt. Friedrich Bartel, Rektorat Nobelpreisträger Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus von Klitzing empfängt aus den Händen von Magnifizenz Prof. Dr.-Ing. habil. Krauß die Urkunde über die Verleihung der Ehrendoktorwürde. der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED, Genossen Dr. Hans 25. Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt an Nobelpreisträger verliehen besichtigte er einen vielbeachteten Vortrag zur BRD-Delegationen zu Gast un- der 13. Kongreß der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Jedes DSF-Mitglied zur Verwirklichung der neuen Aufgaben mobilisieren DSF-Mitgliederversammlungen. September (5. 9.- 29. 11.) Der DSF-Üniversitätsvorstand ses. wird am 1. Juni mit allen und Bereichsvorständen Maßnahmen beraten, und und Forschungseinrich- Sektion Physik/Elektro- Karl- Fest- suren versität Sektions weitere auf allen sich Stu- Grundlagenforschung elektronik. wobei er Unsere Ergebnisse in der Freund schaftsarbeit wurden in der Gruß adresse des ZK der SED als ein wür diger Beitrag zur erfolgreichen Er füllung der Beschlüsse des XI. Par- Klaus Aus- Viele wertvolle Erfahrungen der politischen Massenarbeit, so auch in der Arbeit mit der Jugend, die im mer mehr, an Bedeutung gewinnt, wurden in der Diskussion wie in Er ¬ in der Mikro- besonders auf nach seinen fundamentalen Entdek- kungen verlieh ihm die Königliche Akademie der Wissenschaften Stock holm im Jahre 1985 in Einzelaus- Zeichnung den Nobelpreis für Phy sik. Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Klaus Nobelpreisträger Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Klaus von Klitzing während sei nes Vortrages zur Ehrenpromotion. Friedrich Bartel, Rektorat die die Festkörperphysik einging. Während seines Aufenthaltes in Karl-Marx- Stadt wurde Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Klaus von Klitzing auch vom Ober bürgermeister unserer Stadt, Genos- Leitungsebenen bis hin zu jeder DSF-Gruppe alle Mitglieder mit In- Die Delegation der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen der BRD unter Leitung der stv. Bundesvorsitzenden Dr. Haidi Streletz (Mitte). Die zyprische Delegation unter Leitung des Mitgliedes des Politbüros der Fortschrittspartei des Werktätigen Volkes Zyperns (AKEL) Michail Theo- doulou (r.) besuchte in Begleitung der Genossen Prof. Dr. Manfred Krauß, Rektor, und Doz. Dr. Bernd Hommel, Sekretär der ZPL, Sektionen der TU. Universitäten und Hochschulen seres Landes. In seiner Laudatio würdigte Universität. Dr. Dietmar Jahn, Wissenschaftlicher Sekretär des Wissenschaftlichen Rates an der Stutt- Jahre Karin Claußnitzer, Sekretär des Universitäts vorstandes dienablaufes an Im Auftrag des Rektors empfing der Prorektor für Gesellschaftswis- Deutsche Demokratische Republik und weilte unter anderem an der AdW der DDR und an der Hum boldt-Universität zu Berlin. Seitdem bestehen regelmäßige wissenschaft- einer sozialisti- kehrten stolz mit einem Autogramm im 'Kongreßgepäck zurück. Einstimmig wurden alle Doku mente des 13. Kongresses von den Delegierten aufgenommen. Ebenso einmütig erfolgte die Wahl des Prä sidenten, Genossen Erich Mücken berger, sowie des Zentralvorstandes und der Zentralen Revisionskom mission. In den Zentralvorstand wurde auch Genosse Prof. Klaus Behr gewählt, dem von dieser Stelle aus die herzlichsten Glückwünsche gelten. Die Vorbereitung auf den 40. Jah restag der DDR beginnt für uns als DSF-Funktionäre mit der gründli chen Auswertung des 13. Kongres- Veranstaltung hielt der Laureat seine Untersuchungsergebnisse zur München und an der Technischen Uni- Wehr am Physikalischen Institut der Universität Würzburg zum..„Dr. rer. nat.“. Dabei legte er schon mit Seiner Dissertation zum Thema Die SPD-Frauendelegation wurde während ihres TU-Besuches von Ge nossin Heide-Linde Mehlitz, Sekre tär des DFD-Bundesvorstandes, und von der Vorsitzenden des Bezirks vorstandes Karl-Marx-Stadt des DFD, Genossin Elise Eichler, beglei tet. Dekan der Fakultät für Mathematik Und Naturwissenschaften, Genosse Prof. Dr. sc. nat. Peter Morzeck, die international herausragenden wis senschaftlichen Leistungen des Lau reaten. Der heute 44jährige Wissenschaft ler studierte an der Technischen Universität Braunschweig Physik und promovierte im Jahre 1972 un- schen Universität. In aufschlußrei chen Gesprächen und Begegnungen konnte sich die DGB-Delegation, die von Genossin Hannelore Schmidt, Vorsitzende der Gewerkschaft Un terricht und Erziehung des FDGB- Bezirksvorstandes Karl-Marx-Stadt, begleitet wurde, von grundsätzlichen Aufgaben und Bedingungen in ■Lehre, Studium und Forschung an unserer Bildungs- und Forschungs stätte überzeugen. Dazu dienten auch kurze Besichtigungen von Lehr- und Forschungseinrichtungen der Sektionen Verarbeitungstechnik und Automatisierungstechnik. senschaften, Genosse Prof. Dr. Man fred Kliemt, die Delegation der Ar beitsgemeinschaft Sozialdemokrati scher Frauen der BRD unter Lei tung der stellvertretenden Bundes vorsitzenden Dr. Haidi Streletz, die sich auf Einladung des DFD- Bundesvorstandes in unserer Repu blik aufhielt. Im Mittelpunkt des In teresse standen Aufgaben und Pro bleme der Frauenförderung und des studentischen Lebens an einer so zialistischen Hochschuleinrichtung. Gefragte Gesprächspartnerinnen wa- ren Wissenschaftlerinnen und Stu dentinnen, die aus eigener Praxis über ihren bisherigen und zukünfti gen Lebensweg berichten konnten. Mit Zustimmung verfolgten die Gä ste die Erläuterungen von Kollegin Dr. Uhlig (Sektion IT) an ihrem Ar beitsplatz. langfristig und gründlich vorberei ten, damit wir jedes Mitglied einbe ziehen und zur erfolgreichen Ver wirklichung der neuen Aufgaben mobilisieren. Der zielgerichtete Einsatz der Kongreßdelegierten und Mitglieder des Referentenkollektives soll dabei helfen. Gehen wir initiativreich an die inhaltliche Auswertung des 13. DSF-Kongresses, um unseren ak tiven Beitrag zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft zu erhöhen und damit unsere be- nische Bauelemente und hielt auch vor Wissenschaftlern, Mitarbeitern und Studenten dieser Sektion einen Vortrag. Neben vielen hohen Aus zeichnungen, die der Laureat von seinem Land als auch aus dem Aus land erhielt, ist dies seine erste Eh re dol torwürde. Zugleich ist er da mit der 25. Ehrendoktor unseret” Technischen Universität Marx-Stadt auf dem Gebiet körperphysik. Prof. Dr. habil. Dr. h. c. ' Von Klitzing nahm die hohe liehe Verbindungen zu Wissenschaft lern der DDR. Seine international bedeutsamen Leistungen zur Weiterentwicklung der Festkörperphysik sowie für die Mikroelektroniktechnologie und Meßtechnik, sein progressives Wir ken und seine hohe Autorität und Anerkennung sowohl in seinem Lande als. auch im Ausland waren dem Wissenschaftlichen Rat der Technischen Universität Karl- Marx-Stadt, Fakultät für Mathema tik und Naturwissenschaften, An laß, ihm die Würde eines Ehrendok tors zu verleihen. Während der akademischen Fest- ebenso in den 28 Diskussionsbeiträ gen —, daß die Freundschaft mit der Sowjetunion eine neue Dimension und Qualität entsprechend den höhe ren igesellschaftlichen Anforderun gen erreicht hat, die unsere beiden Länder in der gemeinsamen Arbeit für den Sozialismus, im gemeinsa men Ringen, im Kampf für den Frie den zu bewältigen haben. Insgesamt wurden immer wieder die gemein same Freude und der Stolz auf das Erreichte sichtbar und optimistisch die neuen Ziele in der Freund schaftsarbeit, insbesondere im Hin blick auf den bevorstehenden 40. Jahrestag der Gründung unserer DDR, anvisiert. Langer, empfangen. schäft, den der Präsident, Genosse ski und Sigmund Jähn, deren hi- auf auszurichten und Maßnahmen Erich Mückenberger, erstattete, storischer Weltraumflug sich zum zur Vorbereitung des 40. Jahresta- wurde deutlich — und das zeigt sich 10. Male jährt. Viele Delegierte ges der DDR abzuleiten. Ein beson ¬ derer Schwerpunkt dabei ist, ge meinsame Maßnahmen zur Unter stützung des „ FD J-Aufgebotes DDR 40“ aufzunehmen. Alle Sektions- und Bereichsvor stände sollten mit allen Abteilungs gruppen und DSF-Gruppenleitern Technischen Universität gart. Reichlich fünf Zeichnung aus den Händen des Rek tors unserer Alma mater, Cenossen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krauß, entgegen. > Herzlich begrüßte Ehtengäste wa ren der Oberbürgermeister Von Karl- Marx-Stadt, Genosse Dr. E.‘ Langer, der Stellvertreter des Leiters der Ständigen Vertretung der Bundesre publik Deutschland in der Deutschen Demokratischen Republik, Ministe rialdirigent Jürgen Staab, und der Leiter der Hauptab teilung für Mathematik und Natur wissenschaften im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Genosse Dr. Peter Mill, sowie Vertreter der AdW der DDR und von ter Betreuung des bekannten Fest- von Klitzing besuchte 1986 auch die körperphysikers Prof. Dr. G. Land- Die Abordnung interessierte vor allem für Fragen des Der Wissenschaftliche Rat der Technischen Universität Karl- Marx-Stadt verlieh,am 12. Mai 1988 während eines akademischen Fest aktes dem Direktor am Max- Planck-Institut für Festkörperfor schung in Stuttgart, Nobelpreisträ ger Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus von Klitzing, die Würde eines Eh rendoktors „Dr. rer. nat. h. c.“ der bis November dazu stattfinden. Die Technische Universität Karl- Marx-Stadt war Mitte Mai 1988 Gastgeber für zwei Delegationen aus der BRD, die sich zu Informa tionsaufenthalten in der DDR be fanden. Der Vorsitzende der Uni versitätsgewerkschaftsleitung, Ge nosse Dozent Dr. Knorr, empfing zugleich im Auftrag der staatlichen Leitung eine zahlenmäßig starke Ab ordnung von Gewerkschaftsfunk tionären aus dem Norden, der BRD. Am 14. und 15. Mai fand der 13. Kongreß der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Berlin im Palast der Republik statt. Es war für mich ein bewegendes Er lebnis, als Delegierte daran teilzu- nehmen. Dieser Kongreß, so kann man heute mit Fug und Recht einschätzen, war ein würdiger Hö hepunkt in der Arbeit unserer Freundschaftsgesellschaft. Es ist si cher zugleich ein symbolischer An spruch, wenn der in der Stadt des Briedens stattfindende Kongreß in einer politisch sehr bewegten Zeit einschätzen konnte, daß die Freund schaft mit der Sowjetunion bei uns Staatspolitik und Herzenssache zugleich ist. fahrungsaustauschen in den Pausen halt und Aufgaben, die sich aus dem..... — , teitages gewertet. Im Bericht des dargelegt. Ganz besonders ge- 13. Kongreß ergeben, vertraut ma- Wüßte Tat für Sozialismus und Frie- Zentralvorstandes der Gesellschaft fragte Gesprächspartner waren die chen. Die Arbeitspläne für das .den weiter zu leisten. für Deutsch-Sowjetische Freund- beiden Kosmonauten Valeri Bykow- 2. Halbjahr sind inhaltlich dar- „Galvanomagnetische Eigenschaf ten an Tellur in starken Magnetfel dern“ einen gewissen Grundstein für seine späteren Entdeckungen. Nach einem einjährigen Forschungs aufenthalt an der Universität Ox ford habilitierte sich Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Klaus von Klit zing 1978 an der Universität Würz burg. Als Heisenberg-Stipendiat wandte er sich systematischen Unter suchungen zum Einfluß der Real struktur auf das Verhalten von MOS-Halbleiteranordnungen zu. Dabei erkannte er die Notwendig keit, den vor 100 Jahren entdeck ten Hall-Effekt in sehr starken Ma gnetfeldern zu untersuchen. Diese Möglichkeit bot sich ihm während eines längeren Forschungsaufent haltes am Hochfeld-Magnetlabor in Grenoble, Frankreich. In der Nacht vom 4. zum 5. Februar 1980 kam ihm im Ma gnetlabor plötzlich die Idee, die ex perimentellen Ergebnisse auf grund sätzlich neue Art und Weise zu in terpretieren. Dies war die Geburts- stunde eines völlig neuen Effekts - des quantisierten Hall-Effekts. Da mit gelang ihm eine Entdeckung mit prinzipieller Bedeutung für die Festkörper- und Halbleiterphysik, und es wurde ein weiterer Einstieg in zukünftige Bauelemente-Prinzi- pien eröffnet. Nach seinen Entdek- kungen erhielt der Laureat Profes ¬ sen ' Dr. Desweiteren auch Lehr- tungen der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)