Volltext Seite (XML)
unter- >g für ch der :r ein wurde ing in r Be- »farrer wflen- n und el und u deir - Anr »d des eb der äslich) Sohn, Roten wüste c Kur- Kotte, eiberg > Trift dulden n hat, >rkage, lieber- r von langen . Mat s ver- an die lleber- , Rat lahme 'g auf Hand ronnle achter kkirche lischen ideneS b Ge- Henke n 327 Aus- )ulden nmetz' 321 Tuch und Leder, Mützen und Pelze aus Schmoschen und vom Fuchs, Frauen nur geringe Stoffe tragen. Zu Schürzen ist Taffet nachgelassen. Untersagt sind Sammet, Seide, Damaschk,'Atlas, Tobin, Tobinsammet, Zöpfe mit Rosen, Pauschelhauben, große Zöpfe, Schleier, Gürtel, Ge- henke, Schnürlretken, Hefte, Knöpfe, Hals- und Armschmuck, Spitzen und Posamenten von edlen Metallen, gemeine geklöppelte Spitzen nicht über 2 Groschen sind erlaubt, versilberte oder vergoldete Kränze verboten, Blumenberge gestattet. Knechte und Mägde sollen sich in Perpetuan, Bierdraht, gemeines Tuch und Leder kleiden. Berboken sind weit- Srmeliche Kittel, «große, Klahre Schürzen" und gesteppte Schuhe. Zur Aufrechterhaltung solcher Kleidcrordnungen predigte, ermahnte, strafte man mit hohen Geldbußen, gewöhnlich vergebens. Eine Zeitlang blieben sie in Kraft, dann verwischte sie die Mode und die Zeit. — Zakob Zeller von Uberndorf hat sich am 9. November 1661 in einem Weißeritzsumpf ertränkt und wurde ohne Leichenpredigt beerdigt. Der Sohn des Schulmeisters Peter Köhler in Dippoldiswalde, Chri stian Köhler, lernt als Zinngießer 1662—1666 bei Jonas Morgenstern in Pirna, wird 1674 Meister hier, heiratet im selben Fahr Rosina Keilpflug, Tochter eines Weißgerbers, wird bis 1711 erwähnt. Die Sammlung des Vereins für Geschichte in Chemnitz bewahrt von ihm einen Zinnbecher mit dem Zeichen der Maurer, bezeichnet 1688. — Bei Anwesenheit Johann Georg ll. am 15. März 1662 bestätigt derselbe die Vorrechte der Stadt, unter denen sich auch das Recht der Niederjagd, auf Bartholomäi bis Fastnacht Füchse, Hasen, Mildhühner mit Netzen frei zu jagen und zu Hetzen, befindet. — Der Kornpreis steigt für beste Ware auf 3 Gld. 10 Gr., für geringe auf 3 Gld. 5 Gr. — Am 9. Juni 1662 bewilligen 15 Städte 25 bis 300 Gulden, Dippoldiswalde 30 Gulden, Tharandt 25 Gulden zur Hochzeit der Prinzessin Sophie. — Die besten Schützen werden am 20. Oktober zu dem am 22. Oktober in Dresden zu Ehren des Bräutigams Christian Ernst von Baireuth und seiner Hochzeit mit der - Prinzessin Sophie stattfindenden Büchsen- und Armbrustschießen befohlen, welches bis zum 25. Oktober andauert. — Der Rat gibt Genehmigung zur Aufnahme von 50 Gulden für den Weißgerber Sigmund Keilpflug. — Mit dem Türkenkriege setzte im Juli eine Teuerung ein, die sich im folgenden Jahre fortsehle, wobei das Korn von 48 Groschen auf 4 Gulden stieg. Georg Pretzsch, Bürger und Fleischhauer, tut am 7. April 1663 vor dem Rate kund, daß ihm laut Einschreibebuch für Fleischlieferungen an den Hof nach Hofpreis 321 Gulden 14 Groschen im Rest sind, welche er zum Kirchenbau stiftet, wenn der Rat die Einmahnung übernehmen wolle. — Johann Georg H. weist am 1. Mai 12 Städte, Darunter Dippol diswalde, abermals dringlich an die Eisenkammer von Pirna, da, nachdem die Eisenbergwerke bet Berggießhübel wieder in Angriff genommen sind, es nicht mehr nötig ist, fremdes Eisen zu beziehen. — Die Teuerung seit dem Vorjahre endete im August mit den früheren Preisen. — Am 2. Oktober 1663 wenden sich Pfarrer, Rat und Kirchenvorsteher an den Kurfürsten wegen obiger Forderung des Georg Pretzsch und bitten, den Hofmehger bzw. -essen Witwe zur Rechnungslegung veranlassen zu wollen und dafür zu sorgen, daß die Schuldsumme nach und nach aus den Amts- 21 irrsrb -w u sg yr u,sqis '"!L Mu sajun usmgl qun n usirgi mnk urwa< m;;sa -;ruvs -igvm asm o irq v s!j ll! isq -.igvm USsiv, -.isais ß» qm -IVW4! qm>;jD mgrsu -isqrg oj 'usc -wquo jnv sg -lloch mrSim mnk ? -nkmrq yoM usöuns Ivmu;s -SlriM squröp u-j-I 1 „sllsc yun ! asqa -asmH usöw vs ch S'Z s nvaZ uw tz S1U0Z ->L ä -gvUstz