Volltext Seite (XML)
n und chmen unsre nicht Bier eideln -h sie m er- Neter Ber- !, das, «llekte d ge- , der bens- oldis- chviel stets n auf idern. Tore nauer irder- Tirol llber- >ll es igung altes- innen iburg lische lskige atho- itwaS hung nicht noch 'and- z bei sein, llber- :r zu wäre Er- virk- lische ever- , ihn 1 mit iank- chge- sehr nsere eine mbe- rchen ! 324 Allodial- und Erbgut verwandelt. Nach dem Tode desselben gelangt Reichstädt 1666 an dessen Tochter Frau von Kremßdorf. Am 2. Mai 1667 bestätigt Johann Georg II. den Fleischern ihre Zunfkgesetze. Der Bewerber um die Meisterschaft soll einen Ochsen schätzen, wobei den Meisterssöhnen 40, den übrigen nur 20 Pfund Fehl schätzung straffrei bleiben. Bei der Schlachtung ist der Darm unversehrt von der Leber abzulösen. Ferner ist ein Schwein zu schlachten und der Darm unversehrt umzukehren. Meisterssöhne und -schwiegersöhne sind vom Schwcinschlachten befreit. Ein Meister hält, vom Los bestimmt, nach altem Brauch an Jahrmärkten auf freiem Markte die Garküche. Die zwei Bormeister werden vom Rate vereidet. Die Fleischer sollen auf gute Ware halten und zur Schätzung solche nach den Bänken bringen und dort feilhalten, früh 6—7, mittags 12—1 Uhr. Berboten ist es, wandelbares Bieh zu schlachten, daher müssen die Bormeister das Bieh erst beschauen. Bon fremden Orten hergeführte Schafe müssen, wenn länger als 14 Tage hier am Orte, auch hier geschlachtet werden. Das Schlachten erfolgt nach der Reihe. Der Fleischer hat beim Berkaus auf gutes Gewicht zu.halten. Bier Bürger dürfen zusammen 1 Rind oder 2 Schweine für sich schlachten und teilen. Die Schlachtungen bei Hoch zeiten und anderen Festen, auf Dörfern und in der Stadt darf nur ein zünftiger Fleischer bewirken. Zu Zunftversammlungen sollen die Meister ohne Waffe erscheinen. — Am 13. Zuli erhallen die Zunfksätze der Huf- und Waffenschmiede ihre Genehmigung seitens der Regierung. — Am 23. Zuli waren Geräte, Tische, Stühle, Teller, Schüsseln aufs Schloß abzuliefern, da der Landesherr zur Hirschfeist erwartet wurde. — Laut öffentlichen Anschlages war eine Salzniederlage beim Amte errichtet worden und für die Aemter Dippoldiswalde, Altenberg und Frauenstein ward am 31. August 1667 dem Adel, Städten und Untertanen anbe fohlen, das Salz nirgends, als bei der Amtsniederlage und aus .des Rahts Saltz Laßa alhier zu Dippoldswalde' zu holen. Preis bei beiden 1 Scheffel 2 Tlr. 4 Gr., Bierkel 13 Gr., Metze 3 Gr. 3 Pf., Mätzchen 10 Pf., halbes Mätzchen 5 Pf. Zollbereiter, Amtsfronen und andere wurden zur Unterdrückung des Unterschleifes aufgeboten. Am 15. und 16. Oktober erhoben die Gemeinden Hirschbach und Grotzölsa Wider spruch, ersteres Dorf, weil es niemals vorher nach Dippoldiswalde ge zwungen gewesen sei, letzteres, weil es sein Salz selbst aus Halle geholt habe. Zm Amtsgerichtstag am 26. November 1667 weist die Stadt auf ihr Salzmarktrecht und die bisherige Unterstützung durch das Amt hin. (Bergt. 1645.) Den Dorfschaften wird der Rechtsbeweis in sächsischer Frist aufgegeben, die sie jedoch verstreichen ließen. Amlsschösser Kotte und der .Faktor der Hauptsalzkasse", Martin Christoph Lehmann, geben dem Rate das ausdrückliche Versprechen, daß durch Errichtung der Amts niederlage der Stadt kein Schaden geschehen solle. Das städtische Salz marktrecht war und blieb aber durchbrochen. Während unter Hanitzsch ein auf gegenseitiger Achtung der Rechte beruhendes Berhältnis bestanden hatte, kann man das Zahr 1667 als den Beginn der Spannung zwischen Amt und Stadt bezeichnen. — Bezüglich des Bierzwanges bestreitet die Stadt den Dorfschaften das Recht, zu Hochzeiten fremdes Bier einlegen zu dürfen. Die Stadt nehme gute Zutaten zum Biere und die Dorfschaften wüßte, 22. OK werk c Gesetze fprechr gung t höhen, gesetze loren Bestät da es auch d sie nic A Salzki meind habe k auch z von D eine K von d den K Dorfsc Dier sch aftc jedoch wirkst Mer e desB bezügl liefern spricht da die treten tembe Zungh Dippo gestell 50 de walde Am k zwar nannk Wege belegu beim D am 6. -er A