rf ZU recht- r. — 3>nn- oldis- dies wlzen Zinn- ilber- dreas tädte, r aus etzken mzen idorf, am valde weil ergec Trotz > for- Kdis- neue omas lhard Leue- ildis- Dec )erke berg, iesem »ein- 1584 2655 ahme Uden ; am kauf Paul >aren :rbau noch mber ergex " ZN 28Z und haben gedroht, den Richter von Zohnsbach zu erschießen. Aehn- liches berichtet der den Forstschutz ausübende Fuhknecht am 10. Sep tember. — Anfangs November traf der Landesherr zur Jagd im Schlosse zu Dippoldiswalde ein. Die Bürger mußten «aufwarken" und der Rat von Freiberg sendete auf Erfordern 4 Faß Freiberger Bier am 8. November an den Schösser zu Dippoldiswalde ab. Das Jahr 1580 begann am 1. Januar mit der Veröffentlichung der neuen Kirchen- und Schulordnung Kurfürst Augusts. — Der 13. April sieht den Rat der Stadt unter Marcus Hauptvogels Vorsitz versammelt. Gregor und Hans Borkhart (Gebrüder) bekennen, dem Kaspar Wülner ein Stück Garten «am Glasehütter Wege" verkauft, die Lehne darüber! aufgelassen und dem Käufer auch einen freien Meg verwilligt zu haben. — Mit den ersten Tagen des Septembers begann dauernd trockenes Wetter, das bis zum 1. Dezember anhielt. Es regnete in dieser Zeit gar nicht, und die Mühlen lagen still, wodurch großer Mangel an Mehl ent stand, der zur Brotknappheit führte. Wie die übrigen Aemter, gab das Amt Dippoldiswalde seinen Vorrat zu mäßigem Preise ab. Wäschen und Pochwerke.waren ohne Aufschlagwasser. — Das Amt hatte 100 Arbeiter zur Erneuerung der fürstlichen Schlösser im Lande zu stellen. — Himmlisch Heer auf dem kurfürstlichen Vorwerke erhielt die berg amtliche Belehnung. Die Dresdner Hauptsalzniederlage, welche die Aemter mit Salz zu versorgen hatte, schrieb am 20. April 1581, daß sie ans Amt Dippoldis walde noch nichts geliefert habe. Dies lag daran, daß die Hauptnieder lage das teuere Hamburger Boiensalz lieferte, während anderes Salz, auch in der Stadt Dippoldiswalde, billiger zu haben war. — Am 26. April er scheinen in der Ratssitzung vor dem regierenden Bürgermeister Wolf Hergolt Zacob Kemmler und Christoph Schlosser. Ersterer bekennt letzterem einen Raum vor seinem Hause verkauft zu haben. Letzterer! sagt zu, die darüber gehende Anzucht und die daran nötig werdenden Besserungsarbeiken dulden zu wollen. — Die Teuerung des Vorjahres dauert fort und das Amt Dippoldiswalde gab Getreide billiger, als auf dem Markte, ab. Schösser Steudel und Vorwerksverwalter Porrigel von Reichstädt erhielten von Freiberg folgende Preismeldung am 15. Zull: Das Korn kostete vom neuen Zahre bis Ostern 40—42 Groschen, Weizen und Gerste 33-35'/- Groschen, Hafer 10—14 Groschen. Ostern bis Cantate fielen Korn und Weizen bis 36 Groschen. Zur Zeit bezahlt man das böhmische Getreide mit 30—32 Groschen, niederländisches mit 25—28 Groschen, Hafer mit 9—10 Groschen, Gerste mit 21 Groschen. Zu Dresden wär ein offener Brotmarkt auf Befehl des Kurfürsten ausgerufen, da die Skadtbäcker die Stadt nicht genügend versorgten. Der Markt wurde auch von Dippoldiswalde mit Ware versorgt. — Vor dem Freiberger Rate erscheint am 12. Zuli 1581 Zeronimus Herfart, Apo thekergeselle von Dippoldiswalde. — Ehe die Wintersaaten bestellt und das Obst geerntet war, fiel am 2. Oktober ein gewaltiger Schnee. — Bald darauf zeigte sich die Pest wieder in der Stadt und Umgebung und der Rat zu Freiberg kündigte daher dem hiesigen Rate den Freiberger einem i eins uw gemütlu Treupel seinen « übrigen Scheibe der De einer V Heilmai Beifall wird vi - 8— IO Pu Genera „Stern Uhr di spreche! in die der de! Beitrch diesbez wurdei weiter; stimmr geltend schlosse sellscha zur H dingur wartui errÄch die C König Zieler- nächste werdei wurde Fonds von 8 regrm; Berich Scheib Kegeln der K Abschl die in dem i Preise Leistu ausge h. Her endet SvNN! schieße bereit- werde bei g schluß Direkt bis zi haben