KONGRESS-SAAL DEUTSCHES HYGI ENE-MUSEU Freitag, den 16. Mai 1969, 19.30 Uhr Sonnabend, den 17. Mai 1969, 19.30 Uhr 9. ZYKLUS-KON ZERT MUSIK UND IDEE Dirigent: Kurt Masur Solisten: Pal Luka cs, VR Ungarn, Viola Radu Aldulescu, SR Rumänien Violoncello Wilfried Jentzsch Concerto espressivo für Viola und Orchester geb. 1941 Lento — Vivace — Moderato — Andante — Moderato Vivace — Largo — Adagio — Lento — Largo Uraufführung Hans Werner Henze geb. 1926 Ode an den Westwind — Musik für Violoncello und Orchester nach Percy Bysshe Shelley (1792—1822) Calmo Vivo Tranquillo AI tempo di una marcia solenne, ma non lenta Grave — Quarti placidamente sospesi Erstaufführung Richard Strauss 1864-1949 Quixote — Fantastische Variationen über em Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester op. 35 Introduzione — Tema con variazioni e Finale PÄL LUKACS wurde 1919 in Budapest geboren. Er studierte zunächst Violine und Gesang an der Franz-Liszt-Hochschule in Bu dapest; erst später entschied er sich für das Bratschenspiel, und hier offenbarten sich seine außer gewöhnlichen musikalischen Fä higkeiten in reichem Maße. Pal Lukäcs zählt heute zu den ersten Künstlern seines Landes und besitzt internationalen Rang. Konzertreisen führten den nam haften Musiker in den letzten Jahren u. a. nach Italien, Jugo slawien, Österreich, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR, die ÖSSR, Schweiz und wiederholt in die DDR. Bereits 1946 wurde er zum Professor an der Hoch schule für Musik in Budapest ernannt. 1948 gewann er den I. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf. Bei der Dresdner Philharmonie war er bereits im Jahre 1964 zu Gast. RADU ALDULESCU wurde 1922 geboren und begann schon im Alter von sechs Jahren sein Cellostudium am Konservato rium in Oradea. Achtjährig kam er in die Celloklasse von Prof. Dinicu am Bukarester Konser vatorium für Musik und drama tische Kunst. Nach seinem Exa men wurde Aldulescu 1943 als Konzertmeister an die Buka rester Staatsoper verpflichtet und ist seit 1948 Mitglied bzw. seit 1950 Solist der Ru mänischen Staatsphilharmonie „George Enescu" in Bukarest. Mit dem Pianisten Valentin Gheorgiu und dem Geiger Ste fan Gheorgiu bildet er ein ge schätztes Kammermusik-Trio. Radu Aldulescu erwarb bei ver schiedenen internationalen Wett bewerben Prämien und Aus zeichnungen; 1951 erhielt erden Titel „Verdienter Künstler der Volksrepublik Rumänien“ und 1952 den rumänischen Staats preis. Der Künstler spielte zahl reiche Schallplatten ein , und entfaltete eine ausgedehnte Reisetätigkeit (u. a. nach Mos kau, Leningrad, Warschau, Prag, Budapest, Sofia, Belgrad, Paris, London, Wien, Rom, Madrid, Athen, Bern, Zürich, Genf, Ko penhagen). Seit 1961 gastierte Radu Aldulescu wiederholt mit großem Erfolg in der DDR, mit der Dresdner Philharmonie mu sizierte er bereits in den Jahren 1964 und 1967.