Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1978
- Erscheinungsdatum
- 1978
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-197800004
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19780000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19780000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1978
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, März 1
- Ausgabe Nr. 5, April 1
- Ausgabe Nr. 6/7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, Mai 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10/11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juli 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, August 1
- Ausgabe Nr. 15/16, August 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 19/20, November 1
- Ausgabe Nr. 21, Dezember 1
- Ausgabe Nr. 22/23, Dezember 1
-
Band
Band 1978
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Von polnischer Partnerhochschule ausgezeichnet In Würdigung hervorragender Verdienste bei der gemeinsamen Forschungsarbeit auf dem Ge biete der Jugenderziehung wurde Genossen Dr. Wolfgang Otto (EF) vom Rektor der Marie-Curie- Sklodowska-Universität Lublin (Volksrepublik Polen), Prof. Dr. Skrzydlo, die Ehrenmedaille „Wis senschaft im Dienste des Volkes“ überreicht. „Hochschul spiegel" gratuliert September 1978 (Fortsetzung aus Nr. 17/78) Zur 15jährigen Betriebszugehörig keit Prof. Erich Bürger, Sektion IT Jürgen Höppner, Sektion FPM Prof. Heinz Mehner, Sektion ML' Dr. Klaus Seim, Sektion MB Elsbeth Voigt, Direktorat Planung und Ökono mie Zur 10jährigen Betriebszugehörig keit Dr. Günter Allnoch, Sektion IT Maria Beyer, Direktorat Planung und Ökono- mie/Mensa Alfred Buschmann, Direktorat Planung und Ökono- mie/HA Grundfondsökonomie Kurt Clausner, Sektion VT Peter Donner, Direktorat Planung und Ökono- mie/HA Grundfondsökonomie Dr. Karl-Heinz Eger, Sektion Mathematik Dr. Jürgen Erkmann, Sektion Tmvl Prof. Peter Fey, Sektion IT Hans Friedrich, Sektion Tmvl Prof. Hans Gläser, Sektion MB Dieter Irmisch, Sektion RT/DV Steffen Lediner, Sektion PEB Dr. Joachim Linke, Sektion Mathematik Karla Ludwig, Sektion AT Dr. Sybille Meyer, Sektion Mathematik Prof. Wolfgang Müller, Sektion EF Gertrud Neuendorf, Direktorat für Studienangele- genheiten/Wohnheime Manfred Pätzold, Rektorat/Betriebsschutz Gerda Richter, Direktorat Planung und Ökono- mie/Mensa (Fortsetzung auf Seite 5) 6 Scl^i/fe-rf>/A/z Buslinie 32 (B) Gültig ab 16. Oktober ab Tecktniscke Ma S So s 03 18 32 44 5 6 08 20 32 4+4 56 01 31 18 7 08 2i 01 31 01 8 01 21 +1 Ol 2(, 51 01 11 a 01 21 +1 % h 21 10 01 21 41 0 31 56 O1 41 01 21 4 21 44 21 12 01 Z1 41 11 34 01 61 13 01 21 11 01 26 51 21 51 14 01 21 41 16 41 16 11 15 01 21 41 56 Ob 31 56 Ob 31 56 16 08 2o 32 +4 56 21 4 21 +6 17 ot 2o 32 ++ 54 11 36 11 36 13 Og 2o 32 56 Ol 26 56 01 26 56 19 31 31 31 10 1 16 16 21 01 #6 01 +6 01 66 22 31 31 31 23 38 38 38 Mo - fr So 4 55 5 12 26 36 48 36 34 6 00 12 1636 63 02 31 32 7 00 12 3252 Ol 32 57 32 8 12 32 52 21 67 12 52 9 12 31 52 12 37 32 10 12 32 52 02 27 52 12 51 11 12 32 52 17 62 31 12 12 32 5t 07 32 57 1151 13 12 32 51 21 67 21 67 14 12 32 51 12 37 11 37 15 12 32 48 Ol 27 52 Ol 17 51 16 oo 12 26 36 48 17 62 17 61 17 00 12 26 36 68 °7 32 57 07 31 57 18 00 12 27 27 27 19 02 67 01 42 02 67 2o 32 32 32 21 1? - 17 17 21 02 Ol 02 23 10 1o 1o VIII. Pädagogischer Kongreß - Ansporn zu höheren Leistungen (Fortsetzung von Seite 1) nens“, „Einstellungen Jugendlicher zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt“. Forschungsergebnisse, die in die Unterrichtsprazis Eingang fanden und finden, wurden vor allem dann erreicht, wenn langjährig an einer Thematik gearbeitet wurde. So not wendig Veränderungen manchmal sind, die Stetigkeit der Forschung ist ein wichtiges Mittel für die Er reichung solider, anwendbarer Er gebnisse. Mehr und mehr setzt sich die Er- kenntnis durch, daß nicht die Menge, sondern die Qualität der Veröffent lichungen entscheidend ist. Krite rium ist der wissenschaftliche Er kenntniszuwachs. Heute erschei nen mehr Artikel der Wissenschaft ler unserer Sektion in ihren Fach zeitschriften und öfter an führender Stelle als früher. Pädagogische Tätigkeit ist inter disziplinär. Natürlich trifft das auch auf die Forschung zu. Auch hier gibt es Fortschritte, die sich in der Zu sammenarbeit zwischen Forschungs gruppen, innerhalb und außerhalb der Sektion Erziehungswissenschaf ten und Fremdsprachen äußern. Aber gerade diese Reserven erscheinen nicht genug erschlossen. Woran liegt es, daß wir die gegebenen Vorzüge nicht genügend nutzen? Die Frage sollte diskutiert werden. Der VIII. Pädagogische Kongreß wird uns viele neue Anregungen für unsere Arbeit geben und uns Anlaß sein, unsere Bemühungen um eine weitere Verbesserung unserer Er- ziehungs- und Bildungsarbeit sowie der Forschung zu verstärken. Prof. Dr. sc. paed. Christian Bührdel, Delegierter zum VIII. Pädagogischen Kongreß Ehrungen Anläßlich des Nationalfeiertages der DDR wurden folgende Angehörige unserer Hochschule für hervorragende Leistungen ausgezeichnet: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze In Anerkennung besonderer Verdienste beirr. Aufbau und bei der Ent wicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung und der Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik: Dipl.-Ing. Karl Heinze Sektion Verarbeitungstechnik Verdienstmedaille der DDR Prof. Dr. sc. techn. Peter-Klaus Budig Sektion Automatisierungstechnik Verdienter Aktivist Genosse Dr. Horst Geißler stellvertretender Sekretär der Parteileitung Aktivist der sozialistischen Arbeit Sektion Aatomatisierungstechnik Dipl.-Ing. Dieter Breitfeld Dipl.-Ing. päd. Bernd Hertel Dr. Klaus Seyfarth Sektion Chemie und Werkstoftechnik Rainer Grunert Dr. Dietmar Jahn Jörg Theissig Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel Dr. Hans Gäse Hochschuldozent Dr. Werner Hofmann Dipl.-Ing. Dietmar Leistner Dr. Johannes Neukirchner Dr. Werner Seidler Dipl.-Ing. Peter Zimmermann Sektion Informationstechnik Friedrich-Karl Schultz Dipl.-Ing. Manfred Wolf Sektion Marxismus-Leninismus Dipl.-Wirtsch. Erwin Drechsel Dr. Manfred Hütter Gertrud Kittel Sektion Maschinen-Bauelemente Dr. Giselher Günther Dr. Herbert Riedel Dr. Joachim Schneider Sektion Mathematik Dr. Joachim Käschel Dr. Uwe Löbel Dr. Christian Meyer Sektion Physik/ Elektronische Bauelemente Dr. Christian Dippmann Wolfgang Morch Dr. Manfred Taut r Dr. Mathias Vogel Dr. Peter Wohlgemuth Sektion Rechentechnik/ Datenverarbeitung Dipl.-Ing. Gerd Heide Dipl.-Math. Klaus Müller Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie Dipl.-Psych. Hans Friedrich Reinhard Müller Sektion Verarbeitungstechnik Hochschuldozent Dr. Roland Backmann Dr. Gerd Heinrich Dr. Dieter Kästner Dr. Mathias Naumann Dr. Klaus Nendel Dipl.-Ing. Walter Peissig Sektion Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Rudolf Ludloff Hochschuldozent Dr. Karl Oehme Institut für sozialistische Wirtschaftsführung Rosemarie Erfurth Rektorat Ruth Richter Christa Zieschang Direktorat für Forschung Magda Hirsch Direktorat für Planung und Ökonomie Bernd Bergmann Dr. Siegfried Böhme Heinz Drechsel Waltraud Dziorobeck Ingeborg Flohrer Annerose Hennig Horst Kleinhempel Matthias Kulig Werner Seidel Gertrud Steingen Dipl.-Ing-Ök. Wolfgang Wagner Dipl.-Ök. Gerhard Wolf Rudolf Wöllner Direktorat für Studienangelegenheiten Dipl.-Ing. Eberhard Baron Werner Günther Bereich der vorbildlichen Ordnung und Sicherheit Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel Sektion Wirtschaftswissenschaften Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie WB Experimentalphysik, Lehrstuhl Experimentalphysik III (PEB, Wiederverteidigung) Direktorat für Forschung (Wiederverteidigung) WB Bionik (IT) WB Fertigungsmittelentwicklung (FPM) WB Konstruktion (MB) WB Mechanik (MB) WB Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe (CWT) Lehrstuhl Wärmebehandlung (CWT) Gewerkschaftsgruppe Technik/Ökonomie (CWT) WB Chemie (CWT) Kollektiv Oberflächenschutztechnik (CWT) Gewerkschaftsgruppe Rektorat Gewerkschaftsgruppe Ökonomie (DPÖ) Direktorat für Internationale Beziehungen HA Grundfondsökonomie — Sektor Technik/Starkstromtechnik HA Grundfondsökonomie — Sektor Heizung, Lüftung und Klimatechnik Kollektiv der Hochschulbibliothek Kollektiv der Materialwirtschaft (DPÖ) (Wird fortgesetzt) Kurz berichtat 183*8 “ 9% *“0**K # towemuta*cepee*ecwoweneemereeseseremrerp**e* i Zuverlässigkeits prüfgerät entwickelt Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften der DDR wurde von Studenten und Wis senschaftlern der Sektion Phy- sik/Elektronische Bauelemente unserer Hochschule ein Zuver- lässigkeitsprüf gerät für schal- tende Elastomerkontakte ent wickelt. Diese wissenschaftlich-tech nische Neuentwicklung ist eine Gemeinschaftarbeit, an der ne ben Studenten des 3. Studien jahres und Wissenschaftlern auch die Lehrlinge der mecha nischen Werkstatt der Sektion PEB beteiligt waren. In nur acht Monaten realisierten sie die Entwicklung und die Her stellung dieser auch für die In dustrie hochwichtige Prüfan lage. Die erbrachte technische Leistung wurde vor Vertretern der Akademie der Wissen schaften verteidigt. Es konnten auch schon mehrere Lebens dauerversuche mit Elastomer kontakten erfolgreich durchge führt werden. II. Kolloquium Elektronik- Prüftechnologie Nachdem das erste Kollo quium zur gleichen Thematik im Herbst 1976 eine gute Re sonanz bei Vertretern aus Be trieben und wissenschaftlichen Einrichtungen fand, führte die Sektion Informationstechnik gemeinsam mit der Kammer der Technik am 20. September 1978 das zweite Kolloquium durch. Das Programm umfaßte 10 Vorträge zu den Problem- kreisen 9 Fehlerdiagnose * Prüfung digitaler 'und ana loger Baugruppen und Ge räte einschließlich der Prü fung hochintegrierter Lo- gikschaltungen © Zusammenhang zwischen Prüftechnologie und Ferti gungsprozeß. | Die Referenten waren Ver treter der Hauptpraxispartner und Mitarbeiter unserer Hoch schule. Dargelegt wurden Er gebnisse aus Forschung, Pra xis und gemeinsamen For- - schungsar beiten. Näheres dar über isi in der Sektion In formationstechnik und der KDT, Bezirksverband Karl- Marx-Stadt-, zu erfahren. Dr. Schulze Internationales Volleyballturnier AZS Lodz (Damen) und AZS Olsztyn (Herren) heißen die Sieger des internationalen Vol- leyballturniers der HSG un serer Hochschule, das anläßlich des 30. Jahrestages des DTSB durchgeführt wurde. Der Gastgeber belegte je weils Platz 2. Eisläufen im Küchwald Im Rahmen der HSG, Sek tion Eisläufen, wird mit Be ginn des Studienjahres 1978/79 wieder der Freizeit- und Erho lungssport Eisläufen durchge führt, der durch Dipl.-Ing. Erich Müller, Zimmer A 318, Reichenhainer Straße 70 (Tele fon HA 22 66), geleitet wird. Das Eisläufen findet ab 26. 9.1978 jeden Dienstag von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Eis sporthalle Küchwald statt. Um einen genauen Überblick über die Anzahl der Interes senten zu erhalten und um die Schlittschuhausleihe organisie ren zu können, wird gebeten, daß sich die Interessenten bei Kollegen Müller anmelden. HSG-Büro Verkehrsteilnehmer schulung am 19. Oktober Die nächste Verkehrsteilneh merschulung findet am 19. Ok tober um 16.15 Uhr im Raum D 101 (Hochschulteil Reichen hainer Straße 70) statt. Thema: Vorbereitung auf den Winter fahrverkehr. X Achtung! Nächster Blutspende termin Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am 17. Ok tober von 7.30 bis 14 Uhr in unserem Ambulatorium Thü ringer Weg 11. Umgezogen Die URANIA-Mitglieder- gruppe an der Technischen Hochschule hat ihren Sitz ab sofort in der Reichenhainer Straße 39, Zimmer 11. Telefon: 5 61 43 90. Beschlüsse des IX. Parteitags weiter konsequent verwirklicht (Fortsetzung von Seite 1) wußtsein weiter auszuprägen. Mit der Bilanz unserer Arbeit geht es uns in erster Linie darum, von den Denk- und Verhaltensweisen der Menschen und den dabei erreichten Ergebnissen auszugehen und sich nicht vordergründig ’ auf Zahlen und Prozente zu beschränken. • Mit den Parteiwahlen stellen wir. zugleich auch die Aufgabe, die Ab rechnung der eigenen Programme und Verpflichtungen vorzunehmen. Das betrifft den Beschluß der Be zirksleitung der Partei vom 14. De zember 1977 über die Aufgaben der Bezirksparteiorganisation im Jahre 1978 zur Vorbereitung des 30. Jah restages der DDR ebenso wie die Programme eurer eigenen Parteior ganisation, APO und Parteigruppe. 2. Die Parteiwahlen 1978/79 erhal ten ihr besonderes Gepräge durch die umfassende Vorbereitung des 30. Jahrestages der Gründung der DDR. Das bestimmt natürlich maß geblich den Inhalt des politisch- ideologischen Wirkens in diesem Zeitabschnitt. Es ist ein erstrangiges politisches Anliegen der Parteiwah- len, den Stolz der Bürger auf ihren Staat zu fördern, den sie in gemein samer Arbeit in den dreißig Jahren unter Führung unserer Partei ge schaffen haben. Zugleich ist damit überzeugend nachzuweisen, daß die erfolgreiche Entwicklung unserer Re publik nur möglich war durch das unerschütterliche Bündnis mit der Sowjetunion und den anderen Staa ten der sozialistischen Gemein schaft. 3. Die Parteiwahlen sind Verknüpft mit der Bestimmung und dem Be ginn der Verwirklichung der Aufga ben des Planjahres 1979, des vier ten Jahres des Fünfjahrplanes 1976 bis 1980. Es geht uns darum, in den Beschlüssen der Wahlversammlun gen und der Delegiertenkonferenz eurer Grundorganisation konkret und überschaubar festzulegen, wie erforderliche Haltungen herausge bildet und alle Genossen in die Lö sung der Aufgaben einbezogen wer den sollen. Genossen, dabei möchte ich aber eine Bemerkung hinzufügen. Natür lich müssen wir zu vielen Fragen argumentieren, aber vergeßt bitte dabei nie. für Veränderungen zu kämpfen. Den Kampf um Verände rungen kann man nicht durch Agi tation ersetzen, ■ sonst kommen wir leicht in die Lage, überall eine Er klärung zu haben, ohne die Frage zu beantworten, warum wir es noch nicht schaffen, das betreffende Pro blem zu lösen. (Ich rede jetzt nicht von Dingen, die wir planmäßig und auch objektiv erst in den nächsten Jahren bewältigen werden.) 4. Mit den Parteiwahlen 1978/79 verknüpfen wir das Ziel, die Kampf kraft eines jeden Parteikollektivs zu erhöhen, damit es den gewachsenen Anforderungen gerecht wird. Ent scheidend dafür ist, daß alle Genos sen zu hoher ideologischer Stand haftigkeit und aktivem schöpferi schem Handeln bei der Durchführung der Beschlüsse der Partei erzogen werden. Dabei sind natürlich solche Eigenschaften und Haltungen ge fragt, von denen heute hier oftmals die Rede war. Es ist durchaus ange bracht, wenn man Schriftsteller zi tiert, zitiert, was z. B. unsere Ge nossin Ruth Werner auf dem letzten Schriftstellerkongreß über einen Kommunisten, einen Sozialisten sagte. 5. Wir stellen uns das Ziel, die Qualität der neuzu wählen den Lei tungen zu erhöhen. Auch ihr solltet mit den Parteiwahlen darauf Ein fluß nehmen, daß all jene Funktio näre, die gute Arbeit leisten, wieder gewählt werden, um ihre reichen Erfahrungen zu nutzen und Konti nuität zu wahren, und für Genos sen, denen es aus unterschiedlichen Gründen schwerfällt, ihre Verant wortung als Leitungsmitglieder wahrzunehmen, sollten andere vor geschlagen werden, die eine Stär kung der Leitung gewährleisten. Un ser aller Aufmerksamkeit muß da bei auf den Sekretär einer Partei organisation bzw. den Parteigruppen organisator gerichtet sein, weil sich immer wieder zeigt, daß von ihm maßgeblich die Effektivität, Konse quenz, Wirksamkeit und Disziplin bei der Durchführung der Parteibe schlüsse beeinflußt werden. In einem zweiten Teil seiner Aus führungen beschäftigte sich Genosse Elster dann mit einigen speziellen Problemen der Wirksamkeit und Effektivität der Arbeit der Partei gruppen der Studenten. Es komme darauf an, „stärker daran zu arbei ten, daß eine gewisse Großflächig- keit in der Einschätzung der poli tisch-ideologischen Situation schnel ler überwunden und die Parteiarbeit unter den Studenten politisch-ideolo gisch sowie auch organisatorisch konkreter und differenzierter geführt wird. Es geht darum, daß wir si chern, daß die Freie Deutsche Ju gend mit Unterstützung und Hilfe der Parteiorganisation wirklich für jeden Studenten zu einer geachteten Organisation wird. Die FDJ ist doch eine politische Organisation, die sich mit allen Problemen, die die Jugend, die studentische Jugend betreffen, beschäftigt. Wir sind der Auffassung, daß all das Gute, was sich in der Arbeit, mit den Parteigruppen der Studen ten entwickelt hat, so geführt wird, daß der Gedanke berücksichtigt wird, daß jährlich immer wieder mit dem Abc der Parteiarbeit be gonnen werden muß. Da die Genos sen Studenten und damit auch die Funktionäre der Partei und der FDJ sich innerhalb von 4 bis 5 Jah ren erneuern und jährlich neue da zukommen, muß man, ob man will oder nicht, jedes Jahr neu mit dem Abc der politischen Arbeit in den ersten Studienjahren, in den einzel nen FDJ-Gruppen beginnen und vor allen Dingen nicht vergessen, das mit zunehmenden Studienjahren qualifizierter zu tun. Wir sollten auch solchen Fragen, wie sie heute von unseren Genossen Studenten aufgeworfen wurden, in einer gründ licheren politischen Arbeit mehr Be achtung schenken, wie z. B. der Si cherung elementarer Studiennormen wie Pünktlichkeit, Anwesenheit und Disziplin. Wenn wir sichern, daß an der Hochschule sich alles sinnvoll er gänzt und einordnet in das Haupt vorhaben, nämlich einen guten sozia listischen Fachmann zu erziehen, dann hat die Parteiorganisation und jede einzelne Parteigruppe an einer solchen Hochschule so viel konkrete und wertvolle Arbeit zu leisten, daß sie auch abrechenbar ist. Damit er reichen wir. daß die Partei an der TH an Autorität und Schlagkraft gewinnt.“ Bekenntnis und Tat... (Fortsetzung von Seite 1) darum bemühen, daß der ideolo gische Gehalt der Wahlversammlun gen weiter zunimmt, die Haltungen der Mitglieder noch stärker poli tisch gewertet und anspruchsvolle Ziele beschlossen werden. Größter Wert wird darauf gelegt, daß in Vorbereitung der Wahlversammlung mit jedem FDJ-Mitglied und al len nichtorganisierten Jugendlichen ein persönliches Gespräch durch seine FDJ-Leitung geführt wird, da mit jeder Jugendliche in Vorberei tung des 30. Jahrestages der DDR und besonders des Nationalen Ju gendfestivals der DDR seinen per sönlichen Festivalauftrag übernimmt. ) In Vorbereitung des 30. Jahresta ges der Gründung der DDR kämpfen alle FDJ-Grundorganisationen um ein rotes Ehrenbanner der SED mit den Bildnissen von Emst Thäl mann und Wilhelm Pieck. Der 60. Jahrestag der Novemberrevolu tion und der Gründung der KPD sind würdige Anlässe, unsere Bemü hungen zu verstärken, das Ge schichtsbewußtsein der FDJler wei terzuentwickeln und zu festigen. In diesem Sinn wollen wir die Zusam menarbeit mit unseren Parteivete ranen breit entfalten. Damit die Knollen... (Fortsetzung von Seite 1) Absackungsautomaten und bei der Verladung der Kartoffeln eingesetzt. Zwischen uns und den Genossen schaftsbauern entstand rasch ein herzliches Verhältnis. Sie halfen uns über anfängliche Schwierigkeiten hinweg, indem sie uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Wir waren während unseres Ein satzes nur in der zweiten Schicht eingesetzt. Deshalb konnten wir die freien Vormittage zu ausgedehnten Spaziergängen in die waldreiche Gegend nutzen. Außerdem besuch ten wir zweimal eine Tanzveranstal tung in Coppel und in Tangerhütte. Zu diesem Zweck stellte uns die LPG Coppel jeweils ein Transport mittel zur Verfügung. Als von unse rer Seite aus das Interesse bestand, ein Konzert der Gruppe Lift zu hören, wechselten die Genossen schaftsbäuerinnen und Genossen schaftsbauern bereitwillig mit uns die Schicht. Wir haben uns sehr dar über gefreut und waren ihnen dank bar für ihr Entgegenkommen. Für uns FDJler war der Kartoffel einsatz auch in anderer Hinsicht von Bedeutung. Durch die Arbeit und die gemeinsam verbrachte Freizeit entwickelte sich zwischen uns ein freundschaftliches Verhältnis. Ein besonderes Verdienst hat sich wäh rend dieser Zeit unser FDJ-Grup- penleiter. Heike Scheibner, erwor ben. Ihr ist es mit zu verdanken, daß sich unsere FDJ-Grupoe so gut zusammenfand. G. Bochmann
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)