Volltext Seite (XML)
„©eljetmeS 33mtbttt§ l»etluönbtct Gktfier" 2lld im 3af)rc 1853 ber junge 23rnhmd nadf ©üffelborf ju 3?oberf ®djumann fam, erPannfe biefer halb, tuen er Dor ficf> hatte. „jperr Srolpmö aus Hamburg", lautete bie Sinfrngmig bed erffen Xaged in ©djumannd Xagebud). ©nd Hingt noch frojlig unb fremb. 2Iber fefjon am nädjfien heißt cd: „Sraljmd jum 23efudj (ein ©eniud)." ©er 3n>angigjäF)rige F)affe iF)m ingmifdjen oorgefpielf. FBegeiflerf baoon er[;ob Dlobcrt ©djumann nodj einmal feine ©fimme in ber oon if)m gegrünbefen „3eiffd)riff für DdlufiF", nacfjbem er jeFjn 3 a h re lang gcfcfjmiegcn F)affe. „Dleue Bahnen" hieß ber 2IrfiPel, mit bem er 3°h anncs 23rnf)md in bie 2liufiFwelt einführfe. 2lm ®d(jluß biefee 2lufrufeS, fo muß man ben 2luffafj fügtidj nennen, Fjeißf ed: „@d maltet in jeber 3eif ein geFjeimea Bünbnid oerronnbfer ©eifler." ©cfjumann hat bamif ein fdjöncd 233orf geprägt, bad fo recht bie geiflige Situation feiner >$eit beleuchtete. ©ie Diomanf iF nämlidj mar nirfifa anbered ald ein foldjea „geljeimrd 23ünbnid Dertoanbfer ©eifler". ©iefed 23ünbnid befdjränPfe flcfj nidjf nur auf DHufiPer. Schumann füllte ficf> 23raf)md nidjf nur burdj bie Sone oerbunben. Sr, ber einmal gefefirieben hafte: „2Ber ©Fjafefpeare unb 3ean Paul OcrfFeFjf, roirb anberd Pomponieren, ald ber feine 2Beidl>eif nur aud Dllarpurg Ijerqcholt", mußte fidj einem 3Henfdjcn toie 23raF)md oerbunben füllen, ber ben gleichen ^ean Paul ju feinen 2ieb= lingdfcfjriffflellern jäF>Ife, beren 25üdjer er firfj ald junger JHenfcf) an ben 33üdjerFarren, bei Sröblern unb 2lnfiguaren jufammengeFnuft ljaffe. ©o gehören ©djumann unb 2?raljmd in mc^r ald einer jpinfidjf jufammen. Plan hafte ©djumann roeiblidj Oerfpoffet, ald er 23raf)md mit fo großen Xönen ber 2ScIf DorfFeFFte; bie „©egenparfei", ber .it'reis um ^ranj ßidjf, hielt ©djumann für einen falfdjcn Propheten. 2lber bic SnfmicElung jaf ©djumann recht gegeben. @r Fjaffc in jenem 2luffa§ gefdjrieben: „2!Benn er feinen 3auber|lab baF)in fenPen toirb, roo iF>n bie DPüdjfc ber DUaffeti, im Sjor unb ©rdjeflcr, iljre ffräffe IciFjcn, fo fleljen und norfj rounberbare Slicfe in bie ©ejeimniffe ber ©ciflermelt beoor." Srajmd jaf Tange gejögerf, bid er „feinen 3aubcrfinb" auch ind ©rcjefler fenPfc. Sann aber brach cd gewaltig in i jm auf. ©er erfien Sinfonie, jmifdjen beren erfler ©Pi,53c unb enbgülfigrr FÖoHenbung beinahe 15 3 a ^ rc liegen, folgte feljr fdjnefl bie jroeite, bie in einem 3«g niebergefdjricben mürbe. 3m 3ajre 1877 Ijaf'e fidj Srajmd eine ©otnmerfrifdje am 2B6rfjer ©ee audgefuchf, in Pörffdjadj, mo er fiifj nußerorbenfFidj mojl fühlte, ©amatd fo gut mic unbePannf („2l[fo in Pörffdjad) bijl bu? -Öätte man nur eine 3bee, roo bad ifl", fdjrieb ßFara ©djumann), h f ufe fajl ein PPobebab. ^»ier alfo enfjlanb bic 3roeife Sinfonie, ©ie mar ein gefreued 2lbbilb ber ßanbfdjaft unb ber ©timmungen, bic fie in 29rahmd audlojle. 2!Id 23inrofF), ber bePannfe ßh irur fl unb oerjlänbnidOoFFe j^reunb bed DUeiflerd, fie 3um erfienmaF burchgefpielf Ijotte, rief er aud: „Sad ifl ja lauter blauer jpimmel, ©ucllenriefeln, ©onnenfdjein unb Püfjlcr grüner ©djaffen. 2lm 2B6rtl)er ©ee muß cd hoch fdjön fein!" 2lbgefdjIoffen hot Srnjjmd bie Äompofifion im ^)erb(l in ßidfjtcntbal bei Sabens 25aben. Sa ifl bann notfi efroad hcrbfllicfje ©üße in bie OTTufiP getropft. 223ir fpredjen oon lanbftfjaftlichcn ©inbrütfen, bie ihren Dliebcrfdjlag in ber OdtufiF ber 3meiten Sinfonie gefunben hoben, unb mit 3lethf nennt man fie, immer begierig nadj bequemen ©djlagmorfen unb ©ebädjtnidhilfen, bie Srahmdfdje „Paflorale". ©in fran3Öfifcher 37Tu fiFfrfj ri ff fl e He r macht fogar eine Symphonie Viennoise baraud, ein anberer meint, fie fei bie am roenigflen „gelehrte" ber 29ral)mdfdjen ©in= fonien, bafür aber seige ber Hamburger DUeifler feine wahre UTafur, gart, poetifch, heiter ... Unb bodj, ed jlecff auch allerljnnb „ffunft" in bem ZBerP. 3°. ifl ein wahred Dlleiflerflücf mufiPalifcher JeinmedhaniP. ©er erfie ©aß beginnt mit einem ©inleifungdfaPf in ben ©treichbaffen, ber nid „Urmofio" immer wieber im ßaufe bed QiDerPcd auffriff. ©cßon gleich ber 2ltifang