Volltext Seite (XML)
errötend, .^vollen wir ich Vater gut tun, aber sie Narben verhindert oder erheblich „sie sind gerade recht." Vater gut?" versetzt der Junge zum Apotheker, meinst, sie tun deinem am Deutschen Wörterbuch der Riesenwerk des Deutschen Wörter- daß von Entstehung entstellender beschränkt. Tie Kriegöarbeit Brüder Grimm. Das „Jawohl, gnädige Frau, nehmen Sie diese, dafür kann garantieren, es sind Enteneier." Apotheker. „Das weiß ich nicht, ob sie sind gerade recht für mich." .Liebling," fragte der unsere Hochzeitsreise .Wieso? Nimmst du sie auch?" .Nein, aber sie passen genau in mein Blasrohr!" „Warum gerade nach Gibraltar?" forschte er. „Ach," erklärte sie verschämt, „ich habe geleseNj Tunnels von 115 Kilometer Länge durch den Felsen Gibraltar führen!" Garantiert. Kundin, die stets mäkelt, zum Eier- Händler: „Haben Sie frische Eier?" „Jawohl, gnädige Frau." „Und können Sie mir auch wirklich welche geben, in denen keine Hühnchen sind?" alter gearbeitet wird — es erscheint seit 1852 — ist von dem Kriege nicht unberührt geblieben. Manche aus der großen Zahl der Mitarbeiter sind zu den Fahnen einberufen, die Tätigkeit der „Zettelzentrale" in Göttingen ist einge schränkt, mit den für das Werk verfügbaren Mitteln muß jetzt sehr haushälterisch umgegangen werden, so daß die Vollendung noch in eine zieinlich ferne Zukunft hinaus geschoben erscheint. Wie Geh. Rat Ernst Friedel mitgeteilt hat, ist nach einer Auskunft des Reichsamts des Innern der letzte Stand der „leider überaus langsamen" Fortsetzung folgender: Die wissenschaftliche Leitung und Aufficht liegt in den Händen der Deutschen Kommission der preußischen Akademie der Wissenschaften; diese Kommission wieder hat eine Zentralstelle in Göttingen eingerichtet, die, außer durch einzelne Gelehrte, an den Universitäten Berlin, Bonn, Bres lau, Göttingen, Heidelberg, Königsberg, Leipzig, Marburg, München und Straßburg Unterstützung findet. Beteiligt waren vor dem Kriege 165 Exzerptoren, die etwa 1060 Bände zur Durcharbeitung übernommen hatten und von denen be reits rund 100 000 Zettel eingelaufen waren. Im Durch schnitt wurden wöchentlich 5000 bis 6000 Zettel geliefert, eine Zahl, die jetzt auch nicht annähernd erreicht werden kann. Die Kontrolle und Einordnung dieser Materialien ist natürlich eine Riesenarbeit, doch „verbürgt die sorgfältig vorbereitete Organisation der Sammelarbeit einen regel mäßigen und schnellen Fortschritt." Dr. Alfred Götze in Freiburg i. Br. hat den ersten Teil des Buchstabens W in Arbeit, der Bremer Stadtbibliothekar Dr. Heidendors die eine Hälfte von Z und Dr. Dollmayr in Wien den Anfang von U. Wenn nach dem Kriege die Arbeit wieder intensiver ausgenommen werden kann, dürfte es vielleicht möglich sein, im kommenden Jahrzehnt das monumentale Werk abzu- schlicßen, dem keine andere Nation für ihre Sprache etwas Aehnliches an die Seite stellen kann. buche- der Brüder Grimm, an dem jetzt im dritten Menschen- Humor. Empfehlenswert. „Nun, Bräutigam, wohin wollen wir machen?" „Ach, Martin," sagte die Braut nicht nach Gibraltar fahren?" natürlich nur, was tue äußeren Ubmessun- gt. Bemerkt sei, daß die alten Mörser meist heute noch gelegentlich gebrauchten Namen Ährten, der von dem griechischen „kotro- dolos" „Steinwerfer" stammt und schon 1313 für die Een Steinwurfnmschinen vorkommt. Ein solcher im Wiener Arsenal befindlicher Wesenböller, der um 1350 in Stehr verfertigt wurde, hat nach Edmund O. von Lippmann bei einer Länge von 2,5 Meter ein Kaliber von 110 Zentimeter (!) und schoß mit 67 Ko. Pulver ladung 550 Ko. schwere Steingeschosse; ähnlich, aber etwas kleiner find die im Schloß zu Edinburgh und zu Baza in Spanien aufgestellten Mörser, sowie die am Genter Marktplatz aufgestellte „tolle Grete". Es ist meist unbekannt, daß die mehrfach vorkom menden Namen „tolle Grete", „faule Grete" mit dem Mädchennamen Grete nichts zu schaffen haben, sondern sich vom niederländischen „griet, englisch „great" ab leiten, also einfach „die Große" bedeuten, wie denn auch ein 1400 zu Arras verfertigter Wesenmörser „La Griete" hieß. Letzterer hatte 300 Zentner Gewicht. Uebri- gens brachte schon Karl der Kühne 1474 ein Kanonen boot, um Neuß von der Rheinseite her zu beschießen, und Karl V. ließ 1535 zur Belagerung Algiers schwim mende Batterien konstruieren. Gerade jetzt mag man sich auch einiger Notizen über Riesengeschütze erinnern, dis sich nach Moltkes Briefen aus der Türkei vor 75 Jahren an den Dardanellen befanden. Merkwürdig sind die großen „Kemerliks", welche Steinkugeln aus Granit oder Marmor schießen. Sie liegen ohne Lafetten unter gewölbten Torwegen in der Mauer der Forts auf losen Klötzen an der Erde. Tie größten derselben wiegen bis zu 300 Zentner und werden mit 148 Pfund Pulver geladen. Der Durch messer des Kalibers ist 2 Fuß 9 Zoll, und man kann bis zur Kammer hineinkriechen. Die Steinkugeln ri- kochettieren übrigens auf Ler Wasserfläche von Asien nach Europa und umgekehrt und rollen noch ein gut Stück auf dem Lande fort. Heute halten dort moderne Geschütze Wacht, die Zloar kleinere Kaliber haben, aber eine desto energischere Sprache der Vernichtung führen. ' -hä— Pillen. „Geben Sie mir noch eine Schachtel Pillen, die sie Vater vorgestern verkauft haben," Eine neue Methode der Pockeubehandlung, die zwar nicht über spezifische Wirkung verfügt, sondern die quälenden Symptome, die mit dem Blatternausschlag einhergehen, mil dert und den Krankheitsverlauf abkürzt, hat Dr. Ferdinand Träger, wie er in der Therapie der Gegenwart mitteilt, als Leiter eines Jnfektionsspitals mit Erfolg erprobt. Er machte gelegentlich einer kleinen Pockenepidemie Umschläge von Alkohol und essigsaurer Tonerde auf die Pockenpusteln. Schon am nächsten Tage stellte sich bei den Kranken ein Nach lassen des Fiebers und subjektives Wohlbefinden ein. Zwei Tage später begannen die Pocken zu schrumpfen, um bald zu verschwinden. Besonders wohlruend wurde die schmerz- und juckstillende Wirkung des Mittels empfunden. Durch den schnellen Abheilungsprozeß wird in den meisten Fällen die Die von den sagt ein „Du