Volltext Seite (XML)
feine SERutter unb feiner SRutter Scf)n)efter, SCRaria, ©leopfeas S}eib, unb 5Raria SERagbalena. ©a nun 3efus feine Dtutter fafje unb ben 3ünger babei ftefeen, ben er lieb hatte, fpricfet er 311 feiner SERutter: 3efus: ‘JBeib! fietje, bas ift bein Sof)n! ©oangelift: ©arnad) fpridjt er ju bem 3ünger: 3efus: Sielje, bas ift beine SÜRutter! Choral. ©r nal)m olles raof)l in ad)t in ber lebten Stunbe feine SERutter nod) bebad)t, fegt if)r ein’n Sormunbe. 9 Dtenfd), mad)e Dichtigkeit, ©ott unb SEJtenfdjen liebe, ftirb barauf oljn olles £eib, unb bid) nid)t betrübe! Besltotio. ©oangelift: Unb non Stunb an nal)tn fie ber 3ünger 311 fid). ©arnad), als 3efus roufete, bafe fd)on alles oollbrocgt raar, bafe bie Schrift erfüllet mürbe, fpricfet er: 3efus: 3Rid) bürftet! ©oangelift: ©a ftunb ein ©efäfee noll ©ffigs. Sie fülleten ober einen Schmomm mit ©ffig unb legten iljn um einen 3foppen, unb hielten es ihm bar 3um SERunbe. ©a nun 3efus ben ©ffig genommen hotte, fproch er: 3efus: ©s ift oolibrad)t! Arie. ©s ift oollbrad)t! 0 Sroft für bie gekränkten Seelen; bie Srauernacfet lägt mid) bie legte Stunbe gäglen. ©er <r)elb aus 3uba fiegt mit SERacfet. Unb fcfeliefet ben Stampf. — ©s ift oollbracfet! Rßjitotto. ©oangelift: Unb neigte bas Sjaupt unb oerfcfeieb. flrie. 2Rein teurer tpeilanb, lafe bid) fragen, ba bu nunmehr ans &reu3 gefcfelagen, unb felbft gefaget: ©5 ift oollbrad)t! Sin id) 00m Sterben freigemaefet? K’ann ich burd) beine “^ein unb Sterben bas i)immelreid) ererben? 3ft aller D3elt ©r* löfung ba? ©u kannft oor Sd)mer3en 3roar nichts fagen, bod) neigeft bu bas $)aupt unb fpriefeft ftillfcfemeigenb: 3a! Choc. 3efu, ber bu roareft tot, lebeft nun ohn’ ©nbe, in ber legten Sobesnot nirgenb mid) feinroenbe, als 3U bir, ber tnid) oer= fügnt, 0 mein trauter $)erre! ©ib mir nur, roas bu oerbient, mehr id) nicht begehre. Rß}itOtiü. ©oangelift: Uno fielje ba, ber Sorfeang im Sentpel 3errig in 3»oei Stücke oon oben an bis unten aus. Unb bie ©rbe erbebete, unb bie Seifen 3erriffen, unb bie ©räber täten fid) auf, unb ftunben auf oiele £eiber ber Zeitigen! flriofo. Senor: SERein ^erg! in bem bie gan3eD3elt bei 3efu £eiben gleichfalls leibet, bie Sonne fid) in Srauer kleibet, ber Vorhang reifet, ber 3els serfällt, bie ©rbe bebt, bie ©räber fpalten.meil fie ben Schöpfer fefen erkalten:’SSJas roillftbu beines Ortes tun? Reiß. Sopran: 3erfliefee, mein $er3e, in 3luten ber 3äl)ren bem ^öefeften 3U ©hren. ©rsäfele ber D3elt unb bem Fimmel bk Dot, bein 3efus ift tot! Rßjitatto. ©oangelift: Sie 3uben aber, bieroeil es ber Düfttag mar, bafe nid)t bie £eid)ttame am Sirene blieben ben Sabbat über, (benn besfelbigen Sabbattags mar fefer grofe,) baten fie ‘pilatum, bafe ihre ©ebeine gebrochen, unb fie ab= genommen mürben. ©a kamen bie ^riegsknechte unb brachen bem erften bie teilte unb bem anbern, ber mit ihm gekreu3iget mar. Dis fie aber 311 3efu kamen, ba fie fagen, bafe er fegon geftorben mar, brachen fie ihm bie ‘Seine nid)t; fonbern ber SCriegsknecfete einer eröffnete feine Seite mit einem Speer, unb alfobalb ging Slut unb ‘üBaffer heraus, unb ber bas gefegen hat, ber hat es be3euget, unb fein 3eugnis ift raahr, unb berfelbige roeife, bafe er bie Wahrheit faget, auf bafe ifer glaubet. ©entt folcges ift gefd)egen, auf bafe bie Sdjrtft erfüllet mürbe; 3fer follet ifem kein Sein 3erbred)en. Unb abermal fpriefet eine anbere Schrift: Sie roerben fefeen, in rcelcfeen fie geftoegen hoben. Choral. 0 hilf, ©hrifte, ©ottes Sohn, burd) bein bittres £eiben, bafe mir, bir ftets untertan, all Untugenb rneiben; beinen Sob unb fein Urfad) frudjtbarlicg bebenken, bafür, roierooljl arm unb fd)raad), bir ©ankopfer fefeenken. Rßjitatto. ©oangelift: ©arnad) bat ‘pilatum 3ofeph oon Drimatfeia, ber ein 3iinger 3efu mar, (bod) heimlich aus 3urd)t oor "ben 3uben,) bafe er möchte abnefemen ben £eid)nam 3efu. Unb ‘pilatus erlaubete es. ©eromegen kam er unb nafem ben £eid)nam 3efu herab, ©s kam aber and) Dicobemus, ber oormals in ber 9tad)t 31c 3efu kommen mar, unb brachte SERgrrfeen unb Dloen unter einanber, bei feunbert spfunben. ©a nahmen fie ben £eicfenam 3efu, unb bun= ben ihn in leinen Südjer mit Spe3ereien, rcie bie 3uben pflegten 3U begraben, ©s mar aber an ber Stätte, ba er gekreusiget marb, ein ©arten, unb im ©arten ein neu ©rab, in melcfees niemanb je gelegen mar. ©afelbft hin legten fie Sefum, um bes Düfttags raillen ber 3uben, bieroeil bas ©rab nahe mar. Chor. Dufet roohl, ihr heiligen ©ebeine, bie id) nun meiter nicgt beroeine; ruht rooljl, unb bringt auch mich 3ur Dufe. ©as ©rab, fo eud) beftimmet ift, unb ferner keine Dot umfd)liefet, mad)t mir ben S)immel auf, unb fcfeliefet bie igölle 31t. Choral. Dd) S)err, lafe bein lieb ©ngelein am legten ©nb bie Seele mein in Dbrafeams Sd)ofe tragen; ben £eib in fein’m Schlafkämmerlein gar fanft, ohn ein’ge Qual unb ‘ißein, rufen bis am 3üngften Sage! Disbann 00m Sob erroecke mid), bafe meine Dugen fegen bid) in aller 3reub, 0 ©ottes Sofen, mein jj)eilanb unb ©enabentferon! jr)err 3efu ©ferift, erfeöre mid). 3d) roill biefe preifen emiglicg! iöoranjcige: TDatfbäus'PaJJion am Karfreitag, Öen 10. Hpril 1936, abenös 6 Ufer. Ungetürate 91upt)rung jur freier beS 25-jäbrtgen ©efteijenS beS ©adjoereinS unb als 9lbfd)lufs ber 9Iupf)rung<n anläj?» Iid) beS SJadjgebenfjatjrejs. ©oliften: ÜJlaria Sottmann (Hamburg), Sopran; ©ertrub ©ottfdbalcE (©reSlau), 9111; SRobert ©rött (©reSben), ©oangelift, ©enot; £>an§ ©ggert (©erlin), ©^riftuS, ©ab. firsuscEjor, ©acboerein, ®re§bner ©bilbarmonie. flarten —.50 SR9JI bis 2.50 SRfflt ab ©tontag, 30. 2Jiär 3 .