V e r ; c i ch n l fi der Bücher- und übrigen Sammlungen der Stadt-Bibliothek zu Großenhayn. Erste Abtheilung ) Bücher; (gedruckte Werke ) l Wissenschaftenkunde; (allgemeineEncyclopädie und Literaturgeschichte). I. 2^. Wissenschaften-Encyclopädie; (Formal-und AlUterial-Encyclopavic, oder Inbegriff aller oder mehrerer Wissenschaften. 1 Eschenburg. Lehrbuch der Wisscnscbastskunde; 3. Aust. B. 809 2 Schaller, Encyclopädie und Methodologie der Wissenschaften. Magdeburg 812 3 Gutbier, Inbegriff aller nothwcndigcn und nützlichen Kennt nisse; ein Lehr- und Lesebuch sür Schüler, Bürzels und Land leute. 3 Th. 8. 834 4 Conversationslexicon, oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände., 3 Aust. IN Bd. 8. 1816 (Brockhaus.) 5 , Kulenkamp, snstemat. Anleitung für Dilettanten, zum Gebrauche des Conversationslexicons. Bd. 1. Gotha 831 *) Die Angabe des Formats ist nur bei Büchern in Quart, durch 4, in I'olia, durch tal., in Duodez, durch :c. bezeichnet; das " Octav-Format daher nicht. Bei der Angabe der Berlagsorce bedeutet L. Leipzig; D. Dresden; B. Berlin; Br. Breslau; Fr. Frankfurt; H. Hamburg; St. Stuttgart; W. Wien. Ferner giltren. K., statt: mit Kupfern; St. Steindrucken; Abb. Abbildungen, und so ähnliche leicht erklärliche Abkürzungen. Bei B. Band, Th. .Theil, H. Heft re. zeigt die vorstehend« Ziffer die Zahl der Bände,.dz'e Nachstehende aber den vorjeyt nur einzeln vorhandenen Band an; so wie 'auch bei der Jahrzahl, zur Raumsparung, die Lausendstelle (804st. 1804) oft weggelassen wurde. — Bei jederAbtbeüung befindet sich eine Sammlung von kleinen Schrif ten (Gelegenheitsschrifren und andere van wenig Bogen oder Blättern), durch deren genaue Lerzeichnung der Catalog zu bogenreich und zu kost spielig werden würde, daher sie nur zum Theil mit dein Verfaffernahmerr angeführt sind; übrigens wird den Bibliothek-Besuchern auf Verlangen ein genaues Verzeichnis derselben vorgelegt werden. Bei der Beurthei- lung des Büchervorrathes möge das schon eben erwähnte Berhältniß nicht unbeachtet bleiben, daß nehmlich die Bibliothek fast nur allein durch Geschenke gebildet wurde; daß daher manch« Bücher sich Sig solch«