Volltext Seite (XML)
XXIV Di« d^malk-n Mlrgttebcr d«r Kkhttochck-Towmksslon chid: 1) Vorsteher : 1 Superintendent, O. K. W. Hering, 2. Bürgermeister K. D?. Hofman»; 3. Rcntamrmann.K. Prruskcr (1). L) Beamtem BibUorberor, der erste Lehrer der Mädchenschule, 2. M. iRoßler (2,); Bibliothek-Secretair'Anrtsmauermeistrr. C. Müller (3,); Wi'bliothct-Cassirer, der vierte Lehrer der Knaven jchule,Baccal.F.?t.P«rthen;(4z) 3) Deputirre Eommisiious-Mitglieder, mit desvndern Functionen beauf- tragt: ») zur Bersollständigung des Bibl. Vorstandes, kn Bezug auf Bücher» «uswahl für die naturbistor.Füchcr, O. A. H. Schütze (Z,) und der gewerblichen Fächer: Glaserm. undStadtvcrordneten-Vorsteher, b.W.Weinberger. (6); l>) zur Special-Aufsicht Ler Naturalien-Sammlungen: ü.F.A.Pohl (7.); der technischen Instrumente, Zeichnungen rc. Rachsmauccmcistoc Fr. Müller (8,); c) zur tz'drtfttzung der Stadtchronkk, Kirchenvorsteher, Eh. 2. Keyßlitz, (S,) und zu Hessen Unterstützung dabei, SenatorA.Hegemeister(lO), (als Stellvertreter Sena tor Zacher), st) zur Ausgabe Ler Einladungskarten zum Einsinden in der Biblio» theku. derErlaubnitzkarten anSonntagsschülenrc. Med, Pract. A. Meng (11,), 4) eiibrige deputirte Eommissians-Mitglieder, (nebst vorstehenden» zur Unterstützung des Bibliothekars bestimmt: Sejfensiederm. und Senator S. Brendel (12,); Gerichtsdirector und Stadtverordneter,H. Frenkel (13,); Tuch- sabrikonr,I.!Z..hohmann(l4,);Advocat, F.G. Lorenz (15,); Seifensiedermeister Ehr. Mann (16,); Mädchen-Schullehrer Fr. Müller (17,); Schuhmacher- rveister und Schulvorstands-Mitglied, C. Obenaus (18,); Fleisch, rmeister u. ebenfalls Schulvorstands-Mitglied, G. Schaaf (19,); Seifenfiedermristsr I. F. Schumann (20,); JustizamrS-Actuarius, W.E. Thomas (L1,);KaufmannLd. Lopeimann (22,); Rector G. F. Weiner (23,); Advocat G. A. Wolf (24,), (Von den Ratbs-Senatoren wurde gewählt: das Mitglied Nr. 10, von de» Stadtverordneten: Rr.13, 16; von dem Stadtschul-Vorstande: 18, 19; vom Lehrer-Collegium: 2, 4, 17, 23; vom Sonntagsschul-Vorstand«: I.; vom Gewerbvcreine: 7, 8, L2, 24; vom juristischen Verein«: 15, 21; vom Lesezirkel für bildende Lecrür«: 3, 6,12; di« übrigen Mitglieder von der Bivliorhet-Commissiou.) 8 m Und so wäre denn — blicken wir nach Beachtung der Der- gangenheit und der jenes Locale rc. gewährenden Gegenwart, auf eine wohl nur hoffnungsreiche Zukunft —das von soViclenmit Liebe gepflegte Institut auf den Standpunkt gelangt, um alS möglichst selbständige städtische Anstalt zu immer höherer Wirksam» keck fortschrei^l zu können. Denn wahrend gesetzliche Bestim mungen das Rückschrelten und den Mißbrauch derselben zu hin dern vermögen, ist den, alle Stände und Bcrussarten rcpräsenti- renden Commissions-Mitgliedern der freieste Spielraum gewährt, um die Bibliothek, mittelst Vermehrung und immer erleichterten zweckdienlichen Benutzung, ihrep allseitigen Vervollkommnung mehr u. mehr zuführen zu könu a. Allerdings stellen sich auch hier, wie jedem guten Zwecke, manche Hindernisse eutgegen, aber sie dienen nur, um desto mehr den rechten Eiter dafür zu erproben und werden durch umsichtiges und beharrliches Streben meist beseitigt. Möchte sich auch phlegmatische oder selbstsüchtige Lheilnahmlosigkeit au