Jos. Haydn: Die Schöpfung Oratorium Dirigent: Edwin Lindner Ausführende: Chor: Die Dresdener Singakademie (350 Mitglieder) Orchester: Das Dresdener Philharmonische Orchester (80 Mitglieder) Am Klavier: vr. Arthur Chitz (Die Beschaffung eines Stutzflügels war nicht möglich.) Solisten: Sopran: König!. Kammersängerin Erika Wedekind (Gabriel, Eva) Tenor: Königl. Kammersänger vr. Paul Kuhn (Uriel) (Infolge Erkrankung des Königl. Kammersängers Fritz Vogelstrom) Baß: Königl. Kammersänger I. v. Raatz-Brockmann (Raphael, Adam) Die Schöpfung Einleitung: Die Vorstellung des Lhaos. Recitativ mit Begleitung. Raphael. Im Anfänge schuf Gott Himmel und Erde; und die Erde war ohne Form und leer; und Finsternis war auf der Fläche der Tiefe. Chor: Und der Geist Gottes schwebte auf der Fläche der Wasser: und Gott sprach: Es werde Licht, und es ward Licht. Recitativ mit Begleitung. Uriel. Und Gott sah das Licht» dag es gut war; und Gott schied das Licht von der Finsternis. Arie. Nun schwanden vor dem heiligen Strahle Des schwarzen Dunkels gräuliche Schatten, Der erste Tag entstand. Verwirrung weicht, und Ordnung keimt empor, Erstarrt entflieht der Höllengeister Schar In des Abgrunds Tiefen hinab Zur ewigen Nacht. Chor: Verzweiflung, Wut und Schrecken Begleiten ihren Sturz; Und eine neue Welt Entspringt auf Gottes Wort. Recitativ. Raphael. Und Gott machte das Firmament, und teilte die Wasser, die unter dem Firmament waren, von den Gewässern, die über dem Firmament waren; und cs ward so. Mit Begleitung. Da tobten brausend heftige Stürme, Wie Spreu vor dem Winde, so flogen die Wolken; Die Luft durchschnitten feurige Blitze, Und schrecklich rollten dle Donner umher. Der Flut entstieg auf sein Geheiß Der all erquickende Regen, Der all verheerende Schauer, Der leichte, flockige Schnee. Ehor. Gabriel und die Engel. Gabriel allein. Mit Staunen steht das Wunderwerk Der Himmelsbürger frohe Schar, Und laut ertönt aus ihren Kehlen Des Schöpfers Lob; Das Lob des zweiten Tags, Alle. Und laut ertönt aus ihren Kehlen Des Schöpfers Lob; Das Lob des zweiten Tags. Recitativ. Raphael. Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser unter dem Himmel zusammen an einem Platz, und es erscheine das trockene Land; und es ward so. Und Gott nannte das trockene Land: Erde, und die Sammlung der Wasser nannte er: Meer; und Gott sah, daß es gut war. Arie. Rollend in schäumenden Wellen Bewegt sich ungestüm das Meer; Hügel und Felsen erscheinen, Der Berge Gipfel steigt empor.