Volltext Seite (XML)
Der erste Satz des Klavierquintetts, ein dreiteiliges Präludium, ist von der überlegenen Kraft eines Menschen bestimmt, der um die Konflikte des Lebens weiß und Anfechtungen besonnen gegenübertreten kann. Ruhe und Besonnenheit strahlen die Eckteile aus, graziös-optimistisch ist der Ausdruck des Mittelteils. Bewundernswert an diesem Satz ist Schostakowitschs farbige Klang palette, die Kunst der Melodienverknüpfung und der Stimmführung. Nicht minder kunstvoll geht es im zweiten Satz zu, einer Fuge. Hier herrscht nicht trockene Gelehrsamkeit, sondern inni ges, herzliches Empfinden, das sich dem Hörer unmittelbar mitteilt, ohne daß er intellektuell alle Formprobleme erfassen muß. Das Thema der Fuge, im Tonfall eines russischen Volksliedes, fasziniert durch seine nachdenkliche Lyrik. Als dritter Satz erscheint ein frisches, tänzerisch impulsives Scherzo, dessen Witz und Gelöstheit von ursprünglicher Wirkung sind. Während das Intermezzo stimmungsmäßig an die ersten beiden Sätze anknüpft, doch sich insgesamt zarter. poetischer, verträumter als diese gibt, triumphiert die Lebensfreude endgültig im energischen Finalsatz (Allegretto), dessen Grundrhythmus marschähnlich ist. „An die Stelle des Nachdenk lichen tritt hier Tatkraft und Schwung. So wie den Menschen ein großes Glück und Zufriedenheit erfüllt, wenn er ein großes Werk geschaffen, einen inneren Konflikt überwunden und sich seiner Pflichterfüllung als etwas Schönem mit Freude widmet, so ist hier die Musik des Finale die musi kalische Äußerung des Selbstbewußtseins und der Genugtuung, die einem sinnvolle Arbeit, ein sicheres Leben mit gesicherter Zukunft gewährt. Das Schöne des Lebens — die gemeinsame Ar beit zum Wohle aller, das ist ein Aspekt des neuen sozialistischen Ethos, das diesem Klavier quintett Dmitri Schostakowitschs das inhaltliche Gepräge gibt“ (Brockhaus). Dr. Dieter Härtwig Literatur hinweise : Einstein: Mozart, sein Charakter, sein Werk (Zürich 1953) Sourek: Dvorak, Werkanalysen Bd. 2 (Prag 1955) Brockhaus: Dmitri Schostakowitsch (Leipzig 1962) Druck: VEB Landesdruckerei Sachsen, Dresden 6203 Ra III 9 5 1063 0,2 ItG 009 53 63