Volltext Seite (XML)
I. Die Weltmächte und Rußland. 655 Bewohner als Rechtstitel für die Einverleibung der kleineren Staaten anerkannt wurden ; auch bei dem Erbfolgestrcit in Schleswig-Holstein empfahl er die An- Wendung desselben Verfahrens. War auch diese Abstimmung meistens nur ein Schein, durch welchen der Vvlkswille nicht zum wahren, freien Ausdruck kom men konnte, so diente der Grundsatz des Sclbstbestimmungsrechts doch dazu, das alte Legitimitätsprinzip, wonach Volker und Staaten als dynastisches Eigenthum angesehen wurden, in seiner Geltung zu erschüttern und dem Prinzip der Volkssouveränetät in einer neuen Gestalt Eingang in das europäische Staats recht zu verschaffen. Große Sorgfalt wendete der neue Kaiser den socialen Fragen zu. Wir^'M-w haben gesehen, daß die Rcvolutionsstürme der Jahre 1848 und 1849 ihre Hauptquclle in dem Mißverhältnisse der arbeitenden und besitzenden Volkstheile gehabt haben. Zu verständig und einsichtsvoll, die socialistischcn und commu- nistischcn Träume ernstlich in Anwendung zu bringen, oder eine Ausgleichung des Besitzstandes durch gewaltsame Eingriffe in das Eigenthum zu versuchen, erkannte Napoleon dennoch die Nothwendigkeit, dem Arbeiterstande mehr unter die Arme zu greifen und ihn vor Armuth und Elend zu schützen. Hatte er sich doch während seines Exils und in der Gefangenschaft zu Ham neben politischen und militärischen Fragen auch mit volkswirthschaftlichen Arbeiten befaßt und eine Broschüre „über die Ausrottung des Pauperismus" geschrieben, die ihm eine Zuschrift voll Danks und Anerkennung von Seiten vieler Arbeiter eingetragen. Daher verlor er auch während seiner ganzen Rcgierungszeit die wirthschaftlichen und socialen Angelegenheiten nie aus dem Auge. Die „Sologne", eine wüste von Gebüsch und kleinem Gehölze bedeckte Landstrecke zwischen Orleans, Bourges und Blois, sowie die großen Haiden zwischen Ocean und Gironde, wurden durch Entwässerungsanstalten, Erdarbeiten und Wege urbar gemacht. Auf vielen kahlen Berghöhen der Provence wurden Wälder angelegt, um die zerstö renden Wirkungen der Gcbirgsströme zu verhüten. Als im Jahre 1853 in Folge einer dürftigen Ernte Brodmangel und Theuerung entstand, wurde in Paris eine „Bäckereikasse" ins Leben gerufen, wodurch mittelst Zuschüsse der Stadt ein mäßiger Brodpreis erzielt werden sollte. Wiederholte Reisen nach allen Provinzen und Städten gaben ihm Gelegenheit, sich von den Bedürfnissen der Bevölkerung zu unterrichten. Durch Wasserbauten, Dämme und Flußcorrectio- mn suchte er den verheerenden Wirkungen der häufig eintretenden Rhoneüber schwemmung zu begegnen. Straßen, Brücken und Eisenbahnen erleichterten und belebten den inner» Verkehr. Großartige Bauunternehmungen, vom Staat und von den Städten ausgehend, dienten dazu, den unbemittelten Volksklassen lohnende Beschäftigung zu geben. Paris erhielt durch die eingrei fende Thätigkeit und den rücksichtslosen Unternehmungsgeist des Stadtprä- fecten Haußmann eine neue Gestalt; die engen Gassen wurden zerstört und durch Anlegung neuer Stadttheile und Straßen wurden nicht nur gesundere