Alles zu Gottes Ehren und Erbauung der Jugend! Entwurff der so genanten und in der Christenheit wolbekanten H. ChristsHandlung/ wie dieselbige ... öffentlich zu Görlitz Im Jahr M.DC.LVII. ... umb die H. WeihnachtZeit/ auff Anordnung M. Christian Funckens/ Gymn. h. t. R. von dessen Untergebenen ist vorgestellet worden
Titel
Alles zu Gottes Ehren und Erbauung der Jugend! Entwurff der so genanten und in der Christenheit wolbekanten H. ChristsHandlung/ wie dieselbige ... öffentlich zu Görlitz Im Jahr M.DC.LVII. ... umb die H. WeihnachtZeit/ auff Anordnung M. Christian Funckens/ Gymn. h. t. R. von dessen Untergebenen ist vorgestellet worden
Alternativtitel
Entwurff der so genanten und in der Christenheit wolbekanten H. ChristsHandlung, wie dieselbige ... öffentlich zu Görlitz Im Jahr M.DC.LVII. ... umb die H. WeihnachtZeit, auff Anordnung M. Christian Funckens, Gymn. h. t. R. von dessen Untergebenen ist vorgestellet worden
Autor
Funcke, Christian
Verleger
von Christoff Zippern
Erscheinungsort
Gedruckt zu Görlitz
Erscheinungsdatum
[1667]
Umfang
8 ungezählte Seiten
Sprache
Deutsch
Signatur
Mil. II/129.2
Vorlage
seit 1945 UB Breslau/Wrocław
Provenienz
Milichsche Stadt- und Gymnasialbibliothek Görlitz (Mil. Bibl. C. Ch. fol. 129)
LDP: Kriegsbedingt verlagerte Bestände Görlitzer Provenienzen, seit 1945 in der UB Breslau/Wrocław
Saxonica
Lusatica
Bemerkung
Eingebunden in: Augusti Gymnasi[i] Gorlicensis Palæstra Oratoria Et Poetica, h. e. Exercitia Oratoria Et Poetica, publice ... â Florentissima Juventute Scholast. Gymnasii Gorlicensis ... Præstite M. Christiano Funccio, Bd. 1 [Bl. 21-24]
r. Me Mn/ IEsu/ danckm wir/ du dich läst antreffcn hier? Wr gingen gantz und gar vcrlohrcn/ Wann du nicht/ ftWS JEsulein/ Zum Heyland wärest außcrkohren/ Und machtest dich mit uns gemein. Wolan/wir dancken/ dir O Held/ O HERR / O König aller Welt/ D-VVu bestichst undunöauffrichtest Davids Haust ein Horn und Heil/ Darneben mächtig auch zernichtest Des Satans Mordgesthärffte Pfeil. 4. Ade! wir Hirten müssen fort/ Dort wieder hin an unfern QrN Bleib unfcrHcil/zu allen Zeiten: Als bald wir kommen auß der Stadt/ So wollen ferne wir austbrcitcn/ Und rühmen deme Wunderthak. Die Hirten nchmcn ihren Abtrit/worauff der Hiinlisthe Vater/weiler stch die Antwort der Kinder gefallen lassn/shnen etwas zum Geschcncke mittheüct/ und das übrige ehestes nachzuscndcn verspricht. Er redet sie so dann an / und nimmct von ihnen endlichen Abschied mit solchen Morten: Es gehet I>r noch hin/was ihr bist Jahr gelrrnet/ Nun wird die Gabe nicht von euch Mi wettemftrnet: Greisst zu jhr Kinderlein. Werd jhr so fahren fort/ Wird euch ein mehrere feyn gelegt an seinen Ort. Inzwischen fahr ich auffmit meinem Heer gen Himmel/ Woher ich kommen bin zu diesem Welt Getümmel: Gehabt euch wohl / und nehmt das liebe JEsulein Ium besten Trost bey euch in euers Hertzen Schrein. Hi^-mit schicken sich dicHMlfchen zum Abzüge/gehen brrymahlindtrStw hcn hemmb/ und srngct dm^cy der gcsamptt Chor: Ehre sey GOtt in den höchsten Höhen! Frieden anff Erden soll ewig bestehen! Allen den sterblichen/ die hierumb wallen/ Wüntschen mW lassen wir gutes Gefallen. Der Engel Gabriel/ gleich wie er die Ankunfft des Hiinlischm Vaters an, gekündiget / also bcschlcist er diese gantzc heilige ChristsHandlung mit dieser cit- fcnigen Äcde: Sö gehet/ so fahret der Heilige§hrist Von dannen gen Himmel: Ich fahre jhm nach: Bedencket jhr Kinder die frölicheFriest! Ehrt Vater/ ehrt Mutter/ und nehmet dicSach/ Die Kindern gebühret/in stetigen Sinn/ So werdet jhr finden auff Erden viel Heil! Wlffet nechst diesem/ daß ich Gabriel bin/ ' - Der allen dort wüntfchet zuhaben sein Theil.