Volltext Seite (XML)
Mi-nacht«.»n^g«. Vttlag« zum - u» Jageblatt und «nzelger für da« Erzgebirge. Svaatag. d«n 16. »G,»»« 14»». kerorge i«^k meine - ^eiknscklieindäufe Konclitonsi unici Osts V^illy Kempen üst»r»Ip»n In dskmnnsi»^ unck Vielseitlxlreit (nur eixenes psbrilcst). l-vdicuollvn MLberlein-ötelrger.hkambere). SottoUoI»tt«n von pelscbe, Biquet, NsrivigLi Vogel, LsroltI, ttilckebnmck. Lonbonieren vom elnksckrtenoi, vornehmsten Oerckmsclc. Spvltulattu», tLxliek krisch SLeksIsek« ekrlslsbollsn (dlsucicl, posinen), kergesieiit von nur I» lutsten. (Verssnck nsed In- unck ^uslsnck). Snumkueksn ck-rk »uk «keinem Veihnscdistlsck kehlen. ^siinisoiils- ^usstsllurigs 1926 llnüüts ^US^LKI l villigsls puppen I»uppsnwagen puppensluden puppeninüdet ILaukmannsIüüsn^^^ ptvrüeslLUs Qvspanas Sokaulcslpserrlv Spiele ILompl. lltvoden ILInclerllsoks ILlnclerslüdls 8Lm1IIekv Linrloktungen NIi- Klnssi-kveksn. Lpiel^arsn »« » LrnsHVlvlvksnvr, SodnvvderLvr Slrnüv 14. Suslsv VIvttveser für «len veifnisüiirtirrki! Ssrlswannvn unä ssmtlicke Xrsuo-^VLseksvrütv Wttngfmsseklnsn Srotsednsiüe-, ireld- unü IVIssssrpuir-IVIssekInsn pleisedwülle ^iürmflssvdsn unrl sllo ^flrtsedsNswsrsn ZpenulitLt: emsIIls-Sssedlrr. kinclen 8ie ru billigsten Preisen !m wrsÄsiW kincken 8ie ru billigsten Preisen !m Korsbllkauis /^uv - kkl!5l-prp8t-5st2tze S pl-skliscke ^VeiknacktsLesclieake. Lsucbtigen 8ie bitte meins ^uslsgen unck «LAen Sie sied detrekkenck« ^Nilrel unverdlocklichst vorlegen. Empfehle: -Ille velikateß-Zisichmarina-en in kleinen Packungen Gemüse» un- Zruchtkonserven, Datteln nn- Zeigen in Luruspockungen alle Sorten Nüsse un- Repsel, Npfelfinrn, Weintrauben, ftisthe Nnanas, srinste Eauermann'sche und Thüringer Zlelsch» un- Wurstwaren, Reichhaltige Nuswahl in Rase. Besonders: Gaviar, Hummer, Gänseleberpasteten, stets frischgeräuchertr Aale. Präsentkörbe: Gurken, Salat, Ra-le»ch»n, Chkccores. Karl Kramer, Aae, lel 3« Schneeberger Stratze 7 100 kesedenke"^^" Lilbersckmuclc, Wilckleckers»ck«n, Rvuckerutensilien, Dsmpen, Deuckter, Dosen, Vasen, Xunet- glilser, Läelkolrarbeiten, Dicbter- engel, Krippen — Lpielvarea, Lelenäer — Kleicker, Stoffe, Declcen, Liesen, Lckürren u»V. vllrsr - Naus ^uv KirelistrnSe (rvircken dinrlrt unck Kocksekuiplstch. ) 1/1 bi 05 neue unck xebrsuchte// beste dtsrlcen, beeaack« günstige Preise // bequeme Litilungsveiso. i^usikkaus Oottdeliül Q.m. d N. -1 v L, poststrsüe l l. Telekon ÜI2. Mllen I)erä zur Winterszeit Von Dr. Erich Weber. Draußen der Sturm, der peitschende Regen oder erste Schnee, drinnen die -behagliche Wärme. Wärme heißt Feuer — auch heute noch, wenn man, um warm zu sitzen, auch keiner lei Herdfeuer mehr zu entzünden -braucht. Aber Hcrds-eu-er bleibt doch -der J-ube-grisf der Behaglichkeit. Gleichgültig, -ob man heute am elektrischen Kamin sitzt, indem „ewige" Scheite von rotem Licht -umstrahlt werden, oder ob um prasselnde Kaminseuer in .geräumigen Dielen Menschen in Smokings, Tanzkleidern oder Jaadanzügen sich langweilen. Auch der Kachelofen birgt das Feuer, das -bei allen Völkern als das lebenspendende geheimnisvolle Urelement angesehen wurde. 2um devorstekenäen ^Veltwacktskeste empfiehlt Haus- unrl lLüOkSNZepLIb »per. Lmattls-Loclieesclilrrv omalll. PVasektlseko mit Oarnlturoa Vollcsbaäevannen, VVLsclievrannen ua6 ^VrinLmaseklnen kür Nsnck- u. Lruff- betrieb neuesten 8/stem» Llvlctr. Velvuolituneslcürper aller Xrt »pes. bleiöner k'sbrilcste Osramlampen, Rüxelelsen, Naartroelcenapparat» USV., ferner aanttRre Oe^enstinrlv in xroger ^usvsbl Oasdaäeüken vaslcocker un6 Nsr6« Otts PALIer, /^ue I. Klempnerei, InstrlirtlonsgesckLkt kür llickt unck Vesser Telekoo 420 VVettinerstr. S2 Wir sind weit entfernt von den Anschauungen der Alten. Die -Naturvölker verehrten das Feuer feilsch artig und suchten -cs durch Nahrungsopfer -bei -guter Laune zu -erhalten. Mittler zwischen Göttern -und Menschen war die Lohe; Prometheus ihr -Bringer, Vesta ihre Hüterin. Uralt -ist die Sehnsucht der Menschen nach der flackernden Flamme. Der Urmensch lagerte sich um das einfache La-g-cr- f-eu-er, dessen Wärme der Sturm z-erst-Heb, bis der Mensch begriff, oaß man um das Feuer steinerne Wände bauen müsse, um feine -Wärme zu erhalten. Die Herdstatt machte den Menschen seßhaft. Das Feuer war Licht -in den langen Wintermonden. Es .trennen vom Qualm war die zweite Stufe der -Entwicklung. Noch kannte man keinen Rauchsan-a, den baute -inan -erst im dreizehnten Jahrhundert. Aber schon die Aegypter kannten den Blasebalg, der die Flamme schürte, daß sie den Raum er hellte. Höchste Lebensbedi-ngun-g wurde den Menschen das Feuer. Wo es ausging, holte man vom Nachbar den -glimmen den Span, und s-cder war verpflichtet, diesen Dienst zu leisten. Wer als Verbrecher galt, hatte nicht mehr das Recht, den glim menden Span zu holen. - Ihm drohte Leben und Gut ver zehrende Kälte. Die erste Form des Verlustes bürgerlicher Ehrenrechte. Die -ersten Schornsteine waren nichts anderes -als primi tive Rauchklappen über der Rauchöffnung des Wohnraumes. Als man sie verengerte, hatte man die Wichtigkeit des geregel ten Raucha-bzuges erkannt. Roste und besondere Rauchgänge folgten. Um sie kleidete man die köstlichen Kamine des Mittel alters, in denen man Buchen- und -Eichenschoite aus den wäld-crrcichen Bezirken verbrannte. Jahrhunderte hindurch wurden sie die Wahrzeichen des seßhaften Bürgertums, das die Technik m seinen Dienst stellte und die Rauchabzüge durch die großen Häuser und Paläste verteilte. Von ihnen bis zur modernen Zentralheizung ist nur -ein Schritt, eine technisch-nüchterne Uebevlogun-g. Unbeachtet von den Menschen lodert die Glut- in den Feuerlöchern der Keller; aus -den Kesseln jagt sie die zischenden Wasser und Dämpfe durch die metallenen Schlangen in die Stockwerke. Niemand mehr sieht Flamme und Rauch. Weiter ging d-ie Technik. In kleinen Oefen liegen silbern umsponnene Schlangen. Schnüre lausen zu einer Kapsel mit zwei Löcbern -in der Wand. Verbindet man Schnur mit Kapsel, w glühen die Silberdräh-te in den kleinen Oefen auf. Lautlos alec-tet der elektrische Strom durch die Drähte, und die Men- lmsn spüren die lebenspendende, geheimnisvolle Wärme. Rätsel- haft sind di-e -Elemente, furchtbar, wenn sie über die Menschen herrschen. Diener werden sie dem Menschengeschlecht, wenn sie in ihrer P-rim-iti-vität -erkannt sind. Wi-e die -Urmenschen das Feuer als heilig verehrten, so itebt die Jetztzeit bewundernd vor -dem Rätsel der Elektrizität. Das schönste Glück des denkenden Menschen, sagt Goethe in seinen Reflexionen, ist, das Ers-orschli-che erforscht zu ha-ben und das Uner orschliche ruhig zu verehren. Es genügt nicht bi« ttunbschaft günstig br- blenen zu können, s»nbrrn «» ist wichtig, möglichst viele Leut« davon zu versiändigen. Vie Zeitungsanzeige ist -as billigste u. stcherste Mittel dazu! e V freien nicht k heblich -unserei Traum D Myrho es -ge-lc der a-l! daß di- um d i-c r-er ei-g alters Lösung als utc nur sei gründe Vor-au aber n an di-e er zu,I wie i Weuigc den G- naturn halten, herrsch noch n nimmt Epoche befaßte Ja F - :g setzten können Trenin Vorau; di-e -ein schwere lich -am trach d-encr i Flug d flie-g-er Luft h drachen eutwick war nn daß die sondern nehmen hoch en bald, d maschin Explosi Problei worden uik nac wir -fest tsrentw des Mo worden tri-ebskr zu eine Wc vorigen das und Hai tri-ebskr Versuch noch da tech-msck dieser - sogeuan den, au dis Erst fliegcrn Nsrsuch Gvun-dlc den Be Konstru flügel o nardc 1 i cin e wurden fen und Tr-agflä- ih-re Fo moderm Di-e amvrikm wickelt, motovisc Brüder erreicht, Gelt» strukti-on wurde. Steuern auch Uic Vorauss Gleitflic sich selb es lhner auSzukoi und Mo am 1' indem st Höhe zu mit ihre als halb Di*s« G da d-ich Ü l