Laden......
Dresdner Journal : 25.08.1857
- Erscheinungsdatum
- 1857-08-25
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id480674442-185708257
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id480674442-18570825
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-480674442-18570825
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Journal
-
Jahr
1857
-
Monat
1857-08
- Tag 1857-08-25
-
Monat
1857-08
-
Jahr
1857
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8S8 Die Könial. mechanische Baugewerken- und Werkmeisterschule zu Chemnitz, an welcher angehende Mühlenbauer, Bruunenmacher und Röhrmetster, sowie solche, die später al« Werkmeister in Maschtaen- bauanstalten, Spinnereien, mechanischen Webereien und andern ähnlichen Fabriken fungiren wollen, in einem anderthalbjährigen, in jedem Jahre um Michaeli« beginnenden Lehrcursus di, ihren Bedürfnissen entsprechende theoretische Ausbildung erlangen können, und über deren Lehrplan die unterzeichnete Direktion auf Verlangen Auskunft giebt, eröffnet ihren nächsten LehrcursuS am 7. Oktober d. I. Diejenigen, welche für denselben ausgenommen zu werden wünschen, haben sich bis zum 30. September persönlich oder schriftlich bet der unterzeichneten Direktion anzumrlden und dabei durch ein Zeugniß ihres bisherigen ArbeitShrrrn nachzuweisen, daß sie bereits mindestens zwei Jahre lang in ihrem Fache praktisch gearbeitet haben- Die zur Aufnahme Angemeldeten haben zu der am S October von Morgens 8 Uhr an im Gewerbschulgebäude allhier abzuhaltenden Aufnahme-Prüfung sich eiuzufinden, und bei derselben nachzuweisen, daß sie die zur Aufnahme erforderliche Vorbildung besitzen, in welcher Hinsicht bemerkt wird, daß sie wenigstens geläufig lesen, schreiben und mit den vier SpecieS rechnen können müssen. Dieselben haben bei der Aufnahme-Prüfung ein Taufzeugniß, einen ConfirmationSschein und einen Impf schein zu produkiren, und, sofern sie ausgenommen werden, das Schulgeld von halbjährig 6 Thalern pränumerando zu entrichten. Chemnitz, den 22. August 1857. Die Direktion der Königl- mechanischen Baugewerken- und Werkmeisterschule Prof Or. Schnedermann Ritterguts Verkauf. E« soll eine ver schönsten Besitzungen in der Preußischen Ober-Lausitz, mit Rap«« und Weizenboden, guten Gebäuden und Jnventa- rium und elegantem Wohnsitz, verkauft wer den; und da der Besitzer durchaus alle Zwi schenhändler auszuschließen wünscht, so wählt er diesen Weg um ernstliche Selbstkäufer auf- zufordern: daS Näher« in der Expedition dieser Zeitung zu erfragen und mit ihm In direkte Verhandlung zu treten. Tisch-Gedecke, Handtücher, Lhee- Servietten, Dessert-Servietten in Zwillich, Damast u. Jacquard bei i. 8. krülwz, Schloßgaffe 2S. Das Lonservatorinm der Musik zu Dresden, welches sich der besondern Gnade und Unterstützung Ihrer Königlichen Majestäten und der Glieder der Königlichen Familie zu erfreuen die Ehre hat, beginnt am L. Oktober d. I. einen neuen Cursus. — Die Lehrer für die einzelnen Lehrfächer sind: Für Compositton: E. G. Reissiger, erster Hofkapellmeister, I. Otto, Musik direktor der Kreuzkirche. Für Partitursptel: Fischer, Musikdirektor am königl. Hoftheater. Für Geschichte der Musik: I. Rühlmann, königl. Kammermusikus. Für Aesthettk und deutsche Prosodie: Prof. vr. Löwe. Für Deklamation und scenische Dar stellung: F. Heine, Hofschauspieler. Für Sologesang: E. Risse, Hofsänger, Th. Thiele, k. K. Für Chorgesang: Ehr. R. Pfretzschner, Musikdirektor am Freiherr!, v. Fletcher'schen Seminar und Director deS Chorgesangvereins. Für Ptanoforte: Char les Mayer, Hofpianist des Königs von Dänemark, C. Krägen, Hofpianist, A. Blaß mann, R. Wehner, Pianisten, C. RicciuS, I. Rühlmann, k. K. Für Orgel: I. Schneider, Hoforganist. Für Harfe: A. Richter, k. K. Für Violine: Fr. Schu bert, k- Concertmeister, F. Hüllweck, F. Seelmann, H. Schmidchen, k- K. Für Viola: L. Göring, k. K. Für Cello: A. Fr. und E. Kummer, k. K. Für Bast: W. Kunze, k K Für Flöte: M Fürstenau, k K. Für Oboe: R- Hiebenthal, k K. Für Clarinette: G- Lauterbach, k. K. Für Basiclartnette: Forkert, k. K. Für Baffethorn: H. Kötschke, k. K. Für Fagott: Fr. Herr, k. K. Für Horn: E- Eisner, k. K. Für Trompete: Fr. Queißer, k. K. Für Posaune: I. Rühl mann, k. K. Für Tuba: Bruno Keyl, k- K DaS Honorar beträgt für den vollständigen CursuS, umschließend den Unterricht in allen theoretischen Fächern, im Gesang, Clavierspiel und im Spiel zweier Orchester-Jnstrumente, jährlich 100 Thlr in vierteljährlich pränumerando zu leistenden Zahlungen. Jeder Aufzuneh- mende macht sich verbindlich, Vas Lonservatorium mindestens ein Jahr lang zu besuchen und im Fall eines frühern Abgangs den vollen Honorarbetrag für ein Jahr zu entrichten. Portofreie Zuschriften sind an den k. KammermusikuS Fr. Tröstler (innere Pirnaische gasse Nr. 6, U. Et.) zu richten, welcher jede nähere Auskunft bereitwilligst ertheilen wird. Dresden, im August 1857. Das Direktorium: C. G. Reissiger, erster Hofkapellmeister. Fr. Schubert, königl. Concertmeister. I. Otto, Musikdirektor. I. Schneider, Hoforganist. Fr Tröstler, k. KammermusikuS. Neue Werkel (Verlag von Uonvier, 20, rue <ie I'kcols äe müäeoine, zu ksris.) L'tbistorrv poNtttjfUv. Studien über die Staatsgeschichte von der Invasion der Barbaren bis zum Jahr 1848. Von 4U»rt äe Ueritens. 1857. 2 Bde. in 12", zus. 840 Seilen. Preis.- 7 Fr. Hi8toßrv eoilNtMOrvßttle», poliliffiw et ch'piomstiquv lies Lciielies kiu I-evant et resultats <ie la guerre cis Oimee. Handels-, Staats- und diplomatische Geschichte der Levante und Resultate des Kcimm-Kriegs. Von L6. Salvador. 2. verd. u. verm. Aust. 1857. 1 Bd. in 8". Preis: 5 Fr. U-U von 1831 bis 1834. Darstellung der politischen Ereignisse, Sitten, Ge ¬ bräuche, Bildung, Regierung, HandelSzustände. Von LeueiiAarie sine, Schiffs- Capitän. 1857. In 8". Preis: 3 Fr. veeielesrknlv Afrikanische Westküste. Goldküste. Geographie, Handel, Sitten. Von keucliAsrie ainö. 1857. In 8". Preis: 2 Fr. L- jupttnai« Ir» Vnrtai »v orientale. Der japanesische Ar chipel und die östliche Tartarei. Meerenge von stlstsmazse, Bai von llarraeuta, Bai von äoneguiere8. Von I-. ? uns t, Missionar in Japan. 1857. In 8°. Mit Karte. Preis: 2 Fr. L.N inoi« « ^onstuntinopie. Ein Monat zu Constantinopel. Von l,. I,ar- ciiex. 1857. In 8«. Preis: 1 Fr. 50 v. IVvlNNtel Intivr, Episode aus der rumänischen Revolution rc. Von Leaar Lol lis c. 1857. In 8". Preis 1 Fr. 50 v. NK1M I)k l/OItlkVI KI OK l ^kOkltlk. Bulletin der Orientalischen Gesellschaft von Frankreich für das Studium der Geographie, Geschichte, Reisen, Literatur, Wissenschaften, Colonisation, Handels zustände, Religionen, Sitten und Gebrauche bei den verschiedenen Völkern des Orients re. Redigirt unter Mitwirkung der Orientalischen Gesellschaft und unter Collaboration von Mitgliedern des Instituts, Consuln und Reifenden. Monatlich «ine Lieferung von cs 100 Seiten, gr. in 8". Abonnements-Preis per Jahr: 20 Franken. (Mit dem Jahr 1855 beginnt eine neue Serie. Es sind nur noch äußerst wenige Exemplare von dieser Serie übrig, welche bereits die Jahre 1855, 1856, 1857 in sich begreift.) karis, auf dem Büreau der kevue, 20, rue <le l'keole «le mestecine. Ein RhederhauS in einer deutschen Seestadt sucht für seine monatlich nach Australien segelnden Schiffe eine solide Agentur mit der Annahme von Passagieren zu betrauen und befördert fcankirte Offerten unter Chiffre L. dje Faeßsvr'sche Buchhandlung in Frankfurt a?M. WnnnrnllnnlnnnnnrmmnnnnnnmrnW Zil Zum bevorstehenden Beginn der Jaqdfaison empfehle ich den ^1« Herren Jagdliebhabern mein gut affortirtes -von rr SeI»1v88-ILeqiit8ttvn. Carl Preißler, Dresden, Altmarkt Rr. 1Z Lehr- und Erziehungsanstalt in Knrgstädt b. Chemnitz. Zu Michaelis können wieder Pensionäre und Tagesschüler in d. Alter v. 6—16 Jahren eintreten. Die Anstalt ertheilt Unterricht in allen wissenschaftlichen Gegenständen, der Musik, d. alten und neueren Sprachen. Lehrer und Zögling, wohnen iw d. Institut, selbst. Nähere Auskunft ertheilen gütigst die Herren: Prof. vr. Lindner in Leipzig, Prof. Stöckhardt in Chemnitz, Prof. l)r. Junge in Freiberg, Past Krutzsch in Trautzschen u. Schuldir. Belzing in Dresden. Prospekte sind zu erhalten durch Burgstädt, den 21. Aug. 1857. Dir. IDF*. Herr Redakteur! Gestatten Sie mir mich Ihres vtelgelesenen Blattes zu bedienen, um zur Kenntnist des Publikums zu bringen, dast in Folge überhäufter Aufträge aus meine Cement« Feder keine Bestellung vor rl Mt. au-geführt werden kann und ersuche ich die Personen, welche keine Verspätung erleiden wollen höf lichst, mir ihren Bedarf ohne Verzug etnsenden zu wollen, um ihn der Reihe- folge nach effectuiren zu können. Gleichzeitig warne ich das Publikum vor Ankauf einer betrügerischen Nachmachung, und ersuche als solche eine jegliche, unter dem Namen Cement-Feder in den Verkehr gebrachte Feder zu betrach ten, welche nicht in meinen Brasilianische« Gummi-Kästchen euthalten sein sollten. Birmingham und Brüssel, im August 1837. Chalmin'S, Chemiker«, zu Rouen, k0M1VL M vllä7LI.äM8 bereitet nach einem, von ihm aufgefundenen Manuskript des Mittelalters aus den wohltätigstenu.kräftigstenPflanzen, diente den Edeldamen zur Erhaltung ihres schö nen und üppigen Haarwuchses, dessen Glanz, Geschmeidigkeit und Farbe sie bei täglichem Gebrauch dauerhaft bewahrt. Zu Haden bei den Hauptparsüme- rirhändlern und Coiffeuren und in Dresden bei Oarl Süss, Parfumeur, Wilsdruffer Sasse 46. — Preis Thlr. - Frage und Antwort. Illutl.: Ach mein Herr! wie nennen Sir sich? 6aryon: Robert. Robert —, ach gehen Sie. 6»ryov: Warum? black.. Ihren Verlust kenn« ich — und Sie können nicht lieben Tagrskalender. Dienstag, den 2S August. K. Hoftheater. In der Ktadt. Ferdinand Cortez, oder: Die Eroberung von Mexico. Groß« heroische Oper in drei Arten, nach dem Französischen. Musik vom Ritter GaSparo Spontim. Anfang '47 Uhr. Ende '4>O Uhr. Zweitel Theater. (Im k. Großen Garten.) Zum I. Male: Die Tochter des Gefangenen. Schauspiel in 4 Aufzügen, nebst einem Vorspiel r Der Verrat h. Anfang 6 Uhr. Ende '49 Uhr. Wissenschaftliche uud Kunstsammlungen. I. Freier Eintritt. K. Gemäldegalerie im neuen Museum ; 10—4 Uhr. K. Oeffentl. Bibliothek im japan. Palai«; 9—l u. K. Münzkabinet im japan. Palais; lO bis l Uhr, für wissenschaftl. Freunde der Numismatik. K Naturhistor. Museum im Zwinger; 8—1V Uhr. K Mlneralog Museum im Zwinger; 10-I2uhr. II. Ve-en PUlet« zu 2 Thlr. kür 1 bi, 6 Personen. K Grünes Gewölbe im k. Schlosse; 9 bi« 1 Uhr. K Histor. Museum im Zwinger; 8 bi« 3 Uhr. K. Porzellan, und «efäßsammlung im japan. Palai«; 9 bi« L Uhr. K. Gewehrgalerie im großen Stallgebäude. K.Physikalisch-mathematischer Salon nebst Mo dellkammer im Zwinger; 8 bis 12 Uhr. K- Alterthumsmuseum im Palai« im gr. Garten. (BilletS ä S Ngr. bei Ke yl, gr. Plauensche G. 4.) K Antikenkabinet im japanischen Palai«; 10 bi« 2 Uhr. Entree 5 Ngr. K. Museum der Gypsabgüffe im neuen Museum; 10 — 2 Uhr. Gntre'e 5 Ngr. Oeffentliche Kunstausstellung auf der Brühl schen Terrasse. 10—6 Uhr. Enträe 2'4 Ngr. Kaufmann s akustisches Cabinet. Am Postplatz. Entree 10 Ngr. Kamillen - Nachrichten. Geborene rin Knabe: Hrn. R. Jacob in Münsa; Hrn. Anton ZschilIe in Großenhain; Hrn. Camillo Opitz, Civilingenirur in Aue; Hrn. Jul. Löbel, Optiker u.s Mechaniker in Dresden; — rin Mädchen: Hrn. I. G. Weber in Dresden; Hrn. Ernst Zocher in Dresden; Hrn. E. Dem- mig in Dresden-, Verlobt r Hr- Karl Bluth in Schneeberg u. Frl. Kathinka Roma. Würzburg. — Hr- Job. Por- degrr in Dresden u. Frl. Henriette Müller a. Ronneburg. Getraut r Hr. Karl A. Seidel in Görlitz u. Frl. Joh. HäSbärt a. I Schweta. — Hr. Herrn. Keil u. Frl. Clara Kirsten in Leipzig. — Hr. Herm. Prüfer u. Frl. Alwine Wapplrr in Leipzig. — Hr. Gustav Züchnrr u. Frl. Mari« Nietzsche in Dresden. Gestorbene Hr. Karl Fr. Scharf, Lokomotiv führer in Chemnitz. — Hrn. Oberpostsecr. Bruno Oppein Leipzig ein Sohn. — Hr. Jacob v- Kraus« in Linz - Hrn. K- Hülse in Leipzig eine Tochter. — Frau Marie Amalie verw- Wilhelm geb. Schulze in Leipzig. — Hrn. Karl Steglich in Dresden rin Sohn.— Hr- Joseph Börner, pens. königl. PalaiSverwalter in Dresden. L-Idl>dl»e r Sonntag Mittag: 18 Zoll über v. Montag Mittag: 6 Zoll über 0. Neueste Börsen Nachrichten Leipzig, Montag, 24. August. (Auf- geg.: 1 Uhr 30 Min.; eingeg.: 2 Uhr 32 Min.) Königl. sachs. Staatspap. v. 1855 3H» 80H G.; do. v. 1847 4A, 98H G ; do. v. 1852/55 4h größ. 98k G.; do. v. 1851 4-zA» 101k G.; Aktien der vorm- s.schief E.B.C. 4H> 98AG.(?); Landrentbrfe. größ. 86k G ; Eifendahcc- artien: Albertsb. —; Leipz.-DreSd. 317 G.; Löbau-Zittau 58«4 G; Magd.-Leipj. 272 Br.; neue ; Thüringer 128H G ; Daul-und slreditactien. Allg. deutsche Cred. Act. 78H G.; Braunschw. 120^ G.; L.ipz- 152«4 G.; Wei mar. 110 Br.; Wiener Banknoten 97A» G.; Wechselcoursr. Amsterdam 142 G-; AugSö. 102^ Br.; Bremen 109^ G ; Franks, a. M. 57 G.; Hamb. 152 Br.; Land. 6,19 Br.; Pari« 79k G ; Wien 97'^ G ; Louisd'or Wien, Montag. 24. August. (Auf geg: 3 Uhr 8 Min.; eingeg.: 3 Uhr 15 Min, Staatsschuldverschr. 5^> 82,^; Nat.-Anl. 84H; do. v. 1852 4HA» — ; do. 4?h —; Dar lehen m. Verloos. v. 1834 —; do. v. 1839 ; 1854er Loose 109ffs; Grund,ntlast-- Oblig. a. Kronl. ; Bankact. 989; Es- comptebankact., nieder - österr. 613H ; Act. der franz.-österr. Eisenb. Gesellsch. 265»^; do.Norö- bahn 1855; Donaudpfsch. 548; Lloyd — Act. d.Creditbank220; Act. d. Elisabethb. M; do. Thsb^200; Amst- —; AugSb. 105 Br -, Frankfurt a. M. 104H; Himburg 76^, London 10,10; Paris 121-b; k- k. Münz- ducaten 741! Berlin, Montag, 24. August. (Auf. geg.: 2 Uhr 29 Min.; eingeg.: 3 Uhr 40Min.) StaatSschuldsch. 83H G. ; 4^A>neue Anl. 100 G.; Nat.-Anl.82^ G. ; 3^Präm.-Anl. 115 G.; 5?b Metall. 80H ».; öst. Loose 106 B.; K. poln. Schatzoblig. 84^«-; Braunschw-Bank- act. 121 B.z Darmstädt. 105^G.; Dessauer Creditact. 77 B ; Geraer Bankact. 94H B.; Lpzg. Creditaet. 78^ B.; Meininger do. 86B ; österr. Creditbankact. 106 G.; Weimar. Bank act. 109 G ; Berlin-Anhalter Eisenb. Art. 137 B.; Berlin-Stettin 128 B-; Breslau-Freib 122».; Ludwiqsh. - Bexb. 147 G.; Ober- schles. kt. ä. 143'^ G.; franz.-östr. Staatsk 152^ B.; Rhein. 91 G.; Wilhelm-bat- (Kosel - Oderb ) 59'/i G.; Thüring. 128^ S . Getreibe-Dürfen. veesduer VroductenbSrse. den 24. Aug «e> schäft sehr still. Weizeo weiß pr. 2160 Pfd. Btto, loco 75—78 Thlr. Weizen braun pr. 2160 Pfd. Btto, loco 68 — 72 Lblr. Roggen pr. 2040 Pfd. Btto, loco 46'4 bi« 47'4 Thlr., pr. dies. Mon. 47 Br-, Sept.- Octbr. 45'4 T., 46 Br., Noobr.-Drebr. 46^ G., 47 Br-, April-Mai 47>4 G., 48 Br. Gerste pr- »800 Pfd. Btto. 4S'4—41THW. Hafer lZ20Pst. 31—al'4 Tblr. Oelsaaten: Rap« pr. DreSdn. Scheffel 7 >4 Thlr. bez. «üböl pr. I>0 Pfd. roh loco 14'4 Thlr. Br, Septbr. - Octbr. 14^4 Er Spiritu« pr. Eimer ä 72 K. ä 8OH, Lrall. lot- 1L^ Thlr. Br.. — Witterung: heiter und warm Gtettt« , 22. August. Weizen 60 - 78. K-s- gen 43. Spiritu« 12 «üböl 14H-A. AuSgegeben durch dirjzlönigl. Expedition de« Dresdner Journals in Dresden (Am S« 35). — Druck.von B. B. Teubner. — Ssmmiffionsvrrlag von Fr. Brandstetter in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite