Volltext Seite (XML)
Larometermann, einen Ausrufer mit Dosen unci Dhren und einen «Landl- kramer» (Dak. KXXI, 429—452). Desgleichen finden wir einen kroatischen älibowit^verkäuker, einen Vogelhändler und eine Dol^ Verkäuferin, von der sich unter I8lr. 456 noch eine Variante in der 8ammlung heündet ^ak. KXXII, 455—455). Endlich eine Verkäuferin von karhigen Ländern (laf. KXXIII, 457). Xu den längst verschwundenen 8trabentiguren gehört der Verkäufer von Degengritken, der in der Xeit, 2u der unter anderen auch die Lor^ellanmaler das Leckt hatten einen Degen ru tragen, gewib ein einträgliches (Geschäft ver sah (blr. 458). Diese Leihe ergänzen verschiedene Liguren aus dem Volke, so ein 8chmied (blr. 459), ein Loch mit dem Lratspieb hantierend (Dak KXX, 440), eine ^Viener Katkeehauskellnerin, ein 8chachbrett herbeibringend (Dak. KXXII, 441), ein 8oldat mit rundem Lräsentierteller (IXr. 442) und ein die Drehleier spielen des altes Vl7eib, von scharfer Charakteristik des Ausdruckes (Dak. XLVIII, 445). ^Is Lepräsentantin aus den Kreisen des vornehmeren ^Viener Lürgertums mub das promenierende kräulein mit 8onnenscbirm unter dem T^rme und 2ur Kinken herahhängendem Leticule (Dak. KXXIII, 444) bezeichnet werden. Die letzt genannte Ligur Zeichnet sich durch ein minutiöses Kingeben auf die Kinrel- heiten der Doilette aus und ^äblt unter die besten Llastiken der Labrik in dieser Leriode. ^Vie in allen übrigen Lor^ellankabriken dieser Xeit, so wurden auch in Vüen unzählige Kindertiguren modelliert. Die Leihe solcher geklügelter oder auch ungeklügelter kleiner Oestalten, die sich in ihren mannigfachen Kostümen sowohl als dekorative Lülltiguren im knsemble gröberer Dakelauksätre sowie als sogenannte ikortenpüppcben und Kin^elkiguren in Anspielung auf allerlei * Leruke und kebenslagen vortrefflich verwenden lieben, ist auch in ^Vien kaum ru überblicken. Dementsprechend besitzt auch unsere Sammlung eine Ziemliche IVIenge solcher Kinderfiguren, denen sich allerlei Kindergruppen anschlieben, die der I^lehr^abl nach der Xeit vor 1765 angehören und deren schablonen hafter Obarakter sie unter die minder interessanten Liguren der Labrik ein reiht. Lraun spricht von einem älteren D^pus, der bald nach 1750 entstanden ist und sich durch schmale, kleine Köpke von den I^keibner Originalen unter scheidet, so dab also die auch in 5Vien häutig vorkommenden Lutten mit groben, runden Köpfen einen jüngeren Hpus darstellen würden, eine Unter scheidung, die bei den Kindergruppen Zweifellos rutrikkt, bei den Lin^eltiguren aber kaum scbark durchrukübren sein dürfte, obwohl auch diese in ihren An fängen nicht viel später als 1750 an^usetren sind, hinter der Devise: «T^mor 0 8o i. 8. beim ^vettler Xuksatr vom Isbre 1767, rbgebilüet bei kolnexics-Draun 8ir. 181.